Dachrinnen schützen das Haus vor herablaufendem Regenwasser und sammeln Gießwasser. Wir zeigen die nachträgliche Montage einer Regenrinne.
Dachrinne für Gartenhaus
Einfach eingeklipst hält die flexible Rinne zuverlässig in den zuvor montierten Haltern. Leichter kann die Montage einer Regenrinne kaum sein.
Dachrinne für Gartenhaus
Leider sind viele Bausatz-Gartenhäuser nicht für die Montage von Dachrinnen ausgelegt. Auch bei unserem
Gartenhäuschen war
für die Montage
der Rinnenhalter kein Platz
vorgesehen. Wir
haben deshalb die
Dachtraufe etwas
umgebaut.
Dachrinne für Gartenhaus
Eine Leiste
schafft die Möglichkeit,
die Rinnenhalter
optisch
ansprechend zu
montieren – sie
wird von den
Dachblenden vorn
und hinten am
Haus mit verdeckt.
Dachrinne für Gartenhaus
Ersten und letzten Rinnenhalter montieren,
dabei etwas Abstand zum Dach für
die spätere Justierung freilassen.
Dachrinne für Gartenhaus
Pro Meter Rinnenlänge sollten zwei bis drei Millimeter Gefälle eingeplant werden,
damit das Wasser später problemlos abläuft. Dazu ersten und letzten Rinnenhalter
mit gespannten Schnüren verbinden. Gefälle an den Haltern justieren.
Dachrinne für Gartenhaus
Alle zwischenliegenden Halter anhand
der Richtschnüre montieren. Abstand der
Halter maximal rund 80 Zentimeter.
Dachrinne für Gartenhaus
Halter exakt justieren und alle Verbindungen festziehen. Dann Richtschnüre entfernen.
Die Dachtraufe ist damit für die Montage der Rinne vorbereitet.
Dachrinne für Gartenhaus
Die flexible Rinne wird beim Einsetzen zusammengebogen und mit der gebogenen
Vorderkante in die Haltenasen der Rinnenhalter eingesetzt.
Dachrinne für Gartenhaus
Dann die Rinne nach hinten in die Halter herunterdrehen. Die hinteren Haltenasen rasten beim Loslassen ein.
Dachrinne für Gartenhaus
Rinnen-Endstück auf die montierte Rinne
schieben, dabei auf korrekten Sitz der
integrierten Dichtung achten.
Dachrinne für Gartenhaus
Restliche Dachlänge ausmessen, Rinnenlänge
festlegen – dabei das Maß des
Verbindungselements berücksichtigen.
Dachrinne für Gartenhaus
Der Rinnenkörper kann mit einer üblichen
Feinsäge leicht abgelängt werden.
Dachrinne für Gartenhaus
Schnittkanten mit Schleifpapier entgraten.
Dachrinne für Gartenhaus
Der zum System gehörige Rinnenverbinder
dichtet die Stoßkante ab und ermöglicht
Ausdehnung bei Temperaturschwankungen.
Dachrinne für Gartenhaus
Das Loch für den Dachrinnenstutzen
können Sie mit einer Stichsäge einbringen
(Metallsägeblatt).
Dachrinne für Gartenhaus
Der Stutzen für den Ablauf wird über den
Rinnenkörper geschoben, das Wasser wird
über ein Loch in der Rinne abgeführt.
Dachrinne für Gartenhaus
Winkel- und Eckstücke ermöglichen eine
Rohrführung an der Hauswand.
Dachrinne für Gartenhaus
Die Halter werden mit Stockschrauben montiert.
Dachrinne für Gartenhaus
Das Regenwasser soll in unserem
Fall in einer Regentonne gesammelt
und als Gießwasser genutzt werden. Zum Ermitteln der Höhe des Regenabscheiders Regentonne hinzustellen.
Dachrinne für Gartenhaus
Eine solche Wasserablaufklappe ist die
einfachste Möglichkeit, das Dachwasser
in einer Regentonne zu sammeln. Ist das Fass voll, wird der Regenabscheider einfach hochgeklappt.
Dachrinne für Gartenhaus
Komfortabler ist ein Regensammler: Er entnimmt dem Fallrohr so lange Wasser, bis die angeschlossene Tonne vollgelaufen ist. Schmutz und Blätter gelangen übrigens durch das Bauprinzip
des Sammlers nicht in die Regentonne,
sondern werden weitgehend über das
Fallrohr nach unten abgeführt.
Per Schablone orientiert sich die Einbaulage
des Regensammlers an der gewünschten
maximalen Füllhöhe der Regentonne.
Dachrinne für Gartenhaus
Das Gerät wird beidseitig über Steckverbindungen
im Fallrohr verankert.
Dachrinne für Gartenhaus
Ein Schlauch verbindet Sammler und Regentonne. Er kann auch über eine größere
Entfernung zur Tonne geführt werden.
Leider sind viele Bausatz-Gartenhäuser nicht für die Montage einer Dachrinne ausgelegt – obwohl eine Rinne auch am Gartenhaus sinnvoll ist. Die Ableitung des Regenwassers hält schädliches Spritzwasser von den Hauswänden fern und auch ein Unterspülen des Fundaments wird sicher verhindert. Zudem sammelt man so wertvolles Gießwasser. Es ist nicht schwer, eine Dachrinne nachträglich zu montieren. Wir zeigen die Montage "Dachrinne für Gartenhaus".
Hundert Liter Regenwasser sind schnell beisammen, wenn man ein Gartenhaus mit Regenrinnen und Sammeltonnen versieht – bei dem hier gezeigten Gartenhaus (Grundfläche rund 12 qm) können sogar drei Tonnen sinnvoll gefüllt werden. Mit den 300 Litern Wasser kann man in einem durchschnittlichen Garten schon eine kleine Trockenperiode überwinden.
Dachrinnen sind auch am Gartenhaus sinnvoll: Sie schützen das Haus vor herablaufendem Regenwasser und sammeln wertvolles Gießwasser.
Dachrinne für Gartenhaus – das sind spezielle Regenrinnen mit kleinerem Querschnitt. Das hier gezeigte System RG 75 von Marley ist für Dachflächen bis 25 Quadratmetern geeignet und wird ohne Verkleben mit Steckverbindungen montiert. Dieser Rinnentyp ist also auch für Balkone, Carports und Wochenendhäuser ideal.
Dachrinne montieren
Dachrinnen sollten stets in leichtem Gefälle geführt werden, damit das Wasser zügig abgeleitet wird – pro Meter werden zwei bis drei Zentimeter empfohlen. Die Justage ist mit den gezeigten einstellbaren Rinnenhaltern kein Problem. Für das gezeigte kleinere Rinnenformat sind Längen von zwei und drei Metern in vielen Baumärkten erhältlich, das Material kann mit einer Fein- oder Metallsäge problemlos abgelängt werden. Ist die Dachtraufe länger als drei Meter, wird der Rinnenkörper über spezielle gedichtete Verbinder gekoppelt. Diese Kupplungsstücke fangen auch die Ausdehnung des Kunststoffs bei hohen Temperaturen auf. Die Rinne wird in diesem Fall zur Mitte hin gekürzt, um die Haltenuten für die aufsteckbaren Endstücke zu erhalten. Unsere BauanleitungDachrinne für Gartenhaus zeigt Schritt für Schritt, wie leicht die Montage ist.
Regen fachgerecht ableiten
Die Zuleitung zur Regentonne kann über eine preiswerte Ablaufklappe erfolgen, dabei kann das Fallrohr in eine kiesgefüllte Sickergrube oder an ein Entwässerungsrohr geführt werden. Die Klappe muss man dann allerdings per Hand schließen, wenn die Tonne voll ist. Komfortabler ist der Anschluss eines Regensammlers, der nach dem Prinzip der kommunizierenden Behälter die Regentonne nur bis zu einem bei der Montage vorherbestimmten Niveau befüllt und weiteres Wasser über das Fallrohr abführt. Ein solcher automatischer Sammler kostet allerdings knapp 50 Euro.
Hilfreiche Tipps rund um Dachrinnen
Die Dachrinnenreinigung sollte zweimal im Jahr – im Frühjahr und im Herbst – erfolgen. Wir haben die besten Tipps zusammengestellt >>