Besseres Anwachsen: Wurzeln beschichten

Wurzelnackte Gehölze können bereits im Frühjahr gepflanzt werden. Für ein sicheres Anwachsen der Pflanzen gibt es einen besonderen Trick: Das Wurzeln beschichten.

Wurzelnackte Rosen
Wenn die Wurzeln beschichtet sind, wachsen z.B. wurzelnackte Rosen besser an. Foto: Hersteller / GPP/Kordes
Auf Pinterest merken

Pflanzen die wurzelnackt sind, sind deutlich günstiger als mit einem Erdballen. Der Nachteil: das Umtopfen und anschließende Anwachsen fällt ihnen etwas schwerer. Doch damit Ihre wurzelnackten Pflanzen sicher und fest anwachsen, können Sie die Wurzeln beschichten. Wie das funktioniert und womit Sie die Wurzeln beschichten, verraten wir.

Warum sollte man die Wurzeln beschichten?

Während man viele Gewächse mit Erdballen vor dem Einpflanzen in ein schönes Kräuterbad aus Brennnesseljauche tunkt, ist das mit wurzelnackten Gehölzen natürlich nicht möglich. Dadurch fällt es z. B. wurzelnackten Rosen gar nicht leicht kräftig anzuwachsen. Denn das Problem besteht darin, dass die Feinwurzeln schnell austrocknen und sich so nicht im Boden verankern können. Um das zu verhindern, gibt es eine einfache Lösung: Sie können die Wurzeln beschichten und sie so vor dem Austrocknen schützen.

Praxistipp: Wann der richtige Zeitpunkt ist, um die Wurzeln zu beschichten, erfahren Sie in unserem Gartenkalender >>

Womit kann man Wurzeln beschichten?

Die Wurzeln zu beschichten ist also wirklich sinnvoll. Doch womit macht man das? Am besten eignet sich Lehmbrei. Dieser wird aus Erde, Lehm, Tonmehl, Langzeitdünger und Wasser gemischt. Die Wurzeln werden dann in den Brei getaucht und somit beschichtet. Dadurch werden die Wurzeln aber nicht nur vor dem Austrocknen geschützt. Ein weiterer positiver Effekt ist besonders bei langen Wurzeln sichtbar. Denn durch den Lehmbrei werden die Wurzeln schwerer und hängen sich in ihrer vollen Länge aus. So kommen die Wurzeln gerade ins Pflanzloch.
Praxistipp: Lehmbrei soll auch gegen Gemüsefliegen helfen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Das Bild zeigt mehrere grüne Cannabispflanzen, die in sauberen, gleichmäßig angeordneten schwarzen udn braunen Töpfen wachsen. Die Pflanzen haben charakteristische, gezahnte Blätter. Hinter den Pflanzen schaut unsere Gartenbauredakteurin lachend hervor. - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Cannabis-Anbau
Hanf selbst anbauen: Das müssen Sie beachten

Endlich ist der private Eigenanbau von Cannabis legalisiert. Aber es stellt sich für Gärtner eine ganz simple Frage: Darf ich Cannabis anbauen?

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen – Farbenfrohe Herbstblüher für Garten und Balkon

Chrysanthemen (Chrysanthemum), auch Winterastern genannt, bringen von August bis November mit ihren leuchtenden Farben und vielfältigen Formen frische Akzente in Garten, Balkon und Terrasse.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Butternut Kürbis ganz und klein geschnitten - Foto: iStock/pilipphoto
Butternut-Kürbis: Das Kürbisgemüse mit mild-nussigem Aroma

Der Butternut-Kürbis erfreut sich als vielseitig einsetzbares Kürbisgemüse wachsender Beliebtheit in deutschen Gärten und Küchen. In diesem umfangreichen Pflanzenporträt erfahren Sie alles Wichtige rund um den Anbau, die Pflege und die Verwendung des Butternut-Kürbisses.

Dost Origanum vulgare - Foto: iStock/Leonsbox
Dost – Ein vielseitiges Kraut für Garten und Küche

Dost (Origanum vulgare), auch als Wilder Majoran oder Oregano bekannt, ist ein beliebtes Kraut in Gärten und Küchen rund um den Globus.

Prachtglocke mit rosafarbenen Blüten - Foto: iStock/Alex Manders
Prachtglocke – Blühwunder mit spektakulärer Herbstfärbung

Die Prachtglocke (Enkianthus campanulatus) ist unter Gartenliebhabern noch ein echter Geheimtipp. Dabei hat dieser Zierstrauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) einiges zu bieten: Er begeistert im Frühling mit filigranen, glockenförmigen Blüten und entfaltet im Herbst ein atemberaubendes Farbspiel aus Rot, Orange und Gelb.