close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Holzspachtel Abgeplatzte Kante beispachteln

Das Kinderbettchen wird von der nächsten Generation benötigt. Nach dem Aufbau offenbarte sich jedoch ein unschöner Materialausriss im MDF. Wie wir diesen Schaden mit Holzspachtel behoben haben, sehen Sie in der Bildfolge.

Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Holzspachtel oder Holzkit ist eine Möglichkeit Schäden im Holzmöbeln zu beheben – was Sie dabei im Detail tun müssen, um Holz oder MDF zu reparieren, zeigt die Anleitung Schritt für Schritt. Wichtig dabei ist auch die Wahl des passenden Holzspachtels. Soll die Schadenstelle später wieder lackiert werden, haben sich 2K-Spachtel bewährt.

Im Baumarkt gibt es viele Spachtelmassen zu kaufen. Aber welches ist der richtige Baustoff, um Schadstellen an Küchen-Möbeln und anderen Holz-Möbeln wie z. B. Stühlen auszubessern? Herkömmliche Einkomponenten-Spachtelmassen auf Acrylatbasis haben einen entscheidenden Nachteile: Sie verlieren beim Trocknen Wasser und schrumpfen. Eine damit gespachtelte Fehlstelle sieht entsprechend aus: Die Fläche ist zur Mulde geworden, die erneut überspachtelt werden muss. Ein weiteres Manko besteht in den relativ langen Trockenzeiten, vor allem bei voluminöseren Vertiefungen (z. B. duch ausgebrochene Schrauben und Scharniere).

 

Holzspachtel von von presto

All diese Nachteile haben 2-K-Füllspachtel (wie z. B. der Füllspachtel Prestolith plastic von Presto) nicht. Sie eignen sich sowohl für Autoreparaturen als auch für den klassischen Einsatz in der Werkstatt und beim Möbelbau.

Der Holzspachtel basiert auf einer Polyesterharzmasse, die innerhalb von 20 Minuten durchhärtet und sich direkt mechanisch bearbeiten lässt. Rund vier Minuten beträgt die Verarbeitungszeit, danach sollten Sie nicht mehr versuchen, die Spachtelmasse glattzuziehen, da sie bereits eindickt. Ein Schwund des Volumens ist nicht zu beobachten. 250 g kosten inklusive Härter zwischen 4 und 5 Euro. Einen (produktbedingten) Nachteil gibt es allerdings doch: Bei der Verarbeitung entsteht ein strenger Kunststoffgeruch, daher für gute Belüftung sorgen!

Spachtel und 3 bis 5% Härter in den Deckel geben (ggf. Feinwaage verwenden) und sorgfältig mit einem Spatel vermischen. Anschließend geben Sie die benötigte Menge mit einem neuen Spatel auf die Schadstelle (nicht zu viel Material auftragen).

 

Holzspachtel

Ziehen Sie die Spachtelmasse mit einem Kunststoff-Japanspachtel zügig glatt. Die offene Zeit von etwa 4 Minuten nicht überschreiten! Nach etwa 20 Minuten ist die Masse ausgehärtet und kann geschliffen werden. Anschließend wie gewohnt grundieren und lackieren.

 

 

 

 

Spachtelmasse zum Kaufen

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.