Eine bodengleiche begehbare Dusche ist bequem für jedermann und glücklicherweise heute Standard: Dank moderner Einbau-Elemente ist sie sogar im Bestand realisierbar!
Ebenerdige Dusche
Diese begehbare Dusche wurde mit einem zementären
Duschelement realisiert: Hierbei handelt es sich
um ein Gefälle-Set, das eine bodengleiche Dusche
mit einem Linienablauf ermöglicht, eingebunden
in einen Trockenestrich.
Ebenerdige Dusche
Ablauftopf an einen seitlichen Bodenablauf
anschließen und den Badezimmerboden
auf Höhe des Ablaufs mit einer Trockenschüttung ausgleichen.
Ebenerdige Dusche
Eine runde 100 mm Ablauföffnung in die
Elemente schneiden und sie verleimen.
Ebenerdige Dusche
Praxistipp: Im Gegensatz zu vielen anderen zementgebundenen
Platten ist das
Powerpanel von Fermacell
sehr leicht. Neben zementgebundenen Leichtbetonplatten (beim Gefälle-Set plus Hartschaum) für
Boden, Wand und Decke
gehören zwei Duschelemente
zum System, eins
mit mittigem und eins
mit seitlichem Ablauf.
Ebenerdige Dusche
In eine Powerpanel-H2O-Platte seitlich
einen Ausschnitt in Größe des Linienablaufs*
vornehmen und die Platte aufschrauben (vorher Estrichkleber aufs Element auftragen).
*Das Powerpanel TE Gefälle-Set umfasst „nur“ zwei Elemente für eine bodengleiche Dusche, Rinnen- bzw. Linienablauf müssen separat besorgt werden (Fermacell empfi ehlt TECE Drainline).
Ebenerdige Dusche
Nun den Ablauf einsetzen
und den Übergang mit einem Dichtband abkleben.
Ebenerdige Dusche
Restlichen Raum mit Estrichelementen auslegen, im Duschbereich
einen Abdichtanstrich auftragen.
Ebenerdige Dusche
Anschließend wird die Duschkabine gefliest, verfugt und die Sanitäranschlüsse vorgenommen.
Ebenerdige Dusche
Bei dieser begehbaren Duschkabine wurde der Höhenausgleich mit einer gebundenen Schüttung vorgenommen.
Ebenerdige Dusche
Vorne ein Abfluss fürs WC, hinten folgt
noch ein Abzweig für die Dusche.
Ebenerdige Dusche
Mehr als 10 cm Höhe sollte man mit einer
gebundenen Schüttung ausgleichen.
Ebenerdige Dusche
Sie wird mit Wasser angemischt, eingebracht
und dann glatt abgezogen.
Ebenerdige Dusche
Darauf folgt das Powerpanel TE Bodenablauf-
System mit mittigem Abfluss.
Ebenerdige Dusche
Praxistipp: Viele Anbieter bodengleicher Duschelemente verwenden leichte Polystyrol-Hartschaumplatten, die keinen weiteren Dichtanstrich benötigen – entweder, weil sie mit
Gewebe und Zement ummantelt oder mit
aufkaschierter Dichtfolie
ausgestattet sind.
Ebenerdige Dusche
Zu diesem Ablaufsystem gehört auch
ein komplettes Ablaufgehäuse.
Ebenerdige Dusche
Abschließend Fliesen legen – hier wurde
der Duschbereich erhöht eingeplant.
Ebenerdige Dusche
Zu diesem System gehören
ein Hartschaum-Duschelement
und eine mittige Ablaufgarnitur.
Das Element
setzt man mit Flexkleber
in ein Zementmörtelbett.
Das hier gezeigte Duschelement nennt
sich Tilux (von Dural). Es besteht aus einer
druckfesten Polystyrol-Hartschaumplatte,
die ein Gefälle Richtung Mitte
aufweist. Praktisch: Neben
einer Ablaufgarnitur
ist auch
eine werkseitig aufkaschierte
Abdichtfolie mit
5 cm Überstand inbegriffen.
Ebenerdige Dusche
Um eine bodengleiche Dusche herzustellen,
den Estrich in Elementgröße* bis auf
die Rohbetondecke aufstemmen.
*Formate: 50 x 50 x 3,5 cm, 90 x 90 x 4 cm, 100 x 100 x 4,2 cm, 120 x 120 x 4,5 cm, 120 x 90 x 4 cm, 150 x 90 x 4 cm
Ebenerdige Dusche
Bodenablauf beim quadratischen Element
mittig platzieren. Die Höhe ergibt sich
aus der Estrichhöhe abzüglich ca. 5 cm.
Ebenerdige Dusche
Ist der Ablauf ausgerichtet, fixieren Sie
ihn mit schnell abbindendem Mörtel
und setzen den Schutzdeckel (rot) auf.
Ebenerdige Dusche
Als Ausgleichsschicht einen Zementmörtel
(Estrichbeton) bis auf Höhe des umlaufenden
Flanschrings einbringen und glätten.
Ebenerdige Dusche
Nach Trocknung mit einer Zahnkelle
(10-mm-Zahnung) Flexmörtel aufkämmen
(flexibler Fliesenkleber in C2-Qualität).
Ebenerdige Dusche
Auch auf die
Elementunterseite
Kleber
aufziehen und
sofort in das
frische Klebebett
eindrücken.
Ebenerdige Dusche
Verschraubungsring
in den Ablauf eindrehen, dann die überstehenden
Enden der aufkaschierten Abdichtfolie
ringsum an Wand und Boden kleben.
Ebenerdige Dusche
Abschließend kann direkt gefliest und
der Ablaufrost eingesetzt werden. Verwenden
Sie flexiblen Fliesenkleber!
Ebenerdige Dusche
Schaut man sich nach
einem bodengleichen
Duschelement um, sollte
man auf die angebotenen
Abläufe achten: Seitliche
Abfl üsse sind ggf. weniger
störend beim Duschen.
Das Kerdi-Shower-System von Schlüter
gibt es mit seitlichem und mittigem Ablauf.
Praktisch: aufkaschierte Abdichtfolie.
Ebenerdige Dusche
Die Fundo-Elemente von Wedi gibt es mit
verschiedenen Abläufen, hier ein seitlicher
Linienablauf. Gut: Die zementummantelte Hartschaumplatte erfordert keine weitere Abdichtung.
Ebenerdige Dusche
Wie auch beim Jackoboard
von Jackon, hier mit Eckablauf.
Ebenerdige Dusche
Vorgefertigte Elemente mit dem nötigen
Gefälle erleichtern die Verwirklichung bodengleicher
Duschen. Gut, wenn ein Abfluss im Boden vorhanden ist.
Ebenerdige Dusche
Ansonsten muss man das Abflussrohr mit zwei Prozent
Gefälle Richtung Wandabfluss verlegen
– und ein Element mit waagerechtem
statt mit senkrechtem Ablauf auswählen!
Früher stieg man in die Badewanne, dann in die Duschwanne. Heute ist die begehbare Dusche Standard. Wir zeigen verschiedene Systeme, mit denen Sie eine bodengleiche Dusche selbst einbauen können.
Auch wenn die klassische Duschwanne aus Acryl oder Stahl oft noch die Regel ist, so spricht dennoch vieles für den Verzicht auf eine separate Wanne. Denn eine begehbare Dusche ermöglicht einen stolperfreien Zugang, was nicht nur Menschen mit einer Behinderung oder älteren Personen hilft, sondern durchaus bequemer für jedermann ist.
Gerade beim nachträglichen Einbau einer bodengleichen Dusche ist großes Augenmerk auf deren Abdichtung und Entwässerung zu legen, damit sich kein Wasserschaden ereignet. Das Video stellt die gängigen Systeme zur Entwässerung der ebenerdigen Duschtasse vor:
Vorteile einer begehbaren Dusche
Die begehbare Dusche findet immer mehr Freunde und das nicht nur bei Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen auf einen schwellenlosen Zugang zur Dusche angewiesen sind. Die begehbare Dusche bietet jenseits der Barrierefreiheit ein großes Plus an Komfort! Neben dem optischen Effekt, dass der Raum durch das durchlaufende Raster der Bodenfliesen großzügiger wirkt, ist auch die Reinigung des Badezimmers deutlich leichter: Keine Kanten und Ecken, in denen sich Wasser sammeln kann, keine Fugen, die Schimmel ansetzen können! Auch das Problem-Thema Licht im Bad wird dank der deckenhohen Ganzglas-Duschabtrennung einer begehbaren Dusche automatisch mit gelöst!
Abgesehen davon lässt sich eine übergangslos geflieste Fläche leicht reinigen und sieht elegant aus. Lange Zeit war es jedoch schwierig, im Zuge eines Badausbaus eine begehbare Dusche einzubauen: Man musste den Estrich mit entsprechendem Gefälle zum Abfluss einbringen. Heute gibt es Fertig-Elemente für die bodengleiche Dusche mit integriertem Gefälle ab rund 200 Euro, die oft auch eine Abflussgarnitur enthalten. Praktisch!
In unserer Bildergalerie stellen wir Ihnen drei Systeme zum leichten Einbau einer ebenerdigen Dusche vor: Ein praktisches Gefälle-Set, eine Variante mit gebundener Schüttung und ein Set mit einem Hartschaum-Duschelement mit mittiger Ablaufgarnitur. Für welche Variante Sie sich letztlich entscheiden, kommt in erster Linie auf die Gegebenheiten in Ihrem Badezimmer sowie auf Ihr handwerkliches Geschick an.
Lesen Sie mehr darüber, wie Sie eine begehbare Dusche in Ihr Bad einbauen können und welche verschiedenen Möglichkeiten der Installation sich Ihnen bieten. Je nach Bodenaufbau bieten sich verschiedene Bodenablauf-Systeme an.