close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fahrrad-Wandhalterung aus Holz selber bauen

Vor allem in Großstädten kann man Fahrräder wegen des Diebstahlrisikos kaum über Nacht auf der Straße parken. Wohin also mit dem Drahtesel? Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Fahrrad-Wandhalterung bauen, um das Bike platzsparend in der Wohnung zu parken.

Inhalt
  1. Fahrrad-Wandhalterung: Material
  2. Fahrrad-Wandhalterung selber bauen
  3. Fahrrad-Wandhalterung kaufen

Wer ein teures oder außergewöhnliches Fahrrad sein Eigen nennt, der sollte es hüten wie seinen Augapfel. Denn mehr als 330.000 Fahrraddiebstähle wurden 2016 polizeilich erfasst, die Gesamtzahl der gestohlenen Räder liegt mutmaßlich deutlich darüber. Hinzu kommen Vandalismus oder der gezielte Teileklau.

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Schrauber
  • Handkreissäge
  • Leimzwingen
  • Schmiege
  • Seitenschneider
  • Stichsäge
  • Winkelmesser
  • Ziehsäge

Und die letztgenannten Straftaten können auch Fahrradschlösser wenig bis gar nicht verhindern. Aus diesem Grund parken vor allem in Ballungsräumen viele Radler ihr Fahrrad im Haus – und wer keinen sicheren Keller hat, muss sein Rad mit in die Wohnung nehmen. Da lehnt es dann irgendwo in der Ecke, verdreckt die Wand und raubt (den meist begrenzt vorhandenen und teuren) Platz. Mit unserer Fahrrad-Wandhalterung werden Sie der Situation Herr – zumindest bei Rädern mit der klassischen Diamantrahmenform und geradem Oberrohr. Einfach gebaut, ist die schlichte Fahrrad-Wandhalterung auch optisch ein Highlight und mit ihrer Ablagefläche noch praktischer.

Das könnte Sie auch interessieren:

 

Fahrrad-Wandhalterung: Material

Diese Fahrrad-Wandhalterung soll auch von Einsteigern einfach nachgebaut werden können, deshalb haben wir uns für einfach zu verabeitendes 20-mm-Eiche-Leimholz entschieden. Das Holz ist außerdem sehr tragfähig und neigt – solange es trocken bleibt – kaum zur Rissbildung. Eichen-Leimholz ist mit intensiver Maserung erhältlich – es eignet sich also wunderbar für dekorative Elemente im Wohnraum. Wir empfehlen, den Fahrradhalter nach der Herstellung unbedingt mit Holzöl zu versiegeln, um Schäden und Schmutz fernzuhalten. Verschmutzungen können dann in der Regel mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Lasur sollte alle ein bis zwei Jahre erneuert werden, um den frischen Look zu erhalten. Zum Bau der Fahrrad-Wandhalterung aus Holz benötigen Sie:

  • 2x Boden/Deckel 450 mm x 400 mm
  • 2 x Seitenwand 400 mm x 110 mm
  • 2 x Montagebrett 409 mm x 109 mm
  • Frontleiste unten 410 mm x 57 mm
  • Frontleiste oben 410 mm x 27 mm
  • Drahtstifte
  • 8-mm-Holzdübel
  • Schrauben, Holzleim, Öl

Sonstiges Fahrrad Multitool liegt auf einem Tisch
Das beste Fahrrad Multitool im Vergleich

Egal, ob es sich um ein Inbusschlüssel-Set für Heimwerker handelt oder um ein spezielles Fahrradgerät wie die in dieser Liste aufgeführten - diese...

 

Fahrrad-Wandhalterung selber bauen

In unserer Bildergalerie finden Sie die detaillierte Anleitung zur Fahrrad-Wandhalterung. EIne kurze Schritt für Schritt Anleitung finden Sie hier:

  1. Schneiden Sie die Bauteile richtig zu.
  2. Bestimmen Sie die Bohrpositionen und bohren Sie Löcher.
  3. Verschrauben Sie die Bodenplatte, Seiten und Deckel.
  4. Zeichnen Sie die Frontbretter an, sägen Sie diese zu und befestigen Sie diese.
  5. Dann bringen Sie die Platte für die Wandhalterung an.
  6. Jetzt nur noch Schleifen, entstauben und ölen, wachsen oder lackieren.
Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
N/A

Fahrradfans mit Platz im Garten brauchen keine Fahrrad-Aufhängung, sondern diese praktische Fahrradbox. Mit der Anleitung im Video bringen Sie nicht nur das Spezial-Tor, sondern auch die Kinnlade Ihrer Nachbarn mühelos zum Runterklappen – versprochen!

 
 

Fahrrad-Wandhalterung kaufen

Wer sich den Bau nicht zutraut oder wen unsere Modelle optisch nicht ansprechen, der hat natürlich immer noch die Option, sich eine Fahrrad-Wandhalterung im Fahrrad-Fachgeschäft oder online zu kaufen. Hier erfahren Sie worauf zu achten ist, um die besten Produkte zu finden.

Ihre individuelle Wohnsituation entscheidet über den besten Fahrradhalter

An erster Stelle steht natürlich, den Platzbedarf Ihres Fahrrads mit den Gegebenheiten Ihrer Wohnräume zu vereinen – egal, ob Sie Ihr Rad nun in die Garage oder ins Wohnzimmer hängen wollen, messen Sie unbedingt zuerst Ihr Fahrrad und den bevorzugten Platz zur Montage aus. In kleinen Wohnungen bieten sich oft die vertikalen Fahrradständer an, da Sie (fast) nur Platz in die Höhe beanspruchen. Vertikale Fahrrad-Halterungen sind dagegen oft recht platzintensiv. 

Stellplatz
Fahrradständer selber bauen

Der Fahrradständer für sechs Räder wird durch zwei Pflanzgefäße stabilisiert

Welches und wie viele Fahrräder soll der Fahrrad-Wandhalter tragen?

Während in Wohnräumen wie dem Wohnzimmer meist nur ein Fahrrad aufgehängt wird und dabei auch der ästhetische Aspekt eine nicht ganz so kleine Rolle spielt, kann es in der Garage schon mal sein, dass die Fahrräder aller Familienmitglieder Platz auf dem Halter finden sollen. Und das ist auch gar kein Problem. Nur sollte man sich vor dem Kauf Gedanken darüber machen, wie viele Fahrräder am Halter aufgehängt werden sollen, um später nicht zu einem weiteren oder Neukauf gezwungen zu werden. 
Entscheidend ist – egal ob bei einem oder bei fünf Fahrrädern – das Gesamtgewicht, das die Halterung tragen soll. Prüfen Sie also vorm Kauf unbedingt die angegebene Belastbarkeit und ob der Halter auch für die Größe Ihres Fahrrads geeignet ist. 

Fahrradständer selber bauen
Sieht schick aus, aber denken Sie dran: Wer das Fahrrad braucht, müsste in dieser Wohnung wohl auf die Couch steigen. Foto: iStock/KatarzynaBialasiewicz

Wichtig: Sollten Sie Erwachsenen- und Kinderräder an einem gemeinsamen Fahrradhalter befestigen wollen, greifen Sie unbedingt auf vertikale Halterungen zurück, denn da können die Fahrräder in unterschiedlichen Höhen angebracht werden. Bei senkrechten Fahrradhaltern werden Ihre Kinder es schwer haben, an ihr Fahrrad zu gelangen.

Die Anzahl der Halterungen entscheidet später über den Komfort

Je mehr oder größere Berührungspunkte Ihre Fahrradhalterung zu Ihrem Fahrrad aufweist, desto einfacher ist es für Sie später, das Fahrrad an die Wand zu hängen. Denn gibt es nur einen mittigen Haken, so muss man das Fahrrad erst einmal ausbalancieren, bis es stabil hängt. Bei zwei Befestigungspunkten oder einer größeren Befestigungsfläche wie unserer Fahrradaufhängung aus Holz ist das schon wesentlich einfacher. 

Eine gute Verarbeitung des Materials ist das A&O

Eine saubere Verarbeitung ist nicht nur das erste Indiz für ein qualitativ hochwertiges Produkt, gerade in Sachen Fahrrad-Wandhalterung geht es vielen neben der Optik ja um den Schutz des Fahrrads. Wenn das Material nun aber so verarbeitet ist, dass es Kratzer im Lack oder andere Schäden am Rad hinterlässt, ist der eigentliche Sinn gar nicht erfüllt. 
Im Fahrradladen können Sie die Verarbeitung des Materials selbst unter die Lupe nehmen, beim Online-Kauf sollten Sie immer nach Kundenrezensionen Ausschau halten und in Online-Shops bestellen, die möglichst eine kostenlose Retoure gewährleisten. 

Tipp: Manchmal ist das Produkt an sich zwar super hochwertig und gut verarbeitet, das mitgelieferte Befestigungsmaterial aber eher für die Tonne. Zögern Sie nicht, sich Dübel und Schrauben im Baumarkt zu kaufen – dort werden Sie ideal beraten.

Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2017

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.