Spätestens wenn im Februar der Schnee taut und die ersten Frühlingsblumen ihre Knospen aus der Erde schieben, will man auch in der Wohnung mit frischen Schnittblumen den Frühling Einzug halten lassen: Diese Blumen-Etagere präsentiert einzelne Blumen besonders luftig und effektvoll!
Blumen-Etagere basteln
In dieser Blumen-Etagere machen auch einzelne Blüten richtig viel her – ideal für eine luftige Osterdeko!
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Für die Frühlings-Etagere mit drei Ebenen werden zunächst die Mittelpunkte der drei Leimholzplatten ermittelt. Dafür mit einem Lineal und einem Bleistift zwei diagonale Linien jeweils von einer Ecke zur gegenüberliegenden Ecke einzeichnen. Vom ermittelten Mittelpunkt ausgehend mit Hilfe eines Zirkels den größtmöglichen Kreis auf alle drei Platten übertragen. Die Kreise haben dann entsprechend der Plattengröße jeweils einen Durchmesser von 30, 25 und 20 cm.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Als nächstes die Platten mit 20 und 25 cm Durchmesser zur Hand nehmen und auf den eingezeichneten Diagonalen jeweils die Mitte zwischen der Außenkreislinie und dem Kreismittelpunkt markieren – so entstehen auf beiden Platten jeweils vier Markierungen. An den vier Markierungen mit dem Akku-Bohrschrauber und einem 30-mm-Forstnerbohrer ansetzen und vier Löcher bohren. Durch diese Löcher werden später die Flaschenhälse geführt. Achtung: Je nach Größe der genutzten Flasche, kann die Größe des benötigten Forstnerbohrers und damit der Löcher variieren!
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Anschließend mit einem 8-mm-Holzbohrer ein Loch in den Kreismittelpunkt beider Platten bohren. In den Kreismittelpunkt der Platte mit 30 cm Durchmesser mit einem 4-mm-Holzbohrer ebenfalls ein Loch bohren.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Nun die Leimholzplatten über Schraubzwingen am Werktisch fest einzuspannen. Danach jede der drei Leimholzplatten entsprechend der Außenkreislinien kreisförmig zusägen.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Die kreisförmigen Ebenen der Etagere werden später über drei zugesägte Rundholzstäbe sowie Stockschrauben und Gewindemuffen miteinander verbunden. Von dem Buchenrundholzstab mit der AdvancedCut 18 dafür zunächst einen 5 cm langen Stab absägen. Die Länge der anderen beiden Stäbe hängt von der Höhe der verwendeten Flaschen ab. Praxistipp: Die Stäbe sollten eine Länge aufweisen, die der vom Flaschenboden bis ca. 4 cm unterhalb der Flaschenöffnung entspricht.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
In das eine Ende des 5 cm langen Rundstabes mit einem 11-mm-Holzbohrer ein Loch bohren. In jeweils ein Ende der beiden anderen Rundstäbe mit dem 8-mm-Holzbohrer ebenfalls ein Loch bohren. Einen der längeren Stäbe zudem auf der entgegengesetzten Seite mit einem 11 mm großen Loch versehen.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
In die beiden 8 mm großen Löcher nun die Stockschrauben einsetzen und die Gewindemuffen mit einem Schlitzschraubenzieher in die zwei 11 mm großen Löcher einschrauben. Anschließend kann die Etagere zusammengebaut werden.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Um die Etagere Schritt für Schritt zusammen zu bauen, wird zunächst der lange Rundstab mit der Seite ohne Loch gegen die wie ein Rad aufgestellte Ebene mit dem größten Durchmesser (30 cm) gehalten. Mit dem Ixo nun von unten eine Holzschraube durch das vorgebohrte 4 mm große Loch in den Stab schrauben, sodass der Stab senkrecht auf der Platte befestigt ist.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Praxistipp: Vor dem Zusammenbau können sowohl die Rundstäbe als auch die kreisförmigen Ebenen der Etagere nach persönlichem Belieben weiß oder farbig lackiert werden.
Anschließend die Platte mit dem Durchmesser von 25 cm auf den Stab setzen und die darin verschraubte Stockschraube mit den Gewindemuffen des zweiten, gleichlangen Stabes verschrauben.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Vier der Glasflaschen nun so auf der unteren Ebene platzieren, dass die Flaschenhälse durch die Löcher in der 25 cm großen Platte passen. Die vier weiteren Flaschen anschließend in den Zwischenräumen der hervorstehenden Flaschenhälse auf der 25 cm großen Platte platzieren. Nun die 20 cm große Platte auf die Etagere setzen und diese zum Schluss mit dem 5 cm langen Rundstab fixieren, indem die Gewindemuffe des 5 cm langen Rundstabes mit der Stockschraube des oberen, 8 cm langen Stabes verschraubt wird.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Noch schnell ein paar Frühlingsblüher in die Vasen stellen und mit etwas Osterdeko haben Sie mit wenig Aufwand eine individuelle und vielseitige Tischdekoration selbst gebaut.
Foto: Hersteller / Bosch Blumen-Etagere basteln
Ist die Blumen-Etagere jetzt noch österlich geschmückt, macht sie auch im Hochsommer auf dem Gartentisch eine gute Figur: In den Vasen der selbst gebauten Etagere kommen Sommerblumen aus dem eigenen Garten gut zur Geltung!
Foto: Hersteller / Bosch
Weihnachten scheint gerade erst vorbei, da steht auch schon der nächste Anlass für Festlichkeiten vor der Tür: Ostern und damit auch der Auftakt in die farbenfrohen Jahreszeiten. Wir stellen Ihnen hier ein besonders blumiges DIY-Projekt vor, das in diesem Jahr bei keiner Osterdeko fehlen sollte: diese dekorative Blumen-Etagere.
Mit ihr holt man sich den Frühling direkt ins Haus und dank praktischer Upcycling-Vasen halten die Blumen lange frisch. Außerdem bietet sich ausreichend Platz für kunterbunte Oster-Dekorationen. So wird der Ostertisch zu einem farbenfrohen Highlight.
Aus Holz & Glasvasen: Etagere selber bauen
Legen Sie sich alle Werkzeuge griffbereit zurecht – so geht der Bau der Etagere leichter von der Hand.Foto: Hersteller / Bosch
Im die Blumen-Etagere selber zu bauen, benötigen Sie folgendes Werkzeug und Material:
3 rechteckige Leimholzplatten zum Beispiel aus Paulownia (30 x 30 cm, 25 x 25 cm und 20 x 20 cm)
Buchenrundstab mit einem Durchmesser von 2,5 cm und einer Länge von 50 cm
2 Stockschrauben M8 x 50 mm
2 Gewindemuffen M8 x 30 mm
Holzschraube 4 x 35 mm
Schlitzschraubenzieher
8 Leere Glasflaschen
Optional: Weißer oder farbiger Holzlack ca. 175 ml
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Akku-Multisäge
Akku-Stichsäge
Bleistift
Bohrer
Forstnerbohrer
Schraubzwingen
Stahllineal
Zirkel
Praxistipp: Beim Sägen, Bohren und ggf. beim Lackieren, ist es ratsam für angemessene Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille, Mundschutz, ...) und gute Belüftung zu sorgen.