Alles im Eimer: Pumpe & Niveauregulierung

Um das ökologische Gleichgewicht im Teich zu wahren, sind technische Hilfsmittel unabdingbar. Die Pumpe sorgt für den Sauerstoff, den die Teichbewohner dringend benötigen.

(1/6)

Pumpe & Niveauregulierung: Schritt 1 von 6

Das Schwimmerventil wird in dieser Art, durch ein Loch in der Seitenwand der Mörtelwanne befestigt. Dann wird er mit weiteren Löchern versehen. Es muss später auf den kritischen Wasserstand eingestellt und über einen Schlauch an eine normale Kaltwasserleitung angeschlossen werden.

Pumpe & Niveauregulierung: Schritt 2 von 6

Der Mörtelkübel beherbergt den Mechanismus für die automatische Niveauregulierung und ...

Pumpe & Niveauregulierung: Schritt 3 von 6

... die Wasserpumpe. Hier wird die Pumpe eingelegt.

Pumpe & Niveauregulierung: Schritt 4 von 6

Unter dem Zulauf haben wir die Zuleitungen für den Quellstein (mit der Pumpe verbunden) und den Kaltwasseranschluss durchgeführt.

Pumpe & Niveauregulierung: Schritt 5 von 6

Die Außenentnahmestelle wurde mit einem Absperrventil ausgerüstet.

Pumpe & Niveauregulierung: Schritt 6 von 6

In der detaillierten Skizze ist klar zu sehen, wo welcher Anschluss hingehört.

Die automatische Niveauregulierung sorgt für einen gleich bleibenden Wasserspiegel, auch bei starker Verdunstung oder einer beschädigten Teichfolie. Sie brauchen hierfür eine Mörtelwanne, ein Schwimmerventil (z. B. aus einem alten WC-Spülkasten) und ein paar Meter Schlauch.

Die Instalation dieser Hilfsmittel wird in dieser Bau-Anleitung beschrieben, am Ende finden Sie eine detaillierte Skizze.

Es sind auch die Bau-Anleitungen zum Bau eines Teiches "Teich mit Zulauf" und zur Begrünung "So wird der Teichrand grün" online.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.