Algen im Pool entfernen: Die besten Tipps für klares Wasser
Ein Pool im eigenen Garten steht normalerweise für Erholung und Badespaß – blöd nur, wenn durch Algen im Pool das Wasser verunreinigt und so die Wohlfühloase zum ziemlichen Gegenteil wird! Aber keine Sorge: Mit ein paar gezielten Handgriffen und dem richtigen Know-how bekommen Sie das Problem schnell in den Griff. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, was Sie tun können, damit das Wasser dauerhaft sauber bleibt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Bei unzureichender oder schlicht falscher Poolpflege kann es schnell mal vorkommen, dass Algen im Pool entstehen. Das ist grundsätzlich zwar kein Grund zur Sorge, schreckt viele Poolbesitzer und -nutzer aber ab. Damit Sie Ihren Pool schnellstmöglich wieder als Wohlfühloase ansehen, verraten wir Ihnen, wie Sie Algen im Pool entfernen und wie Sie einem neuen Algenbefall vorbeugen können.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Algen richtig entfernen
Wenn der Pool von Algen befallen ist, bleibt nur, die Organismen gezielt zu bekämpfen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt wieder zu klarem, algenfreiem Badespaß kommen.

Poolwasser testen: Das kann einerseits Aufschluss über die Ursache der Algen geben, da insbesondere ein erhöhter pH-Wert Grund für den Algenbefall im Pool sein kann, andrerseits ist ein Wert zwischen 7,0 und 7,4 für die weitere Behandlung dringend nötig.
Was ist der pH-Wert? | Der pH-Wert misst, wie sauer oder basisch (alkalisch) das Wasser ist. Skala: 0 (sehr sauer) bis 14 (sehr basisch). 7 ist neutral. | ||
Optimaler pH-Wert im Pool? | 7,0 bis 7,4 | ||
Was bedeuten die Werte? | Unter 7,0: Wasser ist zu sauer (kann Haut, Augen und Poolmaterialien angreifen) - Über 7,4: Wasser ist zu basisch (Chlor wirkt schlechter, Wasser kann trüb werden, Kalkablagerungen möglich) | ||
Was passiert bei falschem Wert? | Zu niedriger pH: Korrosion an Metallteilen, Haut- und Augenreizungen - Zu hoher pH: Chlor wirkt schlechter, Algenwachstum wird begünstigt, Kalkablagerungen | ||
Wie stelle ich den pH-Wert ein? | Zu niedrig? pH-Heber (pH-Plus) zugeben - Zu hoch? pH-Senker (pH-Minus) zugeben. Immer in kleinen Schritten dosieren und nachmessen! | ||
Warum ist der richtige pH-Wert wichtig für die Algenbehandlung? | Nur bei optimalem pH (7,0–7,4) wirkt das Algenmittel/Chlor richtig – sonst können Algen überleben! |
Tipp: pH-Wert regelmäßig (mind. 1x pro Woche) mit Teststreifen oder Messgerät kontrollieren. Vor jeder Algenbehandlung zuerst den pH-Wert einstellen!
Algen mechanisch entfernen: Poolwände und -boden gründlich mit einer Bürste abschrubben.
Stoß- bzw. Schockchlorung durchführen: Dabei wird eine der Beckengröße angepasste Menge Chlorgranulat in den Skimmer gegeben, der das Granulat im Poolwasser verteilt. Für diesen Schritt der Algenbekämpfung ist es sehr wichtig, dass der pH-Wert optimal angepasst ist – bestenfalls beträgt er 7,2 bei einer Wassertempertatur zwischen 15 und 18°C. Liegt er nicht im Bereich von 7,0 bis 7,4, sollten Sie ihn unbedingt anpassen:
Ist der Wert zu niedrig, geben Sie pH-Heber (pH-Plus) ins Wasser.
Ist er zu hoch, verwenden Sie pH-Senker (pH-Minus).
Erst wenn der pH-Wert stimmt, wirkt das Chlor richtig. Andernfalls bleibt das Wasser trüb und Algen werden nicht zuverlässig abgetötet. Also: pH-Wert einstellen, dann schockchloren!
Filter laufen lassen: Mindestens 2–3 Tage durchgehend laufen lassen.
Zwischenzeitlich Algenverhüter zufügen: Der hemmt das Wachstum der Algen und sollte regelmäßig in das Poolwasser gegeben werden.
Erneut reinigen: Entfernen Sie – wenn nötig – weitere oder neue Ablagerungen von Wänden und Boden. Möglicherweise ist auch eine zweite Stoßchlorung notwendig.
Filter reinigen: Damit der Filter nicht zur neuen Brutstelle der Bakterien wird, sollten Sie diesen nach dem Betrieb unbedingt reinigen bzw. rückspulen oder sogar austauschen!
Schalten Sie vor der Reinigung des Poolfilters immer die Pumpe aus. Bei Sandfiltern stellen Sie das Ventil auf „Rückspülen“ und lassen das Wasser laufen, bis es klar ist. Danach schalten Sie kurz auf „Nachspülen“. Bei Kartuschenfiltern nehmen Sie die Kartusche heraus und spülen sie gründlich mit dem Gartenschlauch ab. Während der Badesaison sollten Sie den Filter mindestens einmal pro Woche reinigen – bei starker Nutzung auch öfter. Tauschen Sie altes oder beschädigtes Filtermaterial rechtzeitig aus, damit Ihr Poolwasser klar bleibt.
Vorbeugung: Regelmäßig pH-Wert kontrollieren, Pool sauber halten, Algizid vorbeugend einsetzen.

Manchmal kann es sein, dass ein Algenbefall so stark ist, dass eine Stoßchlorung nicht ausreichend wirkt. Dann sollten Sie das Poolwasser ablassen und das Becken gründlich reinigen.
Fehler | Tipp | ||
---|---|---|---|
pH-Wert wird nicht kontrolliert | Vor jeder Behandlung pH-Wert messen und auf 7,0–7,4 einstellen – sonst wirkt das Chlor nicht richtig! | ||
Filteranlage wird nicht gereinigt | Nach der Algenbehandlung Filter unbedingt rückspülen oder wechseln, sonst verteilen sich Algenreste immer wieder im Wasser. | ||
Nur sichtbare Algen werden entfernt | Auch Ecken, Einbauteile, Schläuche und Skimmer gründlich reinigen – Algen verstecken sich überall! | ||
Zu wenig Geduld nach der Stoßchlorung | Filter mindestens 2–3 Tage durchlaufen lassen und Wasserwerte regelmäßig prüfen. | ||
Zu selten vorbeugende Maßnahmen | Pool regelmäßig reinigen, Algizid vorbeugend einsetzen und den Pool abdecken, wenn er nicht genutzt wird. |
Hausmittel für klares Wasser: Essig, Salz & Alternativen
Salz
Wer eine natürlichere Variante der Algenbekämpfung bevorzugt, kann zum Beispiel niedrigdosiert Kochsalz verwenden. Einige Poolbesitzer schwören darauf, mit dem antiseptischen Salzwasser Süßwasseralgen abtöten zu können. Das kann auch funktionieren, allerdings greift das Salz nebenbei auch metallische Gegenstände an und führt im schlechtesten Fall dazu, dass Sie das gesamte Poolwasser auswechseln müssen.
Essig
Eine andere, nicht so schädliche Option stellt die Bekämpfung der Algen im Pool mit Essig dar. Essig senkt den pH-Wert des Poolwassers auf natürliche Weise und verhindert somit ein algenfreundliches Klima im Pool. Bei dem Abbau der Essigsäuren bleiben wiederum Salze zurück, die eine abtötende Wirkung auf Süßwasseralgen haben können. Auf der anderen Seite kommt Essig selbst als organische Säure jedoch ebenfalls als Nahrung für einige Bakterien in Frage. Gegen Algen im Pool scheint Essig aber das vielversprechendste Hausmittel zu sein.
Faustformel: Etwa 1L Essig auf 10 m3 Pool bewirkt eine Senkung des pH-Werts um 0,2!
Aktivsauerstoff
Wer aufgrund des intensiven Geruchs nach einer Stoßchlorung nach einer Alternative sucht, kann auch Aktivsauerstoff verwenden. Der funktioniert ähnlich wie Chlor, ist aber geruchslos und nicht ganz so radikal.
Ursachen für Algen im Pool: Warum entsteht grünes Wasser?
Wer im eigenen Pool Algen entdeckt, ist meist überrascht – oft wird der Algenbefall ganz plötzlich sichtbar. Das ist überwiegend der Fall, wenn der vorherige Tag besonders warm war oder es in der Nacht ein Gewitter gab. Durch die Hitze und Ionisierung der Luft entsteht ein für Poolalgen ideales Klima. Normalerweise spielen aber noch weitere Faktoren eine Rolle: allen voran die Pflege! Für eine detaillierte Anleitung können Sie unseren Artikel zur Poolpflege ansehen.
Wer den Swimmingpool nicht regelmäßig und gründlich reinigt, riskiert eher einen Algenbefall. Das kann einerseits an zu wenig Algenschutzmittel (Algizid) im Wasser oder aber generell an einem zu hohen pH-Wert liegen. Am wohlsten fühlen sich die Algen im Pool bei Werten über 7,5. Dem Wachstum der Organismen kommen aber auch Verschmutzungen durch äußere Einflüsse wie beispielweise Blätter und Insekten oder Haare, Hautschuppen sowie Sonnencreme zugute. Wärme und Licht sind dann nur die zusätzlichen Faktoren, die das Problem begünstigen. Die einfachste Möglichkeit um Algenwachstum zu verhindern, ist also das Vorbeugen mit der richtigen Reinigung.
Verfärbungen: Grün, Gelb oder Schwarz an Wänden, Stufen oder im Wasser
Trübes Wasser: Lässt sich nicht durch Filtern klären
Rutschige Flächen: Glitschiger Belag auf Boden und Wänden
Schleimige Beläge: An Leitern, Düsen oder anderen Bauteilen
Schnelles Wiederauftreten: Schmutz und Beläge kehren rasch zurück
Im Einzeltest haben wir den BeatBot AquaSense Pro auf seine Leistung bei der Poolreinigung geprüft. Wir wollten wissen, wie zuverlässig er Verschmutzungen entfernt, die sich über Wochen angesammelt haben. Mit dem Roboter lassen sich Boden, Wände und Wasseroberfläche des Pools gründlich säubern. Das kann helfen, Algenbildung vorzubeugen und das Wasser länger klar zu halten.

Sind Algen im Pool gefährlich? Risiken für Gesundheit und Haustiere
Algen stellen im Normalfall keine Gefahr für Mensch und Tier dar. Die überwiegend im Pool vorkommenden Grünalgen müssen Sie nicht einmal vom Schwimmen abhalten. In seltenen Ausnahmen kann es bei einer Algenblüte einiger Arten allerdings zur Produktion von Faulgasen kommen, die für den Menschen giftig sind. Falls Sie Ihren Algenbefall aber zeitnah bekämpfen, ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering.

Beachten Sie bei einem Algenbefall im Pool, dass die Sicht unter Wasser – insbesondere für Tiere und Kinder – eingeschränkt ist. Beugen Sie Unfällen mit einer Plane vor! Hat Ihr Haustier aus dem algenverseuchten Pool getrunken, ist das normalerweise kein Grund zur Panik. Auch für Hund und Katze sind Grünalgen gesundheitlich unbedenklich. Kritisch kann es werden, wenn Ihr Pool stattdessen von Blaualgen befallen ist. Wie Sie die gefährlichen Algen im Teich erkennen & bekämpfen erfahren Sie in diesem Artikel.
Algen erkennt man nicht nur an einer grünen oder gelblichen Färbung des Wassers, sondern auch an glitschigen Ablagerungen. Vorsicht ist geboten, wenn sich ein fauliger Geruch („faule Eier“) bemerkbar macht – dies kann auf giftige Faulgase hindeuten. In solchen Fällen sollte der Pool sofort gesperrt und das Wasser fachgerecht behandelt oder ausgetauscht werden.
Tipps für dauerhaft klares Wasser
Damit das Poolwasser klar und hygienisch bleibt, ist es wichtig, Algenbildung frühzeitig vorzubeugen – mit diesen einfachen Maßnahmen gelingt das dauerhaft.
Regelmäßige Poolpflege: Mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen – auch Ecken, Stufen und Einbauteile nicht vergessen.
Wasserwerte im Blick behalten: pH-Wert und Chlorwert regelmäßig kontrollieren und sofort korrigieren (pH ideal: 7,0–7,4).
Algizid vorbeugend einsetzen: Spezielle Algenschutzmittel regelmäßig nach Herstellerangabe ins Wasser geben.
Pool abdecken: Mit einer Abdeckplane schützen Sie das Wasser vor Laub, Insekten und Sonnenlicht – das bremst das Algenwachstum deutlich.
Filteranlage regelmäßig laufen lassen: Auch bei wenig Nutzung täglich mehrere Stunden filtern, damit das Wasser in Bewegung bleibt und Algen keine Chance haben.
Schnell reagieren: Erste grüne Stellen oder Trübungen sofort behandeln – je früher, desto leichter lassen sich Algen entfernen.
Mit etwas Disziplin und den richtigen Tipps bleibt der Pool dauerhaft klar – und der Badespaß ist garantiert!
Wie oft sollte der Pool gereinigt werden?
Für eine saubere und hygienische Poolanlage gilt:
Tägliche Kontrolle: Entfernen von Blättern, Insekten und grobem Schmutz mit Kescher oder Skimmer.
Wöchentliche Reinigung: Boden und Wände abbürsten, Wasserwerte (pH, Chlor) prüfen und ggf. anpassen.
Filterpflege: Filter wöchentlich überprüfen, Rückspülen oder Reinigen je nach Filtertyp und Nutzungshäufigkeit.
Monatliche Maßnahmen: Intensivreinigung, Schockchlorung oder Algenschutz zur Vorbeugung von Algen.
So bleibt das Wasser klar und die Technik funktioniert zuverlässig.
Das könnte Sie auch interessieren ...