close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Axt-Regal

Axt-Regal

Dieses ungewöhnliche Axt-Regal sieht nicht nur gut aus. Es schafft auch Platz für Bücher und Deko.

Axt-Regal

Aus Buche-Leimholz (z. B. aus einem Reststück 27-mm-Küchenarbeitsplatte) schneiden Sie die 60 mm breiten Wandleisten ...

Axt-Regal

... und die Böden zu. Legen Sie den Winkel der Äxte zu den Wandleisten fest. Beachten Sie dabei die geplante Tiefe der Böden.

Axt-Regal

Anschließend zeichnen Sie die Kontur der Schneide exakt auf der Wandleiste auf.

Axt-Regal

Dann schneiden Sie entlang dem Anriss die Wandleisten für den

Axt-Regal

Nach bestandener Passprobe können Sie die erste Wandleiste als Vorlage für das Pendant auf der anderen Seite verwenden.

Axt-Regal

Jetzt legen Sie – mit gleichmäßigem Abstand und mit gleichem Überstand zu den Axtstielen – die Positionen der Böden fest.

Axt-Regal

Mit der Gehrungssäge schneiden Sie anschließend die Wandleisten lamellenförmig jeweils 27 mm breit und rund 8 mm tief ein.  Sie haben keine Säge mit einstellbarem Tiefenanschlag? Dann kleben Sie eine Leiste mit Doppelklebeband auf das Sägeblatt.

Axt-Regal

Mit gezielten Hammerschlägen brechen Sie dann die Lamellen seitlich weg.

Axt-Regal

Fragmente der Lamellen, die noch stehen bleiben, stemmen Sie mit einem scharfen Beitel bis zum Grund der Nuten nach.

Axt-Regal

Nun bohren Sie in die Böden im Abstand von etwa 30 mm zur hinteren Kante je Seite und Boden ein 30 mm tiefes 8-mm-Loch. 

Axt-Regal

Mit Dübel-Markierstiften übertragen Sie die Lochpositionen von den Böden auf die Wandleisten. Markieren Sie dazu die Lage ...

Axt-Regal

... der Bauteile. An diesen Stellen bohren Sie nun ebenfalls möglichst senkrecht– am besten mit einer Ständerbohrmaschine– die erforderlichen Dübellöcher.Nicht zu tief bohren! Für 40 mm lange Dübel sollten Sie die Wandleisten gleichmäßig etwa 15 mm tief bohren.

Axt-Regal

Bevor Sie das Regal verleimen, werden die Aufhängebeschläge in die Wandleisten eingelassen. Zeichnen Sie knapp über dem ...

Axt-Regal

... oberen Boden die Positionen an. Bohren Sie mit einem 15-mm-Forstnerbohrer drei Löcher – außen 4, in der Mitte 6 mm tief.

Axt-Regal

Die Spitzen, die durch die versetzten Bohrungen entstehen, stemmen Sie anschließend weg. Prüfen Sie, ob sich der Beschlag ...

Axt-Regal

... bündig einlegen lässt. Dann bohren Sie die Schraubenlöcher vor und montieren die beiden Aufhänger.

Axt-Regal

Mit einem Exzenterschleifer und 220er Schleifpapier glätten Sie nun das Holz und brechen die scharfen Kanten von Hand.

Axt-Regal

Nun geht’s ans Verleimen. Dazu Weißleim in die Löcher und an die Nuten geben, die Dübel einsetzen und die Böden zwischen den ...

Axt-Regal

... Wandleisten positionieren. Zum Verpressen können Sie entweder zwei Zurrgurte verwenden (dazu Pappstreifen unterlegen) ...

Axt-Regal

... oder ausreichend lange Zwingen. Falls Leim austritt, nehmen Sie ihn mit einem Beitel ab, sobald er angezogen hat.

Axt-Regal

Nach dem Abbinden kommen die Äxte ins Spiel: Markieren Sie die Lage der Äxte nacheinander auf den Böden.

Axt-Regal

Bohren Sie die drei Dübellöcher zuerst in die Böden und übertragen diese gleichzeitig auf die Axtstiele. Dann auch dort bohren.

Axt-Regal

Für eine etwas großflächigere Leim-Kontaktstelle entfernen Sie behutsam den Klarlack an den Löchern der Axtstiele.

Axt-Regal

Jetzt verleimen Sie beide Äxte mit dem Grundregal. Die Dübel nicht vergessen!

Axt-Regal

Wieder mit Zurrgurten oder Zwingen verpressen. Nachdem der Leim getrocknet ist, ölen oder lackieren Sie das Buchenholz.

Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.