Blühende Zimmerpflanzen sorgen für mehr Abwechslung auf dem Fensterbrett und schenken uns gerade im tristen Winter etwas Farbe.
Hinreißend, wenn diese Zimmerpflanzen blühen
Foto: div. / pixabay Alpenveilchen (Cyklamen)
Früher als "Oma-Blümchen" verspottet, erfreut sich das Alpenveilchen wieder großer Beliebtheit. Mit Blüten in kräftigen violett, rot und pink malt es die dunkle Jahreszeit etwas bunter. Anders als der Name vermuten lässt gehört das Alpenveilchen zu der Familie der Primelgewächse!
Foto: div. / pixabay Amaryllis
Die Amaryllis ist eie Zwiebelblume, die wegen Ihrer Blütezeit vor allem rund um Weihnachten in unseren Wohnungen blüht: Die majestatischen Blüten auf dem langen Trieb kommen am besten als Solitär zur Geltung.
Nicht nur als Bonsai macht die Zimmer-Azalee (Rhododendron simsii) eine gute Figur – auch üppig wachsend (Wuchshöhen bis 100 cm sind möglich) im großen Topf ist die Rhododendron-Art mit ihren unzähligen, zarten Blüten in den Farben rot, weiß und rosa ein Blickfang in der Wohnung.
Foto: div. / pixabay Begonie
Dank vieler Züchtungen überrascht die Blütenbegonie in immer neuen Farben: weiß, rot, rosa, auch gelb und pastellfarben! Ob gefüllt oder ungefüllt, die Begonie ist ein Dauerblüher! Allerdings verträgt die blühende Zimmerpflanze keine Temperaturen unter 18 °C – also Vorsicht bei Standorten am (schlecht gedämmten) Fenster!
Foto: div. / pixabay Einblatt (Spathiphyllum)
Gekauft hat das Einblatt bestimmt jeder schon einmal: Im Laden zeigt das Aronstabgewächs die leuchtend-weiße Blüte, zu Hause verwelkt die kolbenförmige Blüten meist schnell. Aber dafür ist das Einblatt ein Überlebens-Genie: Pflegefehler verzeit sie in der Regel schnell und bildet immer wieder (überraschend) neue Blüten aus!
Foto: div. / pixabay Flamingoblume (Anthurie)
Der Name ist Programm: Die Flamingoblume (bei uns eher als Schnittblume, denn als Zimmerpflanze bekannt) stammt ursprünglich aus dem tropischen Regenwald überzeugt mit leuchtend roten Hochblättern. Warme, feuchte Räume sind für sie ideal. Tipp: Damit sie Blüten bildet, sollte man die Anthurie aber für 4-6 Wochen bei max. 16 °C halten!
Foto: div. / pixabay Flammendes Käthchen
Das Flammende Käthchen ist ein Klassiker unter den blühenden Zimmerpflanzen: Es gibt mehr als 200 Kalanchoe-Arten, die mit vielen kleinen bunten Blüten und dunkelgrünen, dickfleischigen Blättern begeistern.
Nach der Blüte wird die Pflanze umgetopft – bei dieser Gelegenheit lässt sich das Flammende Käthchen auch leicht über Stecklinge vermehren!
Foto: div. / pixabay Jasmin
Der echte Jasmin (Jasminum officinale) mag es warm und sonnig, daher ist die Blühpflanze bei uns gut hinter der schützenden Fensterscheibe aufgehoben, solange er frei von Zugluft steht. Wichtig: Für die Bildung seiner duftenden weißen Blüten braucht der Jasmin einen "Kältereiz" (von 10-15 °C) während der Winterpause
Foto: div. / pixabay Orchidee
Jeder Supermarkt bietet im Jahresverlauf Orchideen an: Die Aufsitzerpflanzen aus dem Dschungel gelten als "Diva" – trockene luft und kalkhaltiges Gießwasser mögen sie gar nicht. Dennoch lassen sich die Schönheiten leicht auf der Fensterbank halten. Sind die prächtigen Rispen der Phalaenopsis verblüht, braucht man nur Geduld: Nach 4-6 Monaten zeigen sich gewiss die nächsten Blüten!
Foto: div. / pixabay Paradiesvogelblume
Kaum ein Kanaren-Urlauber kehrt ohne Strelizie im Gepäck heim: Die auffällige Blüte gibt der exotischen Kübelpflanze ihren sprechenden Namen – Paradiesvogelblume! Da die Strelizie viel Platz braucht sind ein helles Treppenhaus oder ein Wintergarten der ideale Standort. Praxistipp: Wollen Sie die Blüte im Sommer genießen, muss die Paradiesvogelblume kühl und trocken überwintern!
Foto: div. / pixabay Primel
Die Primula ist die erste Blume, die im neuen Gartenjahr ihren Blütenflor zeugt – daher auch der Name! Ob auf der Fensterbank oder draußen im Beet, mit den bunten Blüten in allerlei Farben und Formen begeistert die vielseitige Blühpflanze den ganzen Frühling über!
Weil die beliebte Zimmerpflanze zur Weihnachtszeit in voller Blüte steht, ist ihr Trivialname kein Wunder! Die meist pink-violetten Blüten (weitere Hybrid-Züchtungen auch in gelb, orange oder weiß erhältlich) hängen üppig an den Spitzen der mehrfach gegliederten Blatt-Treibe. Dieser charakteristische Wuchs verleiht der stachellosen Kakteen-Art auch den Namen Gliederkaktus.
Foto: div. / pixabay
Hier finden Sie die schönsten blühenden Zimmerpflanzen – inklusive aller Infos zu Standort und Blütezeit. Außerdem geben wir Tipps zur Pflege von blühenden Zimmerpflanzen!
Wollen Sie Ihre grüne Oase um ein paar blühende Farbtupfer bereichern? Dann finden Sie im Gartencenter viele Blühpflanzen, die Ihnen dabei helfen. Wichtig, wir wollen uns hier nicht mit vorgezogenen Topfpflanzen aus dem Saison-Kalender aufhalten: Narzissen, Hyazinthen und Co. sind zwar hübsch, bieten aber nur vergleichsweise kurz ihre volle Blütenpracht. Ihr Laub ist nicht so hübsch, dass man die abgeblühten Topfpflanzen das Ganze Jahr in der Wohnung stehen haben wollte.
Blühende Zimmerpflanzen bereichern die Wohnung nicht nur mit ihren Blüten, sondern oft auch mit ihrem Duft – das muss man mögen! Und vor allem Allergiker sollten sich vor dem Kauf blühender Zimmerpflanzen dahingehend beraten lassen.
Bei der Pflege vertrauen Sie auf die Hinweise auf dem Pflanztopf: Blühende Zimmerpflanzen brauchen von Anbeginn der Wachstumsphase Dünger, damit sich viele Blüten bilden und diese nachher lange prachtvoll leuchten. Staunässe ist wie immer zu vermeiden. Sonst brauchen Blühpflanzen nicht viel mehr Pflege: Einzig das regelmäßige Auslichten von Verblühtem ist ratsam – das hält die Pflanze blühfreudig (und sieht auch hübscher aus)!
Die beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen
Das sind die beliebtesten blühenden Zimmerpflanzen – für mehr Abwechslung auf Ihrer Fensterbank. Viiele dieser blühenden Pflanzen blühen sogar das ganze Jahr! Mehr Infos zu Blütezeit und Standort erhalten Sie oben im Video – eine Kurzbeschreibeung zu jeder Blüh-Zimmerpflanze finden Sie in der anschließenden Bildergalerie: