close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Regenrinne Dachrinne und Fallrohre montieren

Im Zuge einer Neueindeckung ist auch oft die Regenrinne fällig. Hier ein interessantes System aus leichtem, rostfreiem Aluminium: Es wird geklebt und nicht gelötet! Dachrinnensystem Eindeckungen aus Aluminium sind gerade in den Alpenregionen schon lange bekannt. Wie Sie Dachrinne und Fallrohre montieren, zeigt die Anleitung.

Checkliste Werkzeug
  • Akku-Schrauber
  • Blechschere
  • Bohrmaschine
  • Hammer
  • Nietenzange
  • Richtlatte
  • Schraubenschlüssel
  • Zange

Aber es gibt auch Rinnensysteme aus langlebigem, rostresistentem Aluminium. Der Hersteller Prefa bietet verschiedene Rinnenformen an, und das in jeder gewünschten Farbe (es gibt zehn Standardfarben). Der Vertrieb richtet sich eigentlich an Profis, über Baustoffhändler oder Onlineshops dürften die Produkte aber erhältlich sein – sofern man sich überhaupt traut, selber Dachrinne und Fallrohre zu montieren. Geht man eh zum Dachdecker, lohnt sich das Fragen nach Aluminiumrinnen – die Montage ist verhältnismäßig einfach, das Material nicht teurer als z. B. Zink.
Praxistipp: Ohne Gerüst geht nichts! Für eine sichere Montage braucht man in den meisten Fällen ein Gerüst. Kosten für Aufbau (ca. 5 bis 8 Euro/m²) und Standzeit addieren sich dann zum Material und ggf. Handwerkerlohn hinzu.

Dachbau
Dachrinne montieren

Ob Zink oder Kunststoff-Regenrinne: Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Dachrinne montieren

 

Dachrinne und Fallrohre selber montieren

  1. Rinnenhaken montieren: Zunächst die Montagepunkte anzeichnen, dann die Rinnenhaken entsprechend der Dachneigung und des Rinnenverlaufs biegen. Nun zunächst den höchsten und tiefstgelegenen Haken anbringen und mit einer Richtschnur verbinden. Diese dient als Orientierung für die übrigen Haken.
  2. Rinnenkessel montieren: Mit einer Blechschere den Ausschnitt für den Rinnenkessel herstellen.
  3. Rinne einlegen: Am tiefsten Punkt beginnen und die Federn der Rinnenhaken schließen. Die einzelnen Rinnenabschnitte werden mit Spezialkleber verklebt (etwa 8 cm überlappen). Immer wieder das nötige Gefälle von 4 mm pro Meter kontrollieren.
  4. Rinnenblech montieren: Am Ende der Rinne wird das Rinnenblech ebenfalls mit Spezialkleber montiert.
  5. Fallrohr montieren: Fallrohr zusammenstecken und von Rohr bis zum Rinnenkessel montieren. Die Rohrschellen müssen mindestens alle 2 Meter gesetzt werden, der Abstand zur Wand muss 2 Zentimeter betragen.

Praxistipp: Damit das Fallrohr nicht verstopft, setzt man einen Laubfänger in den Ablauf am Rinnenkessel ein. Ein Extra, das man sich nicht sparen sollte! Die Regenrinne reinigen Sie anschließend jedes Jahr am Ende des Herbsts. Mit diesem Trick lässt sich die Regenrinne besonders einfach von Laub befreien >>

Machbar
500 - 1000 €
N/A
1

Quelle: selbst ist der Mann 8 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.