Mundschutz selber basteln

Eine Atemmaske bekommt man aktuell kaum noch zu kaufen, doch was, wenn die Mundschutzpflicht kommt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Mundschutz selber basteln.

Frau mit Mundschutz
Foto: Popartic / iStock
Auf Pinterest merken

Es war zu Beginn der Corona-Krise in aller Munde: Ein Mundschutz ist unnötig, denn maximal die guten FFP3-Masken sollen effektiv gegen Corona-Viren helfen und das auch nur, wenn man sie regelmäßig wechselt. Mittlerweile scheint es aber einen Sinneswandel zu geben. Kein Wunder, geht es mittlerweile nicht mehr nur darum, sich selbst zu schützen, sondern vor allem darum, andere vor einem selbst zu schützen – und das kann sogar eine einfache Gesichtsmaske.

Mundschutz selber machen: Darum ist es sinnvoll!

Ein einfacher Mund-Nasen-Schutz, wie wir ihn aus zahlreichen Arztsendungen kennen, liegt zwar nicht eng genug an, um einen selbst vor möglichen Viren zu schützen, er verhindert aber, dass die eigenen Viren einfach in die Umgebung geschleudert werden. Ein nützliches Hilfsmittel, vor allem da die Inkubationszeit des Corona-Virus bis zu zwei Wochen beträgt und viele Infektionen komplett symptomlos verlaufen.

Video: Mundschutz basteln ohne nähen!

Als erste deutsche Stadt hat Jena daher nun eine Mundschutz-Pflicht eingeführt. Neben einem Mund-Atem-Schutz können auch ein einfacher Schal oder ein Halstuch bereits helfen, die eigenen Viren bei sich zu halten. Daher wird derzeit landesweit diskutiert, ob eine flächendeckende Mundschutz-Pflicht sinnvoll ist. Da die tatsächlichen Atemschutzmasken derzeit vor allem von medizinischem Personal dringend benötigt werden, gibt es daher mittlerweile zahlreiche Videos im Netz, wie Sie sich Ihren eigenen Mundschutz basteln können:

  1. Tuch in der Mitte falten.
  2. Tuch noch einmal in die gleiche Richtung falten.
  3. Gummibänder über beide Enden ziehen.
  4. Enden übereinander falten und gut ineinanderstecken (siehe Video).

Als Material benötigt Ihr lediglich ein Stück Stoff und zwei Gummibänder. Bei der Auswahl einer Bastelanleitung für einen Maskenschutz ging es uns vor allem darum, dass die Materialien leicht zu beschaffen sind und nicht noch extra Nähzeug benötigt wird, sodass sich jeder theoretisch einen Mundschutz selber basteln kann

Praxistipp: Jeder Mundschutz hilft letztlich, allerdings sollten Sie dadurch kein falsches Gefühl der Sicherheit bekommen. Vor allem selbst gebastelte Varianten bieten niemals eine hundert prozentige Sicherheit. Sie sind daher vor allem ein zusätzlicher Schutz für Menschen im Einzelhandel, jedoch kein sicherer Schutz, aufgrund dessen Sie nun plötzlich die Kontaktsperre ignorieren sollten!

* Es handelt sich nicht um medizinisch zertifizierte Produkte.

Mehr Bastelideen für jeden Tag: Was man basteln kann, finden Sie hier >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

ANTHBOT Mähroboter der Genie-Serie - Foto: selbst
Der Traum vom perfekten Rasen: Smarte Mähroboter jetzt stark reduziert!

Getreu dem Motto: Den Sommer genießen, denn der Rasen mäht sich von selbst, übernehmen die Mähroboter der Anthbot Genie-Serie ab sofort die Gartenarbeit. Passend dazu gibt es aktuell bis zu 25 Prozent Sommer-Rabatt. Hier gibt’s alle Details.

Eine Frau mittleren Alters steht lachend auf einem Balkon und zeigt Thumbs Up, am Balkon hängt ein Solarpanel - Foto: istockphoto.com / amriphoto
Solarstrom? Aber sicher!
Sicherheit beim Balkonkraftwerk: Darauf kommt es an

Ein Balkonkraftwerk erzeugt grünen Strom und senkt die Energiekosten. Aber was ist mit der Sicherheit von Kabeln, Steckern und Co.? Wir zeigen, worauf es beim Balkonkraftwerk ankommt.

Akku-Hochdruckreiniger wird auf Platten im Garten getestet - Foto: sidm / Claudio Kalex
7 Akku-Hochdruckreiniger im Praxistest

Der Hochdruckreiniger ist in vielen Haushalten das Werkzeug der Wahl, um Terrassen, Wege und Gegenstände im Garten zu reinigen. Für Orte ohne Netzstrom gibt es jetzt auch kräftige Akku-Geräte. Wir haben 7 Modelle zusammen mit dem TÜV Rheinland unter die Lupe genommen.

Zwei Personen auf Balkon, am Geländer ein Balkonkraftwerk - Foto: sidm / Peter Baruschke
Ist aller Anfang schwer?
Fünf Fehler bei Balkonkraftwerken – und wie man sie vermeidet

Balkonkraftwerke boomen, doch viele Nutzer machen vermeidbare Fehler. Wer von Anfang an richtig plant spart Geld und Ärger. Wir zeigen die fünf häufigsten Stolperfallen bei der Anschaffung von Balkonkraftwerken – und wie man sie umgehen kann.

selbst ausprobiert Ranking fünf von fünf Hämmer - Foto: sidm
TEILNAHMEBEDINGUNGEN & DATENSCHUTZ
Husqvarna Mähroboter im Garten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Funktionen von Mährobotern im Überblick

Neueste Roboter-Modelle sind nicht mehr auf einen zuvor verlegten Draht zur Orientierung angewiesen – wie orientieren sie sich auf dem Grün? Wir zeigen die derzeit aktuellen Navigations-Strategien.