Carport-Bausätze gibt es wie Sand am Meer. Gut durchdachte Lösungen für Fahrräder und Motorräder sind dagegen dünn gesät. Die hier gezeigte Fahrradbox hat uns von Verarbeitung, Funktion und Preis-Leistungs-Verhältnis restlos überzeugt. Wie Sie die Zweiradgarage selber bauen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Fahrradbox bauen: Schritt 1 von 23
Die Fahrradbox aus Fichtenholz ist in sechs verschiedenen Abmessungen lieferbar: ab einer Größe von 128 x 200 cm bis 168 x 300 cm für 1390 bis 1910 Euro. Hier finden zwei bis sechs Fahrräder, Motorräder, Vespa, Rasentrecker, Kinderwagen oder Gartenmöbel einen geschützten Platz. Für die Ausführung in druckimprägniertem Fichtenholz ist ein Aufpreis von 60 bis 120 Euro fällig – je nach Größe des Bikeports.
Fahrradbox bauen: Schritt 2 von 23
Die gut zugängliche Stelle an der Grundstücksgrenze war der ideale Standort für den Bikeport.
Fahrradbox bauen: Schritt 3 von 23
So wird die Fahrradbox in der Regel angeliefert – auf Palette und gut
verschweißt kommt der Bausatz bis an die Grundstücksgrenze.
Fahrradbox bauen: Schritt 4 von 23
Der Untergrund muss absolut plan sein. Hier wurde der Randbereich mit Randsteinen befestigt. Bei weniger festem Boden, sollten SIe die Fläche zunächst pflastern oder ein Plattenfundament gießen.
Fahrradbox bauen: Schritt 5 von 23
Die Bodenplatte kommt komplett vormontiert ins Haus. Waagerechte kontrollieren!
Fahrradbox bauen: Schritt 6 von 23
Liegt die Bodenplatte nicht exakt in der Waage, mit Teerpappe oder Holzklötzen unterkeilen. PRAXISTIPP: Kunststoff-Unterleger schützen das Lagerholz zudem vor Staunässe!
Fahrradbox bauen: Schritt 7 von 23
Nun erfolgt das Aufstellen der ersten bereits vormontierten Seitenwand. Zu zweit ist der Aufbau der Fahrradbox ganz einfach.
Fahrradbox bauen: Schritt 8 von 23
Nun fügt man die Rückwand an und richtet sie wie die Seitenwand exakt aus.
Fahrradbox bauen: Schritt 9 von 23
Die Verbindung von Bodenplatte und Seitenwand im Detail. Die Kanthölzer werden verschraubt.
Fahrradbox bauen: Schritt 10 von 23
Zwei Metallwinkel
stabilisieren
die Konstuktion.
Sie werden
mit Bodenplatte
und
Seitenwand
verbunden.
Fahrradbox bauen: Schritt 11 von 23
Der ,Rohbau‘ der Fahrradbox steht bereits. Jetzt fehlen nur noch das Schwingtor und die Dachkonstruktion des Bausatzes.
Fahrradbox bauen: Schritt 12 von 23
Das Dach montiert man umgekehrt auf dem Boden liegend vor. Hier das Fixieren der Eckaussteifung.
Fahrradbox bauen: Schritt 13 von 23
Die Eckverbindung im Detail: Die bereits entsprechend zugeschnittenen Bretter befestigt man mit den beiliegenden feuerverzinkten
Schloss-Schrauben mit Hilfe eines Ringschlüssels.
Fahrradbox bauen: Schritt 14 von 23
Praktisch: Bei einem eventuellen Umzug
lässt sich der Bikeport problemlos wieder
in seine Einzelteile zerlegen und am neuen Standort wieder aufbauen.
Fahrradbox bauen: Schritt 15 von 23
Damit sich Fahrradzubehör wie Helme, Pflegeutensilien etc. griffbereit unterbringen lassen, gibt es maßgefertigte Ablageböden. Je nach Bikeportgröße ab 25 Euro pro Stück. Außerdem sind Auffahrrampen für 45 Euro
erhältlich. Wer seinen Bikeport in druckimprägniertem Holz bestellt, bezahlt einen Aufpreis ab 60 Euro.
Fahrradbox bauen: Schritt 16 von 23
Die Dachfläche ist bereits werkseitig mit Aluminium eingedeckt. Unterhalb des Daches ist Verdampfungsfolie
gespannt, die vor Schwitzwasser schützt. Zu zweit lässt sich das Dach problemlos aufsetzen.
Fahrradbox bauen: Schritt 17 von 23
Die Dachkonstruktion ermöglicht ein einfaches Öffnen des Tores. Mittels Gasdruckfedern hebt sich das Dach selbsttätig nach oben.
Fahrradbox bauen: Schritt 18 von 23
Hier wird
die zweite, feststehende Dachhälfte aufgesetzt.
Fahrradbox bauen: Schritt 19 von 23
Ein Blick von unten gegen die Dachfläche. Gut sichtbar: die Verdampfungsfolie an der Unterseite.
Fahrradbox bauen: Schritt 20 von 23
Ende gut, alles gut. Der Aufbau hat hervorragend geklappt, die Fahrradbox steht zur Nutzung bereit.
Fahrradbox bauen: Schritt 21 von 23
Geschlossen ist die Fahrradbox sehr kompakt. Aufgrund ihres geringen Gebäudevolumens dürfen
alle Modelle im gesamten Bundesgebiet ohne Baugenehmigung
auf nicht öffentlichen Flächen
aufgestellt werden.
Fahrradbox bauen: Schritt 22 von 23
Gegen einen Aufpreis von
55 Euro wird der Schlossriegel
mitgeliefert. Zum Verschließen der Fahrradbox benötigen Sie zusätzlich ein gutes Vorhängeschloss.
Fahrradbox bauen: Schritt 23 von 23
Die komfortablen Zweirad-Garagen gibt es
in sieben verschiedenen Größen von 990
bis 1790 Euro. Hier eine Alternative mit
Rampe fürs Motorrad.
Eine unkomplizierte, praktische und bezahlbare Garage für Fahrräder, Motorräder und Kinderwagen zu konstruieren, in der diese wetter- und diebstahlgeschützt untergebracht sind, war das Ziel, das sich die zwei engagierten Hamburger von Zweiradgarage gesetzt hatten. Herausgekommen ist diese kompakte Fahrradbox: Nach Entriegeln der abschließbaren Frontklappe hebt sich das Klappdach der von ihnen konstruierten Zweiradgarage mittels Gasdruckfedern. Man kann aufrecht darin stehen und somit auch Pflege- und Wartungsarbeiten ausführen, was begeisterte ,Schrauber‘ zu schätzen wissen.
Die wichtigsten Arbeitsschritte zum eigenen Bikeport zeigt dieses Video – so einfach bauen Sie einen Fahrradschuppen selbst:
Praxistipp: Die Fahrradbox ist so geräumig und leicht zu öffnen, dass sie auch der ideale Unterstand ist, um Kinderwagen, Kinderräder oder BobbyCars witterungsgeschützt abzustellen! Als Kinderwagenbox vor dem Haus kann die Zweiradgarage auch von mehreren Nachbarn gemeinschaftlich genutzt werden. Gemeinsam lässt sich die Kinderwagengarage selber bauen und zugleich die Kosten für den einzelnen Haushalt senken.
Auch als Motorradgarage nutzbar
Der Aufbau der Fahrradbox selbst lässt sich zu zweit problemlos in knapp zwei Stunden realisieren. Davon und auch von der Qualität des handgefertigten Bausatzes konnten wir uns bei der Fotoreportage selbst überzeugen. Wer will, kann den Bikeport noch mit einem Holzschutzmittel behandeln. Bei der Version aus druckimprägniertem Holz ist eine Oberflächenbehandlung nicht unbedingt erforderlich, bei der Ausführung in unbehandeltem Fichtenholz jedoch auf jeden Fall zu empfehlen.
Praktisch: Der Bausatz für die Fahrradbox ist so bemessen, dass selbst Mottorräder darin sicher und trocken überwintern können! Für alle, die noch nach der passenden Motorradgarage suchen, ist dies hier ein sinnvolles Projekt.