Auf dieser selbst gebauten Rundbogen-Gartenbank aus günstigen Beton-U-Steinen und Zedernholz-Auflagen finden bis zu sechs Personen Platz. Wie Sie die halbrunde Bank bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.
Bank bauen: Schritt 1 von 14
Von der halbrunden Gartenbank aus Betonsteinen schweift der Blick durch den Garten. Die Konstruktion der Bank ist simpel, das Material günstig, der Wartungsaufwand gering – besser geht's kaum!
Bank bauen: Schritt 2 von 14
Der Kreisausschnitt des langen Bretts wird als äußerer Bogen wieder angesetzt. Zum Verbinden haben wir wasserfest verleimte Sperrholzfedern verwendet. Erst
nach dem Verleimen ablängen.
Bank bauen: Schritt 3 von 14
Die Verbindungsplatten aus wasserfest verleimtem Multiplex dienen später als Auflager der Gartenbank.
Bank bauen: Schritt 4 von 14
Sie werden von unten mit den Sitzbrettern verleimt und
von oben mehrfach verschraubt.
Bank bauen: Schritt 5 von 14
Bevor man die Beton-U-Steine setzt, kommt eine dünne Sandschicht aufs verdichtete Erdreich. Bei problematischen Böden (sehr feucht, nicht verdichtet, Hanglage, ...) sollten Sie ein richtiges Fundament gießen.
Bank bauen: Schritt 6 von 14
So lassen sich die Steine gut nivellieren. Die Sockel werden später mit Kieselsteinen kaschiert.
Bank bauen: Schritt 7 von 14
Gut zu sehen: Durch die U-Form der Betonsteine haben Sie später viel beinfreiheit unter der Gartenbank.
Bank bauen: Schritt 8 von 14
Das Auflegen der vorgefertigten Sitzplatte ist dann ein
Kinderspiel.
Bank bauen: Schritt 9 von 14
Fixiert wird sie mit Dübeln und Spanplattenschrauben.
Bank bauen: Schritt 10 von 14
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau der Gartenbank erfordelichen Angaben. Materialliste: Red Cedar, geriffelt, Konstruktionshölzer, 140 x 38 mm: 12 Sitzbretter (Abmaße nach Zeichnung, aus 5x 3660 mm lang); Multiplex 13 mm, wasserfest verleimt: 3 Verbindungsplatten 400 x 200 mm, 2 Verbindungsplatten
400 x 100 mm;
dazu: 5 Beton-U-Steine 400 x 400 x 500 mm; wasserfest verleimte Sperrholz-Federn, 8 mm dick, 40 mm breit; Länge nach Bedarf anpassen; Spanplatten-Schrauben.
Bank bauen: Schritt 11 von 14
PRAXISTIPP: Ein schöner Rücken kann auch entzücken: Die Bankrückseite
wird mit Buchsbäumen eingefasst. Lesen Sie mehr zum Thema Hecke pflanzen >>
Bank bauen: Schritt 12 von 14
Preiswerte Beton-U-Steine dienen als Sockel für die Sitzfläche aus Zedernholz: Diese Gartenbank wird schnell der Lieblingsplatz in Ihrem Garten!
Bank bauen: Schritt 13 von 14
Die Kiesschicht unter der Bank halmoniert gut mit romantischen Gärten (englischer Garten, Klostergarten, ...) und sorgt dafür, dsas Regenwasser keine Pfützen unter der Gartenbank bilden kann!
Bank bauen: Schritt 14 von 14
So schön die gerundete Form unserer Gartenbank aus Betonsteinen auch ist, natürlich können Sie die Konstruktion auch nutzen, um eine geradläufige Bank zu bauen!
Tipp: Damit beim Aufbau der halbrunden Gartenbank alles klappt, sollten Sie die Auflage der Bank in der Werkstatt vorfertigen. Unser Werkstattleiter empfiehlt, auf jeden Fall eine Bogenhälfte im Maßstab 1:1 aufzuzeichnen – in unserem Fall musste der Werkstattboden dafür herhalten. Mithilfe dieser Schablone lassen sich die Sitzbretter exakt anpassen.
Die Holzoberfläche brauchen Sie nicht zu behandeln, denn das verbaute Zedernholz ist sehr widerstandfähig. Soll allerdings der rötlich-warme Farbton erhalten bleiben, empfiehlt es sich, das Zedern-Holz zu ölen. Andernfalls bekommt es, wie Teak, im Laufe der Zeit eine silberne Patina, die von vielen Gartenliebhabern besonders geschätzt wird. Haben Sie sich einmal fürs Ölen entschieden, müssen Sie den Ölauftrag jedes Jahr erneuern, damit die Halbrund-Bank viele Jahre der beliebte Treffpunkt im Garten bleibt.