WHO-Rezept

Desinfektionsmittel selber machen

Desinfektionsmittel kannte man bislang nur aus Arztpraxen und Krankenhäusern. Seit Corona sind Desinfektionmittel in aller Hände – und regelmäßig ausverkauft. Wir erklären, wie Sie Desinfektionsmittel selber machen.

Desinfektionsmittel selber machen
Besser man pumpt das Desinfektionsmittel mit dem Ellenbogen aus dem Spender – so werden weniger Keime übertragen! Foto: Fotolia / Contrastwerkstatt
Auf Pinterest merken

Für die Händedesinfektion zuhause noch schnell ein Desinfektionsmittel kaufen ist derzeit schwierig: Seit das Coronavirus sein Unwesen treibt, sind Sterilium & Co. fast immer und überall ausverkauft. Um im Kampf gegen das gefährliche Virus besser gerüstet zu sein, veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation WHO ihr Rezept für ein Desinfektionsmittel zum selber machen. So können Sie sich auch zuhause die Hände desinfizieren und sich ein bisschen besser vor einer Ansteckung mit dem Sars-Cov-2-Virus schützen.

Desinfektionsmittel nach WHO-Rezept herstellen

Ein einfaches und preiswertes Rezept für ein wirksames Corona-Desinfektionsmittel? Das Netz ist zu Corona-Zeiten voll mit Rezepturen, deren Wirksamkeit gegenüber Viren und Bakterien wenig gesichert sind. Besser, Sie verlassen sich auf die Gesundheitsprofis der WHO, wenn Sie auf der Suche nach einem verlässlichen Rezept für ein selbst gemachtes Hände-Desinfektionsmittel sind. Die WHO empfiehlt dieses günstige Rezept für ein leicht herzustellendes Desinfektionsmittel schon seit Jahren – vor allem für Entwicklungs- und Schwellenländer, denen der Zugang zu industriell hergestelltem Desinfektionsmittel erschwert ist.

Woraus besteht Desinfektionsmittel? Größtenteils aus Alkohol! Dessen desinfizierende Wirkung ist besonders gegenüber Bakterien groß. Wollen Sie sich ein zuverlässliches Desinfektionsmittel selber mischen, besorgen Sie sich folgende Zutaten (am besten aus der Apotheke):

  • 830 ml Ethanol 96%
  • 45 ml Wasserstoffperoxid 3%
  • 110 ml abgekochtes Wasser
  • 15 ml Glycerin 98%

Anleitung: Desinfektionsmittel selber mischen

Nach diesem WHO-Rezept können Sie einen Liter Desinfektionsmittel selber herstellen. Wählen Sie dazu einen ausreichend großen wiederverschließbaren Behälter (z.B. eine Glasflasche mit Schraub- oder Bügelverschluss) aus, der vor der Herstellung mit kochendem Wasser ausespült wurde, um das Flascheninnere keimfrei zu sterilisieren!
Wichtig: Wenn Sie eine alte PET-Limoflasche nutzen, entfernen Sie alle Papierbanderolen und beschriften Sie die Flasche klar und deutlich mit "nicht zum Verzehr bestimmt", um versehentliches Verschlucken auszuschließen!

Füllen Sie dann alle im WHO-Rezept genannten Ingredienzien in die Flasche und schütteln das selbst hergestellte Handdesinfektionsmittel kurz und kräftig durch. Fertig ist das Corona-taugliche Desinfektionsmittel aus eigener Herstellung!

Praxistipp: Füllen Sie kleine Mengen (ca. 200 ml) in einen Pumpspender um, so fällt die Nutzung leichter und der Vorrat an Hände-Desinfektionsmittel bleibt länger haltbar.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Desinfektionsgel selber machen

Für zuhause ist flüssiges Desinfektionsmittel praktikabel. Unterwegs ist gelförmiges Desinfektionsmittel praktischer, weil es nicht so schnell durch die Finger rinnt. Wollen Sie eine kleine Menge Corona-Desinfektionsmittel für unterwegs andicken, geben Sie einfach soviel Xanthan (oder ein anderes geeignetes Bindemittel) hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wichtig: Wer Gel zur Händedesinfektion nutzt, braucht in der Regel eine größere Menge, weil das Gel schneller auf der Haut auftrocknet!

Hautschonende Desinfektionsmittel

Zwar soll das Glycerin im selbst hergestellten Desinfektionsmittel die Haut schonen, aber dennoch trocknet das selbstgemachte Desinfektionsmittel die Haut stärker aus als industriell hergestellte Desinfektionsmittel. Regelmäßiges Eincremen der Hände ist hier sinnvoller als dem Desinfektionsmittel angeblich pflegende Öle beizusetzen! Auch von zusätzlichen Duftstoffen im Hand-Desinfektionsmittel sollten Sie besser absehen, um dessen Wirkung nicht zu mindern.

Desinfektionsmittel für die Hände richtig anwenden

Was ist im Umgang mit Desinfektionsmittel zu beachten? Auch selbst gemachtes Desinfektionsmittel sollten Sie großzügig in Ihre Hand geben und gleichmäßig in der Handfläche, auf dem Handrücken und auf den Handgelenken verteilen. Vergessen Sie weder die Zwischenräume zwischen den Fingern noch die Nagelbetten!

Oft nutzen Privatleute zu wenig Desinfektionsmittel: Doch wie viel ml Desinfektionsmittel ist nötig, um alle (Corona-)Viren abzutöten? Wie viel Desinfektionsmittel braucht man für eine hygienische Händedesinfektion? Verwenden Sie jedes Mal zwei Pumpstöße (á je etwa 3 ml) pro Desinfektion. Nur so haben Sie ausreichend viel Flüssigkeit in den Händen, die lange genug flüssig bleibt, um etwa 30 Sekunden lang die Hände zu desinfizieren. Weniger Desinfektionsmittel trocknet schneller ab – trockenes Desinfektionsmittel kann aber keine Keime und Viren mehr unschädlich machen!

Mehr zum Thema

Im Kampf gegen die Corona-Viren ist gute Hygiene unerlässlich – wir wiederholen daher noch einmal die gängigen Hygiene-Regeln:

  • Regelmäßig Hände mit Seife waschen – mindestens 30 Sekunden lang (Tipp: drei mal Happy Birthday summen) – und gründlich abtrocknen
  • Husten und niesen Sie in die Armbeuge, nicht in die Hände
  • Meiden Sie Menschengruppen (auch an der Bushaltesteller oder der Gemüsetheke im Supermarkt)
  • Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5m zu fremden Menschen
  • An Covid-19 erkrankte Menschen sollten Sie komplett meiden (Besuchsverzicht)
  • Tragen Sie im ÖPNV, in Geschäften & Behörden einen Mundschutz, um die Übertragung von Coronaviren per Tröpfchen zu erschweren
  • Befolgen Sie die Schutzbestimmungen Ihrer Kommune

Wofür enthält Desinfektionsmittel Wasserstoffperoxid?

Wasserstoffperoxid (hier in 3%iger Lösung) wirkt desinfizierend und antibakteriell. Stoffe oxidieren bei Kontakt mit Wasserstoffperoxid – so entsteht dessen bleichende und geruchsbeseitigende Wirkung. Damit verstärkt Wasserstoffperoxid die sterilisierende Wirkung des Desinfektionsmittels.

Ist Desinfektionsmittel besser als Seife?

Nein, zumindest nicht, was das Coronavirus angeht. Da dessen Virushülle durch Seife zerstört wird, reicht gründliches Händewaschen in der Regel aus, um die Viren zu beseitigen. Bei anderen Keimen und Viren ist die Frage "Was ist besser: Desinfektionsmittel oder Händewaschen?" nicht so eindeutig zu beantworten. Außerdem hat Desinfektionsmittel den Vorteil, dass es auch überall dort angewendet werden kann, wo kein Wasser & Seife verfügbar sind.

Ist Desinfektionsmittel giftig?

Ja, das soll es ja auch. Die desinfizierende Wirkung ist ja schließlich gewollt. Der im WHO-Rezept genannte Alkohol ist denaturalisierter Ethanol (also vergällter Alkohol), der nicht zum Verzehr geeignet ist – daher ist er auch günstiger als trinkfähiger Alkohol. Achten Sie daher darauf, dass Kinder keinen unbeaufsichtigten Zugriff auf Desinfektionsmittel haben!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Shark Saug- und Wischroboter - Foto: Shark
Clever putzen, clever sparen – Shark PowerDetect NeverTouch reduziert!

Staubsaugen ohne Stress: Der Shark PowerDetect NeverTouch übernimmt die Arbeit fast von allein. Smart, effizient und aktuell stark reduziert – mit bis zu 250 Euro Ersparnis plus 15 Prozent Extra-Rabatt für selbst.de-Leser.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger im Alltag?

Tierhaare, Flecken und Gerüche sind im Tierhaushalt keine Seltenheit. Im großen Polsterreiniger-Test auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro ausprobiert. Erfahre hier, wie gut der Fleckenentferner im Alltag wirklich funktioniert und welche Stärken und Schwächen er hat.

Rasen vor einem Haus, eine große Wärmepumpe ist erkennbar, auf dem Dach sind Photovoltaik-Paneele. Der Himmel ist blau, im Hintergrund ist ein Windrad.  - Foto: istockphoto.com / guteksk7
Umweltwärme trifft Solarenergie
Wärmepumpe und PV-Anlage dimensionieren: So viel Leistung und Speicher ist nötig

Die optimale Verbindung von Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher erfordert eine exakte Auslegung auf Gebäudedaten und individuelle Verbrauchsmuster. Wir erklären, wie man die Anlagen richtig dimensioniert und plant.

Akku-Hochdruckreiniger ohne Strom- und Wasseranschluss selbst ausprobiert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Hochdruckreiniger Stihl REA 60 Plus im Praxistest – Erfahrungen & Tipps

Ein Hochdruckreiniger ganz ohne Kabel und festen Wasseranschluss – das klingt praktisch. Der Stihl REA 60 Plus will genau das bieten. Wir haben das Modell im Alltag ausprobiert und geprüft, wie stark der Druck ist, wie lange der Akku hält und wo seine Grenzen liegen. Lesen Sie hier unsere Erfahrungen.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Wärmepumpe neben dem Eingang eines erkennbar alten Hauses mit Steinmauern und alter Holztür. - Foto: istockphoto.com / brebca
Moderne Technik für alte Mauern
Wärmepumpe im Altbau: Chancen und Grenzen

Eine Wärmepumpe im Altbau kann die beste Lösung sein – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, worauf es bei Dämmung, Heizflächen und Vorlauftemperatur ankommt, damit die moderne Heizung wirtschaftlich und effizient arbeitet.