Gartenbank aus Beton
Beton und Holz sind zwei Werkstoffe, die sehr gut zusammenpassen. Mit nur wenig Aufwand entsteht aus dem Mix eine stabile Gartenbank zum Ausruhen. Für günstige 50 Euro bauen Sie diese solide Gartenbank aus Beton.

Komfortabel mit Rückenlehnen oder puristisch ohne: Diese Gartenbank auf Beton und Holz ist ein solides Gartenmöbel zum Selbstbauen.
Zuerst das Material für die Sitzfläche und die Rückenlehne ausmessen und zuschneiden.
Die Betonplatten mit 8-mm-Steinbohrer vorbohren, dann mit 18 mm bohren. Die erste Platte als Schablone nutzen!
Die Holzlatten mit dem 18-mm-Holzbohrer durchbohren. Auch hier das erste Brett als Schablone benutzen!
Zum genauen und sicheren Bohren die Bretter mit einer Schraubzwinge fixieren.
Wasserfesten Holzleim auf die zu verklebenden Stellen an der Rückseite der Sitzfläche und den Verbindungsstellen der Lehne auftragen.
Mit Schraubzwingen die Leimstellen zum Trocknen fixieren. Danach zusätzlich noch verschrauben.
Die einzelnen Streben der Sitzfläche und Rückenelemente zweimal mit Holzöl streichen (hier z. B. Farbe Bangkirai).
Nach dem Trocknen Holzbretter und die Betonscheiben anordnen und Gewindestangen durchstecken, evt. abstützen.
Beide Gewindestangen durch alle Löcher stecken, dann die vorderste Platte aufsetzen.
Von Vorder- und Rückseite mit Unterlegscheiben und Muttern fixieren. Zur Sicherheit Hutmuttern verwenden!
Die beiden seitlichen Elemente der Bank können gut als Ablageflächen genutzt werden.
In der Zeichnung finden Sie alle Maßangaben, die Sie zum Bau der Gartenbank aus Beton benötigen.
Diese Gartenbank ist aus Holz und Betonplatten gebaut.
Sägen Sie als Erstes alle Sitzbretter auf die vorgegebene Länge. Danach glatt schleifen.
Für einen gleichmäßigen Abstand Distanzhölzchen einsetzen. Die Position für die Verbindungsleisten markieren.
Bretter und Leisten mit wasserfestem Holzleim verleimen. Leisten mithilfe einer Zulage anpressen. Trocknen lassen.
Platten mit 8er Steinbohrer vorbohren, mit 18-mm-Bohrer durchbohren. Erste Platte als Schablone für weitere nutzen.
Montagekleber auf die untere Platte auftragen und Leisten zwischen Rand und Löcher kleben. Abbinden lassen.
Gewindestangen durchstecken. Von beiden Seiten Unterlegscheiben und Muttern leicht gegeneinander kontern.
Vor dem Festziehen der Muttern prüfen, ob die Sitzfläche passt. Stimmt alles, können Sie Platz nehmen!
Vor der weißen Lackfarbe wird die Sitzfläche mit Alpina Wetterschutz-Holzisoliergrund gestrichen. Das soll verhindern, dass wasserlösliche Inhaltsstoffe aus dem Holz gelöst werden und die oberste Deckschicht verfärben.
Die Maße der Gartenbank.
Die Materialkosten der Bank liegen bei rund 60 Euro.
Fertig ist die einfache Bank auf Betonplatten.
Die Variante der Gartenbank mit Pflanzkübel bietet Platz für einen großen Busch.
Die fünf Sitzbretter auf die angegebene Länge bringen. Dann noch glatt hobeln.
Distanzhölzchen sorgen für einen gleichmäßigen Abstand der Sitzbretter.
Die Positionen von Verbindungs- und Anschlagleisten unter der Sitzfläche markieren.
Unterseite der Sitzfläche und Leisten mit Leim bestreichen und anpressen.
Das Querbrett an der Pflanzkastenseite zwischen den beiden äußeren Sitzbrettern einleimen.
Für die Abbindezeit alles fixieren, am besten mit einer Latte über alle vier Verbindungsleisten hinweg.
Die Sitzfläche nach Geschmack farbig streichen (hier Alpina 2in1-Premiumlack, Farbe Terracotta).
Betonplatten mit 8er Steinbohrer mittig vorbohren. Mit einem 18-mm-Bohrer Löcher für die Gewindestangen bohren.
Pflanzkasten mit MS-Polymerkleber verbinden. Kurze Gewindestange (Muttern und Scheiben auch innen!) zwischen ...
... Front und Rückseite befestigen. Muttern festziehen, an den Seiten beginnen.
Hutmuttern sehen besser aus!
Praxistipp: Die Gewindestangen, die seitlich überstehen, können Sie auch noch nach dem Festziehen der Muttern mit der Eisensäge ablängen. So ersparen Sie sich lästiges Ausmessen und eventuelle Fehler.
Die Maße der Gartenbank mit Pflanzkübel.
Die Materialkosten liegen auch bei dieser Varianten bei 60 Euro.
Die Größe des integrierten Pflanzkastens bietet Platz etwa für einen schön blühenden Busch oder eine Mischung aus bunten Sommerblumen – wählen Sie aus, was Ihnen gefällt. Haben Sie einen endgültigen Standort für die Bank gefunden, können Sie den gesamten Kasten mit Erde auffüllen und bepflanzen. Alternativ können Sie auf das Stangenkreuz im Inneren auch einen Zwischenboden legen. So benötigen Sie nicht so viel Erde. Denken Sie dabei aber an Löcher im Zwischenboden, damit das Wasser ablaufen kann. Die bequemste Lösung ist sicherlich, wenn Sie einen passenden Pflanzkasten kaufen und einsetzen. So lässt sich im Bedarfsfall schnell die gesamte Pflanze austauschen.
Praxistipp: Die Gehwegplatten und die Holzdielen sind robust und trotzen viele Jahre der Witterung. Wegen des relativ hohen Gewichts ist die Beton-Gartenbank auch vergleichsweise diebstahlsicher.
- Bohrmaschine
- Eisensäge
- Pinsel
- Schraubenschlüssel
- Schraubzwingen
- Stichsäge
Materialliste:
Schalbretter 150 x 38: 5 Sitzbretter 2000 lang, 4 Lehnenbretter 650 lang, 2 Lehnenbretter 175 lang; 12 Gehwegplatten 500 x 500 x 50 dick; 4 Gewindestangen M 16 x ca. 550 lang; 8 Muttern M 16 und U-Scheiben; Holzleim.
Fotos: LivingArt; Zeichnungen: Hans-Jürgen Reinbold
Der große Vorteil bei dieser Beton-Gartenbank ist, dass Sie im Prinzip keinen Zuschnitt benötigen. Sind die Bohlen einmal auf die gewünschte Länge gekürzt (im Baumarkt gleich in gewünschter Länge kaufen) , ist die Gartenbank schon so gut wie montiert. Auch ein weiterer Nachteil ist elemeniert: Frisch angerührter Beton muss 28 Tage aushäten, bis er seine Normfestigkeit erreicht. Diese Zeit können Sie sich mit dieser Beton-Gartenbank sparen. Die industriell gefertigten und daher günstigen Gehwegplatten aus Beton sind sofort nutzbar. Löcher bohren, Bank montieren – Probesitzen!
Einfache Beton-Bank selber bauen

Ein Wochenendprojekt für Heimwerker-Anfänger. Für diese Gartenbank aus Holz und Beton benötigen Sie nicht viel Material – und kommen zudem auch mit wenig Werkzeug aus. Eine andere Variante der Bank bietet einen eingebauten Pflanzkübel. Die Größe des integrierten Pflanzkastens bietet Platz etwa für einen schön blühenden Busch oder eine Mischung aus bunten Sommerblumen – wählen Sie aus, was Ihnen gefällt.
Vielleicht auch interessant für Sie: So bauen Sie eine Gartenbank aus steingefüllte Gabionen:
Quelle: selbst ist der Mann 5 / 2011