DIY-Duftöl

Raumspray selber machen

Düfte beeinflussen unser Wohlbefinden – auch unterbewusst: Ein angenehmer Raumduft vertreibt nicht nur unangenehme Gerüche (z. B. aus Küche oder Bad), sondern stimmt uns fröhlich und zufrieden.

Raumspray selbst herstellen
Foto: PhotoSG / Photolia, mimzy / Pixabay
Auf Pinterest merken

Wenn Lüften allein nicht mehr reicht, ist ein Raumspray zum Selbermachen genau die richtige Lösung, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Wir erklären, wie Sie aus ökologischen Inhaltsstoffen und ätherischen Ölen ein natürliches Raumspray selber machen!

Warum Raumspray selber machen?

Chemische Raumsprays sind scheinbare Wundermittel: Mit einem Druck auf den Sprayknopf beseitigen sie üblen Gestank – ob Raucherqualm, Küchendünste oder Tier-Ausdünstungen. Doch oft hängt danach ein künstlicher Geruch nach Vanille, Pfirsich oder "Meeresbrise" klebend in der Luft – keine echte Verbesserung zu vorher! Und was in unserer Lunge passiert, wenn wir die fein zerstäubten Aerosole einatmen, ist auch nicht ausreichend erforscht.

Eine nachhaltigere Lösung für besseren Raumduft ist es, erst kräftig querzulüften, um die unangenehmen Aroma-Moleküle mit der verbrauchten Luft nach draußen zu befördern. Und dann mit einem natürlichen Raumspray die Luft wieder zu harmonisieren.

Anleitung: Raumspray selbst herstellen

Zur Herstellung von 500 ml Raumspray brauchen Sie eine leere Sprühflasche, 400 ml destilliertes (oder abgekochtes) Wasser, 100 ml Wodka und ein paar Tropfen ihrer Lieblings-Aromen. Keine Panik: Der Wodka ist später nicht zu riechen. Er verteilt die Duftmoleküle gleichmäßig in der wässrigen Lösung, konserviert das selbst gemachte Raumspray und tötet Bakterien ab.

Mit Lavendel erzielen Sie auch noch eine andere Wirkung. Welche, sehen Sie im Video:

Video Platzhalter
Video: Xcel Production

Das Anmischen des selbst gemachten Raumsprays ist keine große Sache. Wenn Sie alle Zutaten in eine handelsübliche Sprühflasche geben und kräftig schütteln (vor jeder Anwendung wiederholen!), kann eigentlich nichts schief gehen. Schwieriger – weil hier die individuelle Wahrnehmung und persönliche Vorlieben hineinspielen – ist es, den richtigen Duft zu kreieren!
Praxistipp: Experimentieren Sie wie ein echter Parfumeur mit der für Sie besten Mischung an ätherischen Ölen – am besten zunächst mit kleinen Mengen!

3 Rezepte für natürliche Raumsprays

Frisches Pfefferminz-Raumspray

Minze belebt und aktiviert: Geben Sie einfach einige Tropfen reines Minzöl in die abgemessene Menge Wodka, füllen die Mischung in die Sprühflasche und gießen den Raumduft mit destilliertem Wasser auf – fertig ist das natürliche Raumspray!
Praxistipp: Damit das selbst gemachte Raumspray seinen Duft stets gleichmäßig verströmt, sollte die Flasche vor jeder Anwendung kurz geschüttelt werden.

Rosiger Raumduft

Statt destillierter ätherischer Öle können Sie für zarte Raumsprays auch eigene Duft-Auszüge ansetzen! Dazu geben Sie vier Hände voll frischer Duftrosenblüten in ein Einmachglas und übergießen die Blüten mit 100 ml Wodka. Knapp 2 Wochen sollte der Pflanzenauszug verschlossen an einem sonnigen Ort ziehen – in dieser Zeit nimmt der Wodka die Duftmoleküle der Blütenblätter auf. Tinktur durch ein Sieb in die Sprühflasche seihen und mit destilliertem Wasser auffüllen, schütteln, fertig.

Praxistipp: Natürlich sind auch die Blüten anderer gut riechender Gartenblumen geeignet, um daraus mit dieser Methode ein natürliches Raumspray selbst herzustellen – probieren Sie es aus!

Zitrusnoten fürs Zuhause

Deutlich kräftigere Düfte lassen sich mit dieser Methode extrahieren, wenn bereits das Rohmaterial kräftiger riecht: z. B. der Abrieb einer Zitronenschale! Hier genügt meist schon eine Zieh-Zeit von wenigen Tagen.
Praxistipp: Auch würzige Noten lassen sich so komponieren – ergänzen Sie die Zitrone doch mit Nelken, Sternanis oder auch Salbei-Blättern! Der Raumduft wirkt ausgleichend und beruhigend und schützt auch vor Insektenstichen!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Shark PowerDetect NeverTouch im Deal: Intelligenter Staubsauger jetzt reduziert sichern

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Polsterreiniger im Alltagseinsatz

Tierhaare, Flecken und unangenehme Gerüche – im Haushalt mit Tieren gehören diese Probleme oft zum Alltag. Im großen „Polsterreiniger Test“ auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro auf Herz und Nieren geprüft. Hier erfährst du, wie sich der Fleckenentferner im praktischen Einsatz schlägt und wo seine Stärken und Schwächen liegen.

eine junge Frau mit hochgebundenen braunen Haaren putzt mit einem Fensterwischer lächelnd ein Fenster, zum Schutz vor der Seifenlauge trägt sie leuchtend-gelbe Gummihandschuhe - Foto: AdobeStock / Drobot Dean
Streifenfreie Glasfenster
Fenster streifenfrei putzen: Der ultimative Ratgeber für die Glasreinigung

Fenster putzen gilt als lästige, aufwendige Arbeit. Wir erklären, wie Sie mit minimalem Aufwand und dem richtigen Equipment Ihre Fenster streifenfrei putzen, dabei typische Stolperfallen umgehen und selbst hartnäckigen Schmutz zuverlässig beseitigen.

Waschsauger von Kärcher wird auf Teppich getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Waschsauger SE 3-18 Compact von Kärcher in Test

Zum Reinigen von Textilien verwendet man einen sogenannten Waschsauger. Kärcher bietet ein solches Gerät nun als handliche Akku-Variante an.

VC7 Cordless Yourmax von Kärcher beim Test im heimischen Wohnzimmer unserer Tester - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Kärcher VC 7 Cordless YourMax im Test – Starke Leistung ohne Kabel?

Kabelloser Komfort trifft auf kraftvolle Saugleistung: Alle Details zu Akkulaufzeit, Handhabung und mehr.