Wäscheständer Wäscheständer mit Dach
Wäsche wird auf der Leine umweltschonender getrocknet als im Wäschetrockner: Selbst bei unbeständigem Wetter müssen Sie mit diesem Wäscheständer darauf nicht verzichten. Diese Bauanleitung zeigt, wie Sie einen stabilen und überdachten Wäscheständer selbst bauen.

Unter dem sanft gebogenen Dach trocknet Ihre Wäsche geschützt vor Regen und dem Ausbleichen durch zu viel UV-Strahlung!
Doch vor dem Aufbau steht der Zuschnitt: Als anspruchsvollste Arbeiten sind
hier der Zuschnitt der Sparrenbögen
sowie die Überblattung der Spalierseiten
zu nennen!
An einer flexiblen Leiste zeichnen Sie den Innenkreisbogen auf einen (!) der beiden Sparrenbögen ...
... und schneiden entlang der Linie mit der Stichsäge zu.
Mit dieser Lehre in 70 mm Abstand eine parallele Linie ziehen.
Erneut zuschneiden ...
... und den ersten Sparrenbogen als Schablone für den zweiten verwenden.
Mit einer solchen Zirkeleinrichtung reißen Sie die vier Aussteifungen auf.
Auch diese werden – mit Überlänge – zugeschnitten. Abgelängt werden sie erst beim Aufbau.
Mit einem Bandschleifer glätten Sie nun vorsichtig die Sägeschnitte.
Bereiten Sie nun die Füllungen der Seiten vor. Mittel- und Querriegel werden als Überblattung ausgeführt.
Mit der Handsäge einschneiden und mit dem Stechbeitel freistemmen.
Die so bearbeiteten Bauteile zusammenlegen und mit Hammer und Zulage sacht ineinander schlagen.
Die Überblattungen mit Stahlstiften sichern.
Die seitlichen Leisten sowie die oberen und unteren Riegel werden mit Schrauben ins Kopfholz geschraubt.
Mit Zwingen fixieren, vorbohren und mit je 2 Schrauben montieren.
Die fertigen
Füllungen
zwischen die
Eckpfosten
schrauben.
Praxistipp: Zwar sind die
Bauteile nicht so groß und schwer, dass sie nicht
auch von einer Person bewegt werden könnten,
aber vor allem bei den folgenden Arbeiten auf der Leiter
ist ein Helfer am Boden hilfreich!
Legen Sie die Bauteile auf den Boden und markieren Sie die Position der Eckpfosten mit Hilfe kleiner Pflöcke.
Nun bohren oder graben Sie die Löcher für die Pfosten etwa 80 cm tief. Dies geht zur Not auch ohne Erdbohrer.
Stellen Sie nun die Seitenteile in die Löcher. Besser: Punktfundamente gießen und Pfostenschuhe verwenden!
Seitenteile mit der Wasserwaage auf gleiche Höhe ausrichten, ggf. durch Auffüllen einzelner Löcher ausgleichen.
Seitenteile nun auch auf senkrechten Stand überprüfen und ggf. mit diagonalen Latten (siehe Bild 8) ausrichten.
Mit Zwingen spannen Sie den vorderen Sparrenbogen auf die Pfosten und schrauben ihn anschließend fest.
Gleiches gilt für den hinteren Bogen. Kontrollieren Sie stets, dass die Seiten parallel zueinander stehen.
Das Gerüst steht. Als nächstes müssen Sie die Querverbinder befestigen.
Zeichnen Sie deren Lage an und schrauben Sie sie durch die Sparrenbögen fest.
Als nächstes spannen Sie die Aussteifungen von außen gegen Eckpfosten und Dach und markieren die Länge.
Entlang dieser Linie exakt mit der Stichsäge zuschneiden ...
... und zwischen Pfosten und Sparrenbögen mit langen Schrauben befestigen.
Die Pfostenüberstände können Sie nun bündig mit der Handsäge ablängen.
Es folgt der Anstrich: Verwenden Sie eine Außenlasur oder einen Lack mit vorheriger Holzschutzgrundierung.
Zum Schluss schrauben Sie die Trapezplatten auf.
PRaxistipp: Spezielle Edelstahlschrauben mit Dichtungs- Unterlegscheiben (Spenglerschrauben) zur Befestigung der Dachdeckung erhalten Sie im Baumarkt.
Einschraubhaken und -ösen dienen als Befestigung, um die Wäscheleine zu spannen.
Alternative Nutzung: Wenn Sie die Wäscheleine abnehmen, dient die Laube als Schutzdach dür Ihre Gartenbank.
Die Materialkosten liegen bei 240 Euro.
Die Maße des Wäscheständers.
Der Vorteil gegenüber einer einfachen Wäschespinne: Dieser Wäscheständer eignet sich auch als Laubendach für Ihre Gartenbank! Wie Sie den praktischen Wäscheständer selber bauen, sehen Sie in der Bildergalerie.
Wäscheständer mit Dach selber bauen
- Akku-Schrauber
- Bandsäge
- Bohrmaschine
- Handsäge
- Stechbeitel
- Stichsäge
- Wasserwaage
Dass die Wäsche an der Luft günstiger trocknet als im "stromfressenden" Wäschetrockner im Keller, ist den meisten wohl klar. Aber die klassische Wäscheleine spannen dann doch die wenigsten im Garten auf. Entweder fehlt der Platz oder man will die Wäsche nicht ungeschützt vor Regenschauern und Vogelkot im Garten trocknen lassen. Dieser Wäscheständer mit schützendem Dach ist eine tolle Alternative: Das Dach schützt Ihre Wäsche vor kurzen Schauern und anderen Dingen, die vom Himmel fallen.
Praxistipp: Für noch mehr Platz-Effizienz können Sie an diesem selbst gebauten Wäscheständer auch Leinen auf zwei Höhen einziehen und so eine weitere Ebene für Ihre Wäsche zum Trocknen schaffen.
Wäsche trocknen – draußen & umsonst
Doch wie trocknet die Wäsche im Winter am besten? Das zeigt Ihnen das Video:
Quelle: selbst ist der Mann 7 / 2009