Efeu-Waschmittel

Wäsche waschen mit Efeu

Efeu wird geschätzt und verflucht: Viele Mythen und Legenden ranken sich um die Kletterpflanze. Ein giftiges Heilmittel mit Spezialfähigkeiten: Efeu kann waschen.

Efeu-Waschmittel
Nur die dunklen, alten Blätter eignen sich zur Herstellung von Efeu-Waschmittel. Foto: Pixabay / rkit
Auf Pinterest merken

Efeu ist eine weit verbreitete, nützliche und beliebte Kletterpflanze. Neben seinen Eigenschaften als Schmuck- oder Heilpflanze, versteckt sich hinter dem kletternden Könner aber auch eine natürliche und kostenlose Haushaltshilfe: Efeu als Waschmittel!

Natürlich Wäsche waschen mit Efeu

Der Gemeine Efeu enthält unter anderem Saponine (von lat. sapo = Seife). Diese Seifenstoffe sorgen dafür, dass die Oberflächenspannung der schmutzigen Wäsche reduziert wird und das Wasser so leichter in die Fasern eindringen kann. Auch andere in der Natur vorkommende Pflanzen oder Nüsse enthalten diese waschaktiven Substanzen – Efeu eignet sich aber besonders gut. Warum?
Das natürliche Waschen mit Efeu ist weder jahreszeiten- noch wetterabhängig, da die Pflanze pflegeleicht, immergrün und in Mitteleuropa leicht zu finden ist. Und falls Sie doch keinen Efeu in Ihrer Nähe finden, können Sie auch im Garten ganz einfach Ihren eigenen Efeu anpflanzen.

Am besten eignet sich das Waschmittel aus Efeu für dunkle oder Buntwäsche. Weiße Textilien können durch das natürliche Reinigungsmittel leicht ergrauen. Da das Efeu-Waschmittel keine chemischen Inhaltsstoffe enthält, ist die Haltbarkeit geringer als bei herkömmlichen Reinigern. Deshalb sollte es, wenn möglich immer frisch zubereitet werden.

DIY: Das Efeu-Waschmittel-Rezept

Das Efeu-Waschmittel ist schnell zubereitet und bedarf keiner speziellen Fähigkeiten oder Hilfsmittel. Zum Waschen eignen sich allerdings ausschließlich die dunkelgrünen Efeublätter. Hier finden Sie zwei verschiedene Methoden, mit der Kletterpflanze zu waschen.

Methode 1: Die erste Möglichkeit ist die schnellere und auch einfachere Methode. Pflücken Sie für einen Waschgang ca. 10 der dunklen Efeublätter und waschen Sie diese vor der Weiterverarbeitung eventuell kurz ab. In ein Wäschenetz oder eine zugeknotete Socke verpackt, können Sie den Efeu nun einfach mit der Wäsche in die Wäschetrommel legen und bei der gewünschten Temperatur waschen. Sowohl 40°, 60° als auch 90°-Wäschen sind möglich.

Efeu-Waschmittel
Foto: Shutterstock / Tanya Rozhnovskaya

Methode 2: Die zweite Variante erfordert mehr Vorbereitung, ist dafür aber auch ergiebiger. Trennen Sie dafür ebenfalls ca. 10 dunkelgrüne Blätter ab. Anstatt diese ganz zu verwenden, übergießen Sie die zerkleinerten Blätter mit etwa einem Liter kochenden Wasser und rühren dies ca. 5 Minuten um. Das heiße Wasser steigert die Haltbarkeit des Flüssigwaschmittels. Sobald die Mischung abgekühlt ist, können Sie die Flüssigkeit durch ein Sieb in ein Einmachglas füllen. Wie gewohnt, kann das natürliche Efeu-Waschmittel dann in das Waschmittelfach gefüllt werden. Ein Liter des Flüssigwaschmittels reicht für fünf Waschgänge.

Tipp: Um noch mehr Wirkung zu erzielen, weichen Sie die Blätter über Nacht in Wasser ein. Dadurch können sich die Saponine besser aus der Pflanze lösen.

Wenn Sie Ihr Efeu-Waschmittel individuell an Ihre Wäsche anpassen möchten, lassen sich einzelne Eigenschaften durch die Zugabe einiger Zutaten verstärken:

  • Füllen Sie bei stark verkalktem Wasser noch 5 EL 5%-igen Essig in das Weichspülerfach. Dieser hinterlässt nach dem Waschgang keinen Geruch.
  • Wenn Sie auch weiße Textilien mit Efeu waschen möchten, hilft 1 EL Backpulver im Waschmittelfach. Backpulver wirkt wie ein leichtes Bleichmittel und verhindert das Ergrauen der Wäsche.
  • Um Ihrer Wäsche einen angenehmen Geruch zu verleihen, können Sie einige Tropfen eines ätherischen Öls (z.B. Lavendelöl) in das Weichspülerfach geben.
  • Bei hartnäckigen Verunreinigungen kann 1 TL Waschsoda unterstützend wirken. Achtung: Die Zugabe von Waschsoda ist für das Waschen tierischer Fasern wie Wolle oder Seide nicht geeignet!

Praxistipp: Ihr selbstgemachtes Efeu-Waschmittel kann nicht nur für Wäsche, sondern auch für Geschirr verwendet werden!

Waschen mit Efeu: Ist das nicht giftig?

Kostenlos, schnell und ohne Chemie – wo ist der Haken? Der Gemeine Efeu kann toxisch wirken. Allerdings wird er für uns Menschen nur wirklich gefährlich, wenn die Beeren der Pflanze verzehrt werden.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Die Blätter der Kletterpflanze enthalten neben den Saponinen auch Falcarinol, welcher bei direktem Kontakt Hautreizungen verursachen kann. Diese Substanz kommt zwar in dem Efeu-Flüssigwaschmittel nur in stark verdünnter Form vor, um aber auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie vor dem Gebrauch eine mögliche Allergie ausschließen und bei der Verarbeitung vorbeugend Handschuhe tragen.
Auch die Saponine sind nicht ganz ungefährlich: Zwar normalerweise nicht auf uns, aber auf Fische wirken sie toxisch und erschweren deren Kiemenatmung. Die Fische in Ihrem Gartenteich haben bei der Verwendung von Efeu-Waschmittel aber nichts zu befürchten. Praxistipp: Wenn Sie Ihre nah am Teich gelegene Efeupflanze beschneiden, decken Sie vorher Ihren Gartenteich ab. So verhindern Sie, dass die toxischen Blätter zu den Fischen im Wasser gelangen.

Generell gilt also: Wenn keine Allergien gegen die Kletterpflanze und ihre Inhaltsstoffe bestehen, ist das Waschen mit Efeu eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zum handelsüblichen Waschmittel!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Clever putzen, clever sparen – Shark PowerDetect NeverTouch reduziert!

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger im Alltag?

Tierhaare, Flecken und Gerüche sind im Tierhaushalt keine Seltenheit. Im großen Polsterreiniger-Test auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro ausprobiert. Erfahre hier, wie gut der Fleckenentferner im Alltag wirklich funktioniert und welche Stärken und Schwächen er hat.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

eine junge Frau mit hochgebundenen braunen Haaren putzt mit einem Fensterwischer lächelnd ein Fenster, zum Schutz vor der Seifenlauge trägt sie leuchtend-gelbe Gummihandschuhe - Foto: AdobeStock / Drobot Dean
Streifenfreie Glasfenster
Fenster streifenfrei putzen: Der ultimative Ratgeber für die Glasreinigung

Fenster putzen gilt als lästige, aufwendige Arbeit. Wir erklären, wie Sie mit minimalem Aufwand und dem richtigen Equipment Ihre Fenster streifenfrei putzen, dabei typische Stolperfallen umgehen und selbst hartnäckigen Schmutz zuverlässig beseitigen.

Waschsauger von Kärcher wird auf Teppich getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Waschsauger SE 3-18 Compact von Kärcher in Test

Zum Reinigen von Textilien verwendet man einen sogenannten Waschsauger. Kärcher bietet ein solches Gerät nun als handliche Akku-Variante an.

VC7 Cordless Yourmax von Kärcher beim Test im heimischen Wohnzimmer unserer Tester - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kärcher VC 7 Cordless YourMax im Test – Starke Leistung ohne Kabel?

Kabelloser Komfort trifft auf kraftvolle Saugleistung: Alle Details zu Akkulaufzeit, Handhabung und mehr.