close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Dübel für ...

Der richtige Dübel für ... Mauerwerk, Beton, GK-PLatten – diese Übersicht schafft Klarheit: Welcher Dübel ist für welchen Zweck geeignet?

Damit ein Schrank oder eine Gardinenstange sicher hält, muss man wissen, in welchen Baustoff man hinein bohrt und welchen Dübel man verwenden soll. Nicht immer sind Universaldübel die richtige Wahl. Wir geben einen Überblick über Befestigungstechnik für Heimwerker und sagen, welcher Dübel für welchen Baustoff am besten geeignet ist.

Mehr zum Thema

Zum einen entscheidet das Wandmaterial über die Wahl der geeigneten Befestigungstechnik, zum anderen bestimmt aber auch die Lage (Wand oder Decke?) und der zu befestigende Gegenstand (Gewicht?) den Griff zum geeigneten Dübel. Welcher Dübel ist für welches Material und für welchen Zweck geeignet? Wir geben eine Übersicht über die Auswahl an Dübeln.

Baustoffe
Allzweckdübel von Fischer

Allzweckdübel können noch besser funktionieren – wie der neue DuoPower beweist

 

Der richtige Dübel für jeden Baustoff

Daneben gibt es natürlich noch jede Menge Spezial-Dübel für besondere Anwendungen, Lastfälle und Untergründe: Besondere Dübel brauchen Sie z. B. für Sanitär-Objekte, Vorwandinstallationen, für wärmeisolierte Bauteile (WDVS) oder für Rohrschellen und Kabelkanäle. Die Hersteller bieten in der Regel fertige Dübel-Sets für das jeweilige Projekt an

Wenn Sie glauben, der Universaldübel genügt den Anforderungen Ihres Projektes nicht, dann helfen diese Fragen bei der Wahl des passenden Dübels für die gewünsche Befestigung:

  • Was soll befestigt werden (Art, Beschaffenheit, Größe, Gewicht)?
  • Welche Kräfte (Zug-, Quer- und/oder Schräglast) oder gar dynamische Kräfte (Schaukel) wirken auf den Dübel?
  • Wo soll der Dübel halten – in der Wand, in der Decke oder im Boden (Übergangsschienen)?
  • Aus welchem Material besteht der Untergrund (Bohrmehl-Kontrolle)?
  • Ist das Material porös/alt oder fest/belastbar?
  • Sind im Untergrund Hohlräume oder Bewehrungsmatten vorhanden?

Fotos: sidm/Archiv, Fischer

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.