close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Bodengleiche Dusche: Abfluss

Wozu eigentlich noch eine separate Duschwanne? Eine bodengleiche Dusche ist bestensfalls übergangslos in den Raum integriert und bildet keine Stolperfalle, ist reinigungsfreundlich und langlebig.

Video Platzhalter

Vorgefertigte System-Elemente, die absolut wasserdicht sind und den Abfluss sowie das nötige Gefälle beinhalten, werden in den Boden eingelassen (ggf. Stemm­arbeiten nötig) oder auf den Boden gelegt und samt der Rest­fläche gefliest. So kann heutzutage jedermann in den Genuss einer bodengleichen Dusche kommen.

Bad
Dusche: Ablaufrinne

Mit der passenden Ablaufrinne wird die bodengleiche Dusche zum Design-Raum

 

Bodengleiche Dusche: Abfluss und Bodenaufbau

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten, auf denen Abflüsse in bodengleichen Duschen integriert sein können.

1. Hat man einen Abfluss im Boden, lässt sich eine bodengleiche Dusche problemlos einbauen:

2. Befindet sich der Abfluss in der Wand, muss das Rohr vom Ablauf Richtung Wand etwa 2% Gefälle aufweisen:

3. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Ablauf in Form einer Duschrinne an der Wand einzusetzen. Auch hier sollte das Gefälle etwa 2% betragen. Bei einer Duschrinne, die zwischen Dusche und dem restlichen Raum eingebaut wird, sollte das Gefälle allerdings lediglich 0,5% betragen, damit das Wasser nicht über die Duschrinne in den Raum schießt:

Begehbare Dusche

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.