close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Fahrradkette reinigen

Wer regelmäßig mit seinem Fahrrad unterwegs ist, entwickelt irgendwann ein ganz besonderes Verhältnis zu dem Drahtesel. Da muss das Rad natürlich auch gehegt und gepflegt werden.

Doch auch wer keine sonderlich große Sympathie für seinen Drahtesel hegt und die Reinigung gerne vernachlässigt, sollte diese Einstellung bei der Fahrradkette noch einmal überdenken, sonst ist bald Laufen angesagt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fahrradkette reinigen und pflegen, sodass Sie noch lange Freude an Ihrem Rad haben.

 

Anleitung: Fahrradkette reinigen

Eine detaillierte Anleitung, wie man die Fahrradkette reinigen kann, zeigt Schritt für Schritt die Bildergalerie oben.
Wer seine Fahrradkette nicht regelmäßig geschmiert hat, wird sie in angerostetem, trockenem Zustand vorfinden – hier hilft eine großzügige Behandlung mit Kettenöl. Nach kurzer Einwirkzeit überschüssiges Öl mit einem Lappen abnehmen, sonst könnte die Kleidung bei der ersten schnelleren Ausfahrt eingeschmutzt werden.

Stellplatz
Fahrrad putzen

Beim Fahrrad putzen helfen Pflegemittel aus der Spraydose und Schmiermittel

Noch gut gefettete Ketten sind in aller Regel stark verschmutzt, denn das notwendige Öl zieht den Straßenstaub leider nahezu magisch an. Hier hilft eine gründliche Reinigung, zu der die Kette am besten auch demontiert werden sollte. Bei dieser Gelegenheit können Sie gleich auch den Verschleiß des Antriebsstrangs überprüfen. Eine zu stark gelängte Kette kann zum Schutz der Ritzel getauscht werden – dies ist bei teuren Kettenschaltungen sinnvoll.

 

Ist die Fahrradkette gelängt?

Durch die Zugbelastung werden Antriebsketten allmählich etwas länger. Die dann weiteren Abstände zwischen den Antriebsröllchen führen zu höherem Verschleiß an den Ritzeln. Um die Länge der Kette zu überprüfen, führen Sie eine Schieblehre im Abstand von zehn Gliedern zwischen die Kettenröllchen ein. Der Abstand sollte nicht größer sein als 120,5 mm (Neuzustand: 119,5 mm).

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.