Der richtige Dübel für ... Mauerwerk, Beton, GK-PLatten – diese Übersicht schafft Klarheit: Welcher Dübel ist für welchen Zweck geeignet?
Dübel für ...
Der Universaldübel (und seine Nachahmer) sind zur Standard-Befestigungstechnik für Heimwerker avanciert – aber bei bestimmten Projekten lohnt der Griff zum Spezial-Dübel!
Dübel für ... Porenbeton
Bohrungen in Porenbeton
ergeben hellgraues, grobkörniges
Bohrmehl; ...
Dübel für ... Porenbeton
... es gibt
spezielle Porenbetondübel.
Dübel für ... Ziegel & Klinker
Ziegel und Vollklinker
liefern rotes Bohrmehl; ...
Dübel für ... Ziegel & Klinker
... meist sind Universaldübel
die richtige Wahl.
Dübel für ... Gipskartonplatten
Gipskarton-Mehl ist weiß
und fein; ...
Dübel für ... Gipskartonplatten
... Universal- oder Plattendübel verwenden, die sich selbstständig in die GK-Plate schrauben.
Dübel für ... Beton
Beton ergibt weißes bis
graues, sehr feines Mehl; ...
Dübel für ... Beton
... Universaldübel oder Ankerbolzen
bei großer Last.
Dübel für ... Kalksandstein
Kalksandstein-Mehl ist
weiß und feinkörnig.
Dübel für ... Kalksandstein
Universaldübel
sind zur Befestigung gut geeignet.
Dübel für ...
Für Bohrloch, Dübel und Schraube gelten diese Regeln:
❚ Dübellänge B plus 10 mm ergibt die Bohr lochtiefe.
❚ Die Schraube muss um ihren Durchmesser aus dem
Dübel herausragen (A). Zuzüglich Dübellänge B und
Montageteil C ergibt sich die Schraubenlänge.
❚ Der Bohrer-Durchmesser entspricht dem des Dübels.
Dübel für ...
Universaldübel geben
in massiven Baustoffen per
Reibschluss Halt, ...
Dübel für ...
... in Plattenbaustoffen per
Formschluss, indem sie sich
hinter der Platte verknoten.
Dübel für ...
Rahmendübel für die
Durchsteckmontage sind
lang – ideal bei Lattungen.
Dübel für ...
Ankerbolzen für schwere Lasten in
Betondecken, ...
Dübel für ...
... Federklappdübel zur
Montage in Hohlraumdecken.
UNIVERSAL-DÜBEL
Der Kunststoff-Universal-Dübel UX aus Nylon ist geeignet für Beton, Vollsteine, Lochsteine, Hohlblocksteine, Porenbeton (Gasbeton) und Plattenbaustoffe. Er ist abgestimmt auf Holz- und Spanplattenschrauben. Mit dem UX-Dübel lassen sich zum Beispiel Bilder, Bewegungsmelder, Briefkästen, Blumenampeln, Gardinenschienen, Elektroschalter, Handtuchhalter, Wandregale, leichte Hängeschränke, Sockelleisten, Kabelkanäle, Lampen, Kabelschellen, leichte Spiegelschränke und Seifenschalen und befestigen.
KUNSTSTOFF-SPREIZDÜBEL
Der Kunststoff-Spreizdübel aus Nylon ist der Maßstab seiner Klasse. Mit seiner Vierfach- Spreizung garantiert er höchste Haltewerte in Beton und sämtlichen Mauerwerksbaustoffen. Eine Verdrehsicherung verhindert das Mitdrehen im Bohrloch. Dieser Dübel kann mit Holz- und Spanplattenschrauben montiert werden. Mit dem SX kann man zum Beispiel Heizkörper, Lampen, Regale, Garderoben, Bilderrahmen und Spiegelschränke, Briefkästen befestigen. Den SX gibt es auch als Langversion für Lochbaustoffe und Porenbeton zur Putzüberbrückung.
PLATTEN-DÜBEL
Der Platten-Dübel ist geeignet für alle gängigen Platten- und Hohlbaustoffe wie Gipskarton, Gipsfaserplatten, Spanplatten, Faserzementplatten, Holzwolle-Leichtbauplatten, Hartfaserplatten, Hohlprofile, Hohlkörperdecken, Hohltüren ab 6 mm Dicke. Dank seiner kurzen Dübellänge ist nur ein geringer Platzbedarf hinter der Platte nötig. Mit dem Platten-Dübel lassen sich unter anderem Lampen, Regale, Schalter, Schlüsselkästchen, Fußleisten, Oberschränke, Gardinenschienen, Kabelkanäle, Bilderahmen, Garderoben und Holzleisten befestigen.
GIPSKARTON-DÜBEL
Der Gipskarton-Dübel ist optimal auf den Baustoff Gipskarton abgestimmt und auch nur dort einsetzbar. Er ist geeignet für einfach und doppelt beplankte Gipskartonwände sowie rückseitig isolierten Gipskarton. Eine einfache und schnelle Montage mit einem Elektro- Akku-Schrauber ist möglich. Ein Eindrehwerkzeug liegt der Packung bei (unten rechts). Mit diesem Dübel lassen sich zum Beispiel Lampen, Fußleisten, Elektroschalter, Bilderahmen, Kabelkanäle und Holzleisten befestigen.
FEDERKLAPP-DÜBEL
Der Federklapp-Dübel ist geeignet für Hohlräume hinter Holzwolle-Leichtbauplatten, Gipskarton, Sperrholz-Spanplatten, Hartfaserplatten, sowie für Stahlstein-, Hohlziegel-, Hohlkörperdecken- und abgehängte Decken und Trapezblech. Er besitzt einen Kippbalken, der in Hohlräumen selbstständig verriegelt. Lange Gewindestangen ermöglichen die Überbrückung großer Wandstärken. Mit Federklapp-Dübel lassen sich unter anderem Lampen, Blumenampeln, Bilder, Garderoben, Regale und Kabelkanäle befestigen.
UNIVERSAL-RAHMEN-DÜBEL
Der Universal-Rahmen-Dübel ist geeignet für Beton, Vollsteine, Lochsteine, Porenbeton (Gasbeton), Hohlblocksteine. Befestigungssätze bestehend, aus dem Dübel mit den jeweils passenden Schrauben gibt es in den Ausführungen Sechskant und mit Sicherheits-Senkkopfschrauben. Im Vollbaustoff erzeugen die Lamellen Spreizkräfte. Mit dem FUR Universal-Rahmen-Dübel kann man zum Beispiel Latten, Balken für Carports, Rahmen, Unterkonstruktionen, Konsolen und Winkel befestigen.
PORENBETON-DÜBEL
Der Porenbeton-Dübel ist optimal auf den Leichtbaustoff, den man auch Gasbeton nennt, abgestimmt und auch nur dort einsetzbar. Der Dübel ist für Holzschrauben geeignet. Einfache und schnelle Schlagmontage mit geringem Arbeitsaufwand. Sicherheitsschrauben sind in Feuchträumen und im Außenbereich (z. B. Fassaden) vorgeschrieben. Man kann mit ihm leichte Spiegelschränke, Gitter, Konsolen, Rohrleitungen, Sanitärgegenstände, Holzkonstruktionen, abgehängte Decken, Kabeltrassen und vieles mehr befestigen.
ANKER-BOLZEN
Der Anker-Bolzen ist für Beton geeignet. Der Dübel erlaubt schnelle und einfache Durchsteck- und Reihenmontagen. Beim Anziehen mit der Sechskantmutter wird der Konusbolzen in den Spreizclip gezogen und verspannt diesen gegen die Bohrlochwand. Mit dem Anker-Bolzen lassen sich alle Schwerlastverankerungen wie die Befestigung von Stahlkonstruktionen, Geländern, Schienen, Leitern, Konsolen, Maschinen, Kabeltrassen, Sicherheitstechnik, Treppen, Toren und Holzkonstruktionen (mit der großen Unterlegscheibe) durchführen.
INJEKTIONS-SYSTEM
Die Mörtelmasse wird mit einem integrierten Kolben aus der Kartusche gepresst. Danach wird in das gereinigte Bohrloch die Gewindestange oder eine Innengewindehülse eingedreht. In Steinen mit Hohlkammern sorgt eine Siebhülse aus Kunststoff dafür, dass die Masse nicht zu stark verläuft und sich mit dem Stein besser verklebt. Nach einer Stunde ist der Kunstharzmörtel so fest wie Beton und voll belastbar. Mit dem System können Geländer, Handläufe, Leitern, Vordächer befestigt werden.
DÄMMSTOFF-DÜBEL
Der Dämmstoff-Dübel ist abgestimmt auf druckfeste Dämmstoffe in Platten- oder Bahnenform. Man setzt ihn zum Beispiel vornehmlich bei Polyurethan und bei Polystyrol ein. Kein Vorbohren in den Dämmstoff erforderlich. Die Gewindespirale schneidet sich formschlüssig in die Dämmplatte. Der Dübel ist auf Spanplatten-Schrauben abgestimmt. Mit dem FID lassen sich besonders Lampen, Schalter, Rankgitter, Briefkästen, Bilderrahmen, Gardinenschienen, Schilder und Bewegungsmelder befestigen.
Damit ein Schrank oder eine Gardinenstange sicher hält, muss man wissen, in welchen Baustoff man hinein bohrt und welchen Dübel man verwenden soll. Nicht immer sind Universaldübel die richtige Wahl. Wir geben einen Überblick über Befestigungstechnik für Heimwerker und sagen, welcher Dübel für welchen Baustoff am besten geeignet ist.
Zum einen entscheidet das Wandmaterial über die Wahl der geeigneten Befestigungstechnik, zum anderen bestimmt aber auch die Lage (Wand oder Decke?) und der zu befestigende Gegenstand (Gewicht?) den Griff zum geeigneten Dübel. Welcher Dübel ist für welches Material und für welchen Zweck geeignet? Wir geben eine Übersicht über die Auswahl an Dübeln.
Daneben gibt es natürlich noch jede Menge Spezial-Dübel für besondere Anwendungen, Lastfälle und Untergründe: Besondere Dübel brauchen Sie z. B. für Sanitär-Objekte, Vorwandinstallationen, für wärmeisolierte Bauteile (WDVS) oder für Rohrschellen und Kabelkanäle. Die Hersteller bieten in der Regel fertige Dübel-Sets für das jeweilige Projekt an
Wenn Sie glauben, der Universaldübel genügt den Anforderungen Ihres Projektes nicht, dann helfen diese Fragen bei der Wahl des passenden Dübels für die gewünsche Befestigung:
Was soll befestigt werden (Art, Beschaffenheit, Größe, Gewicht)?
Welche Kräfte (Zug-, Quer- und/oder Schräglast) oder gar dynamische Kräfte (Schaukel) wirken auf den Dübel?
Wo soll der Dübel halten – in der Wand, in der Decke oder im Boden (Übergangsschienen)?
Aus welchem Material besteht der Untergrund (Bohrmehl-Kontrolle)?
Ist das Material porös/alt oder fest/belastbar?
Sind im Untergrund Hohlräume oder Bewehrungsmatten vorhanden?