Mundschutz selber basteln

Eine Atemmaske bekommt man aktuell kaum noch zu kaufen, doch was, wenn die Mundschutzpflicht kommt? Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Mundschutz selber basteln.

Frau mit Mundschutz
Foto: Popartic / iStock
Auf Pinterest merken

Es war zu Beginn der Corona-Krise in aller Munde: Ein Mundschutz ist unnötig, denn maximal die guten FFP3-Masken sollen effektiv gegen Corona-Viren helfen und das auch nur, wenn man sie regelmäßig wechselt. Mittlerweile scheint es aber einen Sinneswandel zu geben. Kein Wunder, geht es mittlerweile nicht mehr nur darum, sich selbst zu schützen, sondern vor allem darum, andere vor einem selbst zu schützen – und das kann sogar eine einfache Gesichtsmaske.

Mundschutz selber machen: Darum ist es sinnvoll!

Ein einfacher Mund-Nasen-Schutz, wie wir ihn aus zahlreichen Arztsendungen kennen, liegt zwar nicht eng genug an, um einen selbst vor möglichen Viren zu schützen, er verhindert aber, dass die eigenen Viren einfach in die Umgebung geschleudert werden. Ein nützliches Hilfsmittel, vor allem da die Inkubationszeit des Corona-Virus bis zu zwei Wochen beträgt und viele Infektionen komplett symptomlos verlaufen.

Video: Mundschutz basteln ohne nähen!

Als erste deutsche Stadt hat Jena daher nun eine Mundschutz-Pflicht eingeführt. Neben einem Mund-Atem-Schutz können auch ein einfacher Schal oder ein Halstuch bereits helfen, die eigenen Viren bei sich zu halten. Daher wird derzeit landesweit diskutiert, ob eine flächendeckende Mundschutz-Pflicht sinnvoll ist. Da die tatsächlichen Atemschutzmasken derzeit vor allem von medizinischem Personal dringend benötigt werden, gibt es daher mittlerweile zahlreiche Videos im Netz, wie Sie sich Ihren eigenen Mundschutz basteln können:

  1. Tuch in der Mitte falten.
  2. Tuch noch einmal in die gleiche Richtung falten.
  3. Gummibänder über beide Enden ziehen.
  4. Enden übereinander falten und gut ineinanderstecken (siehe Video).

Als Material benötigt Ihr lediglich ein Stück Stoff und zwei Gummibänder. Bei der Auswahl einer Bastelanleitung für einen Maskenschutz ging es uns vor allem darum, dass die Materialien leicht zu beschaffen sind und nicht noch extra Nähzeug benötigt wird, sodass sich jeder theoretisch einen Mundschutz selber basteln kann

Praxistipp: Jeder Mundschutz hilft letztlich, allerdings sollten Sie dadurch kein falsches Gefühl der Sicherheit bekommen. Vor allem selbst gebastelte Varianten bieten niemals eine hundert prozentige Sicherheit. Sie sind daher vor allem ein zusätzlicher Schutz für Menschen im Einzelhandel, jedoch kein sicherer Schutz, aufgrund dessen Sie nun plötzlich die Kontaktsperre ignorieren sollten!

* Es handelt sich nicht um medizinisch zertifizierte Produkte.

Mehr Bastelideen für jeden Tag: Was man basteln kann, finden Sie hier >>

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hecke in einem Garten wird mit einer Akku-Heckenschere von Scheppach geschnitten - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Scheppach Akku-Heckenschere C-HT570-X 20V IXES im Praxis-Test – Funktionen, Erfahrungen & Kaufempfehlung

Leicht, kabellos und präzise: Die Scheppach Akku-Heckenschere C-HT570-X 20V IXES soll Hobbygärtnern die Arbeit erleichtern. In unserem Praxistest zeigen wir Ihnen, welche Funktionen überzeugen, wo die Stärken liegen und ob sich das Modell für Ihre Hecken wirklich lohnt.

Shark StainStriker steht auf einem blauen Sofa neben einer langhaarigen, sitzenden Katze. - Foto: PR / selbst.de
Shark StainStriker HairPro im Test: Wie gut ist der Polsterreiniger im Alltag?

Tierhaare, Flecken und Gerüche sind im Tierhaushalt keine Seltenheit. Im großen Polsterreiniger-Test auf selbst.de habe ich den Shark StainStriker HairPro ausprobiert. Erfahre hier, wie gut der Fleckenentferner im Alltag wirklich funktioniert und welche Stärken und Schwächen er hat.

Rasen vor einem Haus, eine große Wärmepumpe ist erkennbar, auf dem Dach sind Photovoltaik-Paneele. Der Himmel ist blau, im Hintergrund ist ein Windrad.  - Foto: istockphoto.com / guteksk7
Umweltwärme trifft Solarenergie
Wärmepumpe und PV-Anlage dimensionieren: So viel Leistung und Speicher ist nötig

Die optimale Verbindung von Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher erfordert eine exakte Auslegung auf Gebäudedaten und individuelle Verbrauchsmuster. Wir erklären, wie man die Anlagen richtig dimensioniert und plant.

Akku-Hochdruckreiniger ohne Strom- und Wasseranschluss selbst ausprobiert - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Akku-Hochdruckreiniger Stihl REA 60 Plus im Praxistest – Erfahrungen & Tipps

Ein Hochdruckreiniger ganz ohne Kabel und festen Wasseranschluss – das klingt praktisch. Der Stihl REA 60 Plus will genau das bieten. Wir haben das Modell im Alltag ausprobiert und geprüft, wie stark der Druck ist, wie lange der Akku hält und wo seine Grenzen liegen. Lesen Sie hier unsere Erfahrungen.

Mann zieht Messer durch den Dick-Messerschärfer - Foto: sidm / Klaus Erich Haun
Messer schärfen wie ein Profi: 4 Modelle im Test

Das große Angebot an Schärfhilfen zeigt: Küchenmesser zu schärfen ist gefragt. Anbieter setzen dabei auf unterschiedliche, unkomplizierte Bedienkonzepte – wie unser Überblick zeigt.

Wärmepumpe neben dem Eingang eines erkennbar alten Hauses mit Steinmauern und alter Holztür. - Foto: istockphoto.com / brebca
Moderne Technik für alte Mauern
Wärmepumpe im Altbau: Chancen und Grenzen

Eine Wärmepumpe im Altbau kann die beste Lösung sein – wenn die Voraussetzungen stimmen. Erfahren Sie, worauf es bei Dämmung, Heizflächen und Vorlauftemperatur ankommt, damit die moderne Heizung wirtschaftlich und effizient arbeitet.