Wein lagern und genießen ist mit dieser kombinierten Regal- und Ausschankwand ein wahres Vergnügen. Die Bauzeit dieser Weinregal-Wand beträgt zwei Tage und sollte für erfahrene Heimwerker zu schaffen sein.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Weinregal-Wand
Das Weinregal bietet neben viel Platz für die Flaschen auch einen Ausschank.
Weinregal-Wand
Beginnen Sie mit dem Zuschnitt der
Rahmenhölzer und MDF-Verblendungen
für die mittlere Trennwand.
Weinregal-Wand
Verschrauben Sie das Holz zunächst zu einem Rahmen und befestigen es dann lotrecht mit Dübeln ...
Weinregal-Wand
... und Schrauben an Wand und Boden.
Anschließend zunächst die Seiten, dann
die Front mit MDF-Platten verblenden.
Weinregal-Wand
Mit einem selbstgebauten Leistenzirkel
zeichnen Sie nun die Rundbögen für die
beiden Nischen-Kopfblenden auf die ...
Weinregal-Wand
... mitteldichte Faserplatte und schneiden
diese mit der Stichsäge exakt zu. Richten
Sie sich nach den tatsächlichen Maßen!
Weinregal-Wand
Um die Blenden zu befestigen, müssen
zunächst Lattenabschnitte an Decke
und Außenwänden montiert werden.
Weinregal-Wand
Montieren Sie nun die beiden Sockel –
die Front besteht aus (Akazien-)Leimholz.
Der Spanplattenboden wird aufgeheftet.
Weinregal-Wand
Vor dem Zuschnitt der Diagonalgitter
sollten Sie alle Holzteile mit weißem
Acryllack zweifach rundum lackieren.
Weinregal-Wand
Legen Sie die abgelängten Latten kreuzdiagonal
in einen Hilfsrahmen, der dem
Nischenmaß entspricht.
Weinregal-Wand
Verschrauben sie im Bereich der Überlappung...
Weinregal-Wand
mit je 2 Schrauben. Stellen Sie das Gitter ...
Weinregal-Wand
... probeweise in die Nische und schneiden
ggf. Überstände ab.
Weinregal-Wand
Benutzen Sie es als Schablone, um das zweite Gitter ...
Weinregal-Wand
... genauso zu bauen. Das erste Gitter an
mehreren Stellen fest mit der Wand
verdübeln...
Weinregal-Wand
... und das zweite Gitter davorstellen.
Weinregal-Wand
80-mm-Sperrholzstreifen auf 300 mm
Länge kürzen. Dies können Sie mit der
Kappsäge auch bündelweise erledigen.
Weinregal-Wand
Heften Sie die Streifen mit Drahtstiften
von oben auf die Diagonal-Streben.
Weinregal-Wand
Tipp: Eine Zulage, die immer den
gleichen Abstand zwischen den Streifen
sicherstellt, erleichtert die Arbeit.
Weinregal-Wand
In gleicher Weise bauen
Sie nun auch das nur hüfthohe Weinlagerregal
in der anderen Nische auf.
Weinregal-Wand
Für die Ablagefläche und die beiden
Regalbretter aus Leimholz werden an
den Seiten Auflager aus Latten aufgeschraubt.
Weinregal-Wand
Achten Sie bei der
Montage der Auflager darauf, dass sie
auf einer Höhe liegen
Weinregal-Wand
Hinterleuchtet und mit Wein bestückt, ist die Weinlager-Bar ein echter Hingucker und fast zu schade für den Keller.
Weinregal-Wand
Die Maße für das Weinregal.
Weinregal-Wand
Die Materialkosten für das Weinregal liegen bei rund 240 Euro.
Voraussetzung, wenn Sie das Weinregal für die Wand bauen wollen, ist eine etwa 3,80 Meter breite und rund 2,30 Meter hohe Wandnische. Selbstverständlich können Sie in gleicher Art und Weise auch kleinere Wandflächen einrichten, dann müssen Sie jedoch die angegebenen Maße der Weinregal-Wand abändern.
Eine waschechte Weinwand braucht zwei Dinge: Platz für die Weinflaschen und Platz für die Weingläser. Während die Gläser problemlos auf Regalwänden gestellt werden können, müssen die edlen Tropfen selbst schon etwas besser in Szene gesetzt werden. Hierfür haben wir ein Diagonalgitter gewählt, welches wir weiß gestrichen haben. Als Verbindung der beiden Gitter und damit die Flaschen nicht seitlich aus der Weinregal-Wand herausrollen, heften Sie Sperrholzstreifen mit Drahtstiften von oben auf die Diagonalstreben.
Weinregal-Wand: Mit Leuchtstofflampen in Szene gesetzt
Um die richtige Atmosphäre zu bekommen, sollten Sie vor der Ausfachung des Regals zwei Leuchtstofflampen mit Warmlichtröhren hinter die Rundblenden montieren. So werden die Weinflaschen später indirekt beleuchtet und damit perfekt in Szene gesetzt.