Bank um Baum Baumbank selber bauen
Auf der Baumbank findet sich immer ein schattiges Plätzchen: Unter dem Hausbaum bildet die klassische Rundbank einen zentralen Treffpunkt im Garten. Da sie aus einzelnen Elementen gefertigt ist, lässt sich die Baumbank individuell anpassen – als Halb- oder Vollkreis. Wie Sie die Baumbank bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.

Ein rundum gelungenes Stück: Die Baumbank sieht nicht nur klasse aus, sie ist auch äußerst bequem.
Ein 10 x 10 cm großes Raster auf die Bausperrholzplatte zeichnen und die Kontur der Seitenteile laut Zeichnung übertragen.
Mit der Stichsäge ausschneiden. Die Seitenteile mit dem Exzenterschleifer glätten.
Zuerst mit grobem, dann mit mittlerem und feinem Schleifpapier. Anschließend die Kanten mit dem Schleifklotz brechen.
Die nach der Materialliste grob zugeschnittenen Kanthölzer (55 x 35 mm) auslegen und die jeweilige Mitte anzeichnen.
Mit Hilfe eines 90°-Winkels und 1 cm dicken Abstandshaltern exakt ausrichten. Dafür die Mittenmarkierung nutzen.
Die Überstände der fünf Sitzbretter mit Hilfe einer Reißschiene oder eines Lineals anzeichnen.
Die beiden Verbindungsleisten (55 x 35 mm) auf der Rückseite auflegen und die Überstände markieren.
Die Überstände mit der Stichsäge abschneiden und die Sägekanten brechen.
Vor dem Verschrauben von Sitzhölzern und Verbindungsleisten wasserfesten Holzleim oder Konstruktionskleber auftragen.
Sitzhölzer und Verbindungsleisten mit nichtrostenden Spanplatten-Schrauben (Edelstahl) verbinden.
Kantholz für die vordere Sitzflächenkante anlegen und beidseitig die Schrägen übertragen.
Holzleim auf die Verbindungsleiste der Sitzflächenkante aufbringen, mit Schrauben fixieren, dann Holzleim ...
... auf die innenliegende Seite der Sitzflächenkante auftragen und verschrauben.
Die Sitzflächen mit den Wangen verleimen und verschrauben. Provisorisch mit Schraubzwingen fixieren.
Die vordere Sitzkante mit dem Exzenterschleifer abrunden.
Die Position der Hölzer für die Rückenlehne mit dem Zollstock ermitteln und anzeichnen.
Die längste Kante der Hölzer für die Rückenlehne mit dem Maßband ermitteln.
Den Winkel und die Neigung ermitteln.
Für die Rückenlehnen-Querhölzer die Kapp- und Gehrungssäge auf einen Schrägschnitt im 30°- Winkel einstellen.
Die einzelnen Querhölzer zuerst verleimen, dann verschrauben.
Das erste der sechs Einzelelemente ist fertig.
Um die Positionen der Bohrlöcher festzulegen, die Bankelemente provisorisch mit Zwingen verbinden.
Die Verbindungslöcher mit einem 8-mm- Holzbohrer einbringen. Das vorgebohrte Loch von der anderen Seite mit einem ...
... 10-mm-Holzbohrer ca. 20 mm tief aufbohren, um später die Einschraubmutter fixieren zu können.
Die Einschraubmutter M8 mit einem Schraubendreher (flache Klinge) fixieren.
Produkttipp: Um die einzelnen Elemente fest miteinander zu verbinden, haben wir Einschraubmuttern M8 und Gewindeschrauben M8 x 50 mm verwendet. Anders als Spanplatten- Schrauben sorgen sie dafür, dass die Schraubverbindungen auch unter extremer Belastung bzw. Bewegung nicht ausreißen.
Zum dauerhaften Schutz der Möbel werden sie zweimal mit wetterfester Holzschutzfarbe gestrichen (Zwischenschliff).
Eine deutliche Arbeitserleichterung ist eine solche Lackierpistole. Damit lässt sich die Farbe rasch und gleichmäßig ...
... auftragen – selbst beim Arbeiten über Kopf oder liegend. Das hier verwendete Modell arbeitet besonders leise.
Die einzelnen Komponenten der Lackierpistole lassen sich mit ausreichend Wasser problemlos reinigen.
Die Maße der Baumbank.
Hier die Baumbank nocheinmal im Raster.
Die Materialkosten für die Baumbank im "Vollkreis" belaufen sich auf 660 Euro.
Diese Baumbank-Variation wird von zwei Pflanzkübeln gestützt.
Schritt 1: Die beiden Massivholz-Platten auf die gleiche Länge zuschneiden. Die Platten nebeneinander legen und dann mit Nagel, Faden und Bleistift an den Enden der Platten jeweils einen Halbkreis aufmalen. Dann sehr eng um den Nagel herum einen Kreis aufmalen, welcher später das Loch für den Baumstamm wird.
Schritt 2: Mit der Stichsäge an den vorgezeichneten Halbkreisen entlang sägen. So entsteht die abgerundete Form der Bank, die perfekt zu den Pflanzkübeln passt. Jetzt den Kreis für den Baumstamm aussägen.
Schritt 3: Mit dem Delta-Schleifer (oder Schleifpapier) die Kanten abschleifen.
Schritt 4: Die Bretter der Bank um die Bäume legen und mit den Holzleisten, die zuvor auf die Breite der Bank zugesägt wurden, von unten verschrauben.
- Akku-Schrauber
- Exzenterschleifer
- Gehrungssäge
- Lackierpistole
- Stichsäge
- Zwingen
Die komplette Baumbank als "Vollkreis" besteht aus sechs einzelnen Elementen. Aber auch als "Halbkreis" macht sie eine gute Figur. Als Material haben wir preiswertes Bausperrholz und Kiefer verwendet, die allerdings einen schützenden Anstrich brauchen. Die einzelnen Elemente der Rundbank sind mit Einschraubmuttern und Gewindeschrauben M8 verbunden. Diese lassen sich beispielsweise dann, wenn die Baumbank den Standort wechseln oder im Keller überwintern soll, problemlos lösen und wieder fixieren. Die hier verwendeten Materialien, Bausperrholz und Kiefer, sind unbedingt vor Witterungseinflüssen zu schützen: mit Holzschutzfarbe oder -lasur. Wir haben auf die Rundbank Dauerschutz-Farbe mit einer Feinsprüh-Pistole aufgetragen, die sich speziell für kleine bis mittlere Projekte eignet – eine deutliche Zeitersparnis.
Fotos: Living Art; Zeichnungen: Hans-Jürgen Reinbold
Baumbank für kleine Gärten & Balkone
Eine klassische Baumbank steht kreisrund um einen Baum gebaut im Freien. Wir haben eine etwas andere Baumbank gebaut, die auch ohne Hausbaum auskommt und selbst für den Innenbereich eine tolle Sache ist.
Denn sie wird – anders als die klassische Rundbank – zwischen zwei Pflanzkübeln angebracht und von diesen sogar gehalten. Diese kleine Baumbank ist daher ideal für Balkone oder das Eingangspodest vor der Haustür!
Für die Baumbank wie abgebildet benötigen Sie: Zwei massive Pflanztöpfe aus Metall, zwei Bäume (Oliven- oder Buchs-Hochstämmchen), zwei Massivholz-Platten, zwei Holz-Leisten, Nagel, Faden, Bleistift, Schrauben, Akkuschrauber, Delta-Schleifer, Stichsäge.
Fotos: Bosch
Quelle: selbst ist der Mann 6 / 2010