Wenig Licht Zimmerpflanzen, die im Schatten wachsen
Jeder hat in seiner Wohnung Bereiche, wo nur wenig Licht hingelangt. Dann lautet für Grünpflanzen-Fans schnell die Frage: Welche Zimmerpflanzen benötigen wenig Licht? Diese Zimmerpflanzen, die im Schatten wachsen, sollten Sie kennen!
Zimmerpflanzen, die mit wenig Licht auskommen, sind gar nicht so selten, wie man allgemein denkt. Wer sich informiert, findet im Gartencenter viele Zimmerpflanzen, die wenig Licht brauchen. Denn viele Grünpflanzen, die wir in der Wohnung kultivieren, wachsen an ihrem natürlichen Standort im Unterholz dichter (Ur-)Wälder und sind spärliches Licht gewöhnt. Wir stellen hier die besten Schattenpflanzen für Zimmer mit wenig Licht vor.
Welche Zimmerpflanzen wachsen im Schatten?
Um auch schattige, lichtarme Innenräume zu begrünen, sollte man für wenig Licht geeignete Zimmerpflanzen auswählen. Als Faustformel kann man sich merken: Pflanzen, die sehr gut mit wenig Licht auskommen, haben meist auffällig dunkelgrüne Blätter. Die kräftige Farbe resultiert aus einer höheren Konzentration des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll, den die Pflanzen zur Photosynthese nutzen. Je weniger Licht verfügbar ist, desto mehr Blattgrünkörnchen brauchen die Pflanzen, um ihren Energiebedarf zu decken. Also je dunkler die Pflanzen, desto dunkler darf auch der mögliche Standort sein.
Bekommen Grünpflanzen zu wenig Licht, färben sich meist ihre Blätter gelb, weil sie nicht mehr ausreichend Nährstoffe bilden können. Ein erstes Alarmzeichen für zu wenig Licht ist bereits ein deutliches "Ausgeilen" der Triebe: Die Pflanze wächst mit langen, dünnen (meist auch nur schwach belaubten) Trieben direkt in Richtung Licht.
Welche Pflanze braucht am wenigsten Licht?
Die gute Nachricht: Es gibt viele Zimmerpflanzen, die auch im Schatten wachsen! Wer eine stark verwinkelte Wohnung hat, fensterlose Flure und enge Treppenhäuser oder einfach einen Raum mit Nordausrichtung – diese Pflanzen kommen mit wenig Licht zurecht:
- Aralien
- Begonie
- Bogenhanf
- Bubikopf
- Buntnessel
- Calathea
- Columnea
- Drachenbaum
- Efeu
- Efeutute
- Einblatt
- Elefantenfuß
- Erbsenpflanze
- Fensterblatt
- Flamingoblume
- Geigenfeige
- Grünlilie
- Gummibaum
- Kalanchoe
- Kolbenfaden
- Korbmarante
- Monstera
- Pfeilwurz
- Philodendron
- Sansevieria
- Wachsblume
- Yucca-Palme
- Zamioculcas
- Zimmerwein
- Zwergpfeffer
Praxistipp: Probieren Sie es doch mal mit Farn! Farne überleben auch an dunkleren Standorten, wo andere Zimmerpflanzen an Lichtmangel vor sich hin kümmern. Als ehemalige Waldbewohner kommen Farne mit sehr wenig Licht aus – dafür mögen sie es warm und feucht. Frauenhaar-Farn oder Geweihfarn sind damit ideal fürs Bad geeignet.!--endfragment-->!--startfragment-->!--startfragment-->

Pflanzen, die kaum Sonnenlicht brauchen: Palmen!
Viele Palmenarten (wie etwa die Bergpalme, Fischschwanzpalme, Kentiapalme, Schusterpalme oder Steckenpalme), die wir als Zimmerpflanze halten, wachsen auch im Schatten: Warm ist den tropischen Urwaldbewohnern meist wichtiger als hell. Praxistipp: An der Blattbeschaffenheit kann man meist schon grob ablesen, ob die Zimmerpflanze wenig Licht verträgt. Grünpflanzen, deren Blätter relativ groß aber dünn sind, wachsen meist auch an Standorten mit wenig Licht. Die großen Blätter können auch diffuses, spärliches Restlicht einfangen.
Blattschmuckpflanzen: Welche Zimmerpflanze für dunkle Ecken?
Wenn Licht im Raum Mangelware ist, sind großblättrige Zimmerpflanzen ideal: Sogenannte Blattschmuckpflanzen besitzen in der Regel bunt gemusterte (= panaschierte) Blätter – dafür bilden Sie in der Zimmerkultur nahezu niemals Blüten. Mit den großen grünen Blättern eignen sich diese Zimmerpflanzen für dunkle Ecken und verbessern zugleich das Raumklima: Denn viele Grünpflanzen filtern Schadstoffe aus der Raumluft, befeuchten Sie und produzieren Sauerstoff.
Was sind Schattenpflanzen?
Zum Leben braucht jede Pflanze Sonnenlicht. Es gibt aber auch Zimmerpflanzen, die bei wenig Licht ausreichend viel Photosynthese betreiben, um zu wachsen. Wie viel Schatten eine Pflanze verträgt, ist von Art zu Art unterschiedlich. Die oben genannten Zimmerpflanzen eignen sich auch für dunkle Räume. Doch wann gilt ein Standort als dunkel?
Schattige Standorte sind Bereiche in der Wohnung, wo nur eine niedrige Lichtintensität vorliegt:
- Unmittelbar neben dem Fenster
- Bis zu 2 m vor Nordfenstern
- 4-6 m vor Fenstern mit Süd-West-Ost-Ausrichtung
- Alle rückwärtigen Raumzonen, ohne direkten Fensterblick
- Innenliegende Räume, Hausflure, Bäder, etc.
Die besten Pflanzen für dunkle Badezimmer
Ganz ohne Tageslicht hält es keine Grünpflanze lange aus. Wenn das Bad kein Fenster oder Oberlicht besitzt, ist vielleicht eine hochwertige Kunstblume die bessere Wahl. Aber es gibt auch Zimmerpflanzen, die mit extrem wenig Licht zufrieden sind, wie etwa die Schusterpalme, die Glücksfeder (Zamioculca) oder das Einblatt (Spathiphyllum). Ihnen genügt es in der Regel, wenn die Tür zum Bad tagsüber offen steht und Streulicht aus anderen Räumen hineinfällt.
Praxistipp: Damit auch andere Zimmerpflanzen im Schatten dunkler Badezimmer wachsen, reicht es manchmal schon, mit einer gewöhnlichen Energiesparlampe tagsüber für ausreichend Licht zu sorgen.
Dunkle Räume durch Pflanzenlampen aufhellen
Wenn selbst schattenliebende Zimmerpflanzen ihr Laub hängen lassen und andere Pflegefehler (wie etwa Staunässe) ausgeschlossen sind, ist der Raum wohl wirklich zu dunkel. Wollen Sie die Zimmerpflanze nicht an einen helleren Standort umziehen, hilft eine künstliche Lichtquelle weiter: Sogenannte Pflanzenleuchten spenden ein Licht mit auf Pflanzen abgestimmten Spektralfarben. Sie immitieren das Sonnenlicht und erlauben es so, Zimmerpflanzen an sonst zu dunklen Standorten zu halten.