Duschvorhang waschen

Viele Haushalte haben einen Duschvorhang. Dabei dient er nicht nur als Spritzschutz, sondern er kann in bunten Farben oder mit schicken Motiven das Badezimmer verschönern. Doch wichtig ist auch, dass Sie den Duschvorhang waschen.

Duschvorhang waschen
Bunte Farben und Motive sehen nur schön aus, wenn der Vorhang sauber ist. Foto: iStock / nikitabuida
Auf Pinterest merken

Das WC, die Badewanne und das Waschbecken im Badezimmer putzen wir regelmäßig. Doch was häufig vergessen wird, ist das Duschvorhang waschen. Und das obwohl wir ihn regelmäßig nutzen und sich auch dort Seifenreste, Bakterien und sogar Schimmel absetzen können. Das Duschvorhang waschen ist übrigens ganz einfach und macht auch gar nicht so viel Mühe. Dennoch gibt es auch hier ein paar Dinge, die Sie beachten sollten. Mehr Infos dazu, erhalten Sie hier.

Wie Duschvorhang waschen?

Hautschüppchen, Seifenreste und Wasser haften nach jedem Duschen am Duschvorhang. Wer jetzt glaubt, dass es reicht ihn einfach nur zum Trocknen aufzuziehen, der täuscht sich. Denn Verfärbungen und Schmutz bleiben trotzdem zurück. Und das sorgt auch dafür, dass sich Schimmel bilden kann. Ist es bereits zu spät, wird er meistens gegen einen neuen Duschvorhang ausgetauscht. Günstiger und nachhaltiger wird es für Sie, wenn Sie Ihren Duschvorhang waschen. Und dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So können Sie ihn entweder von Hand reinigen oder ihn ganz bequem in die Waschmaschine stecken.

Die besten Tipps zum Reinigen hält das Video für Sie bereit:

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Duschvorhang von Hand waschen

Wer sich dafür entscheidet den Vorhang von Hand zu waschen, kann wiederum zwischen zwei Varianten wählen. Möchten Sie ihn nicht abhängen, können Sie ihn einfach mit zwei Lappen reinigen. Dafür nehmen Sie ihn zwischen zwei feuchte Lappen und ziehen ihn dann von oben bis unten ab. Das machen Sie nun Stück für Stück, bis der gesamte Vorhang gereinigt ist. Bei gröberen Verschmutzungen können Sie einfach etwas Alzweckreiniger benutzen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und schon sind Sie fertig. 

Für die zweite Möglichkeit mischen Sie eine cremige Paste aus Zitronensäure/Essig und Natron. Damit wird er dann eingerieben. Danach reiben Sie Ihren Duschvorhang mit einem feuchten Lappen gründlich ab. Auch hier müssen Sie ihn anschließend mit klarem Wasser abbrausen. Grobe Verschmutzungen sind nun entfernt. Für feineren Schmutz füllen Sie nun die Badewanne oder einen Eimer mit Waschmittel und legen den Vorhang darin ein. Lassen Sie ihn nun ein paar Stunden einwirken, ehe Sie ihn wieder mit Wasser abbrausen und aufhängen.

Hausmittel zum Waschen

Im Haushalt verwendet man häufig und gerne Hausmittel. Denn die meisten Zutaten hat man bereits zuhause. Auch für den Duschvorhang haben sich Hausmittel bewährt. Das sind die drei besten Hausmittel:

  • Natron: Reiben Sie ihn mit einer Paste aus Natron und Wasser ein und lassen Sie es eine Stunde einwirken. Danach mit warmen Wasser abspülen.
  • Essig: Essig tötet Bakterien und hilft gegen Kalkablagerungen. Mischen Sie zwei Tassen Wasser mit einer Tasse Essig und geben Sie dies auf den Vorhang. Eine halbe Stunde einwirken lassen und dann abbrausen.
  • Zitronensäure: Ebenfalls antibakteriell ist Zitronensäure. Hierbei gehen Sie genauso vor wie bei der Mischung aus Wasser und Essig.

Praxistipp: Gerade am Saum bildet sich oft ein braun-rötlicher Belag. Diesen können Sie mit einer Bürste (z.B. eine alte Zahnbürste) entfernen. Da der Schmutz dabei etwas spritzen kann, sollten Sie die Badewanne/Dusche erst danach reinigen. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Saum in einem Eimer mit Essig einzuweichen. Nach einigen Stunden können Sie ihn herausnehmen und kurz abbrausen.

Duschvorhang in der Waschmaschine waschen

Wer sich in der glücklichen Lage befindet und die Reinigung seines Duschvorhangs in der Waschmaschine erledigen kann, muss sich besonders wenig Mühe geben. Doch bevor Sie ihn einfach in die Maschine stopfen, sollten Sie unbedingt darauf achten, was der Hersteller angibt. Denn nicht jeder kann in der Waschmaschine gewaschen werden. Gerade Duschvorhänge aus Plastik dürfen meist nicht in die Waschmaschine. Vorhänge aus Stoff machen dabei weniger Probleme. Wenn Ihrer in die Waschmaschine darf, empfehlen wir das Feinwasch-Programm ohne Schleudern. Zur gründlichen Reinigung verwenden Sie einfach herkömmliches Waschmittel. Um Schimmel und Bakterien abzutöten, kann man noch 50ml Essig dazugeben. 50g Natron verstärken die Reinigungskraft und reinigen auch starke Verschmutzungen.
Praxistipp: Wenn sich bereits Schimmel auf dem Vorhang gebildet hat, sollten Sie diesen vorher gründlich abbürsten. 

Wie heiß Duschvorhang waschen?

Duschvorhänge halten nur niedrige Temperaturen aus. Deswegen sollten Sie besonders Ihren Duschvorhang aus Plastik bei maximal 30 Grad Celsius waschen. Aus diesem Grund darf der Vorhang auch nicht in den Trockner. Steht eine andere Temperatur auf dem Etikett, können Sie sich daran halten. Wenn es darum geht, Bakterien und Keime abzutöten, können Sie einfach 50ml Essig beigeben. Durch diesen müssen Sie keine höheren Temperaturen nutzen.

Nach dem Waschen: Trocknen

Jetzt wo Ihr Duschvorhang sauber ist, müssen Sie ihn auch richtig trocknen. Dafür sollten Sie ihn aber nicht einfach wieder an die Stange hängen. Denn dabei klebt er meist auf der einen Seite an dem Badewannenrand. So kann die Luft nicht zirkulieren und der Vorhang kann oft nicht richtig trocknen. Besser ist es, wenn Sie ihn auf einem Wäscheständer oder an der Wäscheleine trocknen lassen. Sollte der Vorhang nach dem Waschen sehr verknittert sein, können Sie ihn sogar bügeln. Dafür sollten Sie vorher aber unbedingt die Angaben des Herstellern prüfen. Denn einige Duschvorhänge können nicht gebügelt werden. Damit dieser nicht schmilzt sollten Sie dann auch nur auf der niedrigsten Stufe bügeln. Dadurch wird er aber nicht nur glatt. Auch die Imprägnierung wird verstärkt.

Wie oft Duschvorhang waschen?

Wie oft Sie Ihren Duschvorhang waschen müssen hängt vor allem von der Nutzung ab. Da die Dusche in einem Single-Haushalt meist seltener benutzt wird als bei einer vierköpfigen Familie, muss er dann auch seltener gewaschen werden. Wenn Sie also alleine wohnen, reicht es meist den Vorhang in regelmäßigen Abständen (alle 6-8 Wochen) zu reinigen. Bei mehreren Personen sollten Sie ihn mindestens einmal im Monat waschen. Da man das schnell mal vergessen kann, sollten Sie ihn zumindest dann reinigen, wenn er einem unangenehmen Geruch hat. 

Praxistipp: Wann muss man den Duschvorhang wechseln? Spätestens dann, wenn sich auch grober Schmutz nicht mehr entfernen lässt, sollten Ihren Duschvorhang komplett austauschen. Auch wenn der Schimmel immer wieder auftritt sollte man über einen Wechsel nachdenken.

Duschvorhang waschen: Schimmel vorbeugen

Um Schimmel an Ihrem Duschvorhang direkt vorzubeugen, sind ein paar Tipps wichtig. So sollten sie z.B. darauf achten, dass der Vorhang richtig trocknen kann. Dafür müssen Sie ihn nach dem Duschen einfach nur ausbreiten. Am besten so, dass keine Knicke entstehen, in denen das Wasser nicht trocknen kann. Außerdem ist das richtige Lüften wichtig. Das Stoßlüften nach dem Duschen verhindert die Schimmelbildung. Damit keine Seifenreste, Talg oder Bakterien zurückbleiben ist es auch hilfreich, ihn nach jedem Duschen mit kaltem Wasser abzuspülen. Viele Empfehlen auch als Anti-Schimmel-Mittel ein Salzbad. Dafür legen Sie den Vorhang einige Stunden in einem Eimer mit Salzwasser. Auch das soll gegen die Schimmelbildung helfen. 
Praxistipp: Damit der Vorhang lange schön bleibt, ist eine regelmäßige Imprägnierung wichtig. Dafür müssen Sie kein spezielles Imprägnierspray kaufen. Babyöl soll genauso gut helfen und schützen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Clever putzen, clever sparen – Shark PowerDetect NeverTouch reduziert!

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger im Alltag?

Tierhaare, Flecken und Gerüche sind im Tierhaushalt keine Seltenheit. Im großen Polsterreiniger-Test auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro ausprobiert. Erfahre hier, wie gut der Fleckenentferner im Alltag wirklich funktioniert und welche Stärken und Schwächen er hat.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

eine junge Frau mit hochgebundenen braunen Haaren putzt mit einem Fensterwischer lächelnd ein Fenster, zum Schutz vor der Seifenlauge trägt sie leuchtend-gelbe Gummihandschuhe - Foto: AdobeStock / Drobot Dean
Streifenfreie Glasfenster
Fenster streifenfrei putzen: Der ultimative Ratgeber für die Glasreinigung

Fenster putzen gilt als lästige, aufwendige Arbeit. Wir erklären, wie Sie mit minimalem Aufwand und dem richtigen Equipment Ihre Fenster streifenfrei putzen, dabei typische Stolperfallen umgehen und selbst hartnäckigen Schmutz zuverlässig beseitigen.

Waschsauger von Kärcher wird auf Teppich getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Waschsauger SE 3-18 Compact von Kärcher in Test

Zum Reinigen von Textilien verwendet man einen sogenannten Waschsauger. Kärcher bietet ein solches Gerät nun als handliche Akku-Variante an.

VC7 Cordless Yourmax von Kärcher beim Test im heimischen Wohnzimmer unserer Tester - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kärcher VC 7 Cordless YourMax im Test – Starke Leistung ohne Kabel?

Kabelloser Komfort trifft auf kraftvolle Saugleistung: Alle Details zu Akkulaufzeit, Handhabung und mehr.