close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Waschbecken-Montage Kleines Handwaschbecken selbst anschließen

Das Waschbecken sollte mit der Oberkante in einer Höhe von etwa 85 cm hängen – je nach Körpergröße einen Tick höher oder niedriger. Bei Einbau eines Vorwandsystems muss dies schon vorab berücksichtigt werden. So funktioniert die Waschbecken-Montage.

Inhalt
  1. Vorbereitungen Waschbecken-Montage
  2. Materialien im Überblick
  3. Waschbecken-Montage: So läuft das Wasser besser ab

Becken ausrichten und Armatur anschließen: Ein Waschbecken ist austauschbar, so schwer ist das gar nicht. Wie genau du vorgehen musst, erklären wir dir in wenigen Schritten. Wichtig ist das richtige Werkzeug und das Abdrehen der Wasserleitungen vor der Waschbecken-Montage.

Nicht nur im Eigenheim, auch als Mieter hast du auch ohne Vermietererlaubnis das Recht, ein Waschbecken auszutauschen. Ratsam ist es allerdings, das ausgetauschte Waschbecken zu lagern, denn der Vermieter darf beim Auszug verlangen, dass die Wohnung in den Ursprungszustand gebracht wird. Besser ist es naürlich, du einigst dich mit deinem Vermieter. Immerhin erhält die Wohnung durch ein neues Becken auch eine Aufwertung, da kann man von einem gegenseitigen Interesse ausgehen. Ein Waschbecken wird mit der Oberkante etwa in 85 Zentimetern Höhe angebracht. Ob etwas höher oder tiefer, hängt von deiner Körpergröße ab. Wie die Waschbecken-Montage gelingt, zeigt unsere Anleitung.

Bad
Waschtisch montieren

Mit ein bisschen Geschick ist ein neuer Waschtisch innerhalb eines Tages montiert

 

Vorbereitungen Waschbecken-Montage

Bei der Suche nach dem passenden Becken solltest du dich auf keinen Fall nur von Designwünschen leiten lassen. Gut ausmessen ist sehr wichtig, denn es ist ganz schön ärgerlich, wenn plötzlich die Badezimmertür an den Beckenrand stößt. Vor der Waschbecken-Montage schließt du unbedingt den Haupthahn und lässt die Wasserleitungen leerlaufen. Auch die Eckventile unter dem Becken musst du schließen. Du schraubst nun den Siphon und den gesamten Wasserablauf vom Becken ab. Restwasser fängst du in einem Eimer auf. Als Nächstes löst du die Befestigung an der Wand und nimmst das Waschbecken ab. Diese Werkzeuge benötigst du dafür:

Das Becken befestigen und Armatur anschließen dauert in der Regel nicht allzu lange. Wichtig ist, sitzt das neue Becken, muss auch die neue Armatur fest auf dem Waschbecken aufsitzen. Dann von unten mit beiliegenden Scheiben und Muttern zu befestigen. Achtung: Bei Kalt- und Warmwasseranschlüssen wie hier benötigt man eine Hochdruckarmatur.

Armaturen im Bad – Keramik oder Acryl?

Bei der Wahl neuer Armaturen stellt sich vielen die Frage ob sie zu Keramik oder Acryl greifen sollten. Denn einige Unterschiede gibt es, lediglich das Aussehen ist ähnlich, in den Eigenschaften gibt es Unterschiede: Glasierte Keramik ist zwar schwer, aber über Jahrhunderte bewährt, hygienisch glatt, kratz- und hitzefest. Reinigungs- und Haarfärbemittel schaden ihr nicht. Abplatzungen sind allerdings nur schwer reparabel. Acryl dagegen fühlt sich angenehm warm an und ist für den normalen Gebrauch robust genug. Du solltest jedoch nur milde Reinigungsmittel einsetzen und bei Färbemitteln oder bunten Badeölen sofort nachspülen, um Verfärbungen zu vermeiden.

 

Materialien im Überblick

Ein kleines Waschbecken passt zum Beispiel auch in ein Gäste-WC. Doch dabei gibt eine riesige Auswahl. Welche Materialien es gibt, zeigt unsere Übersicht. Wenn Sie sich fragen, wie die Montage eines Waschbecken funktioniert, hilft Ihnen unsere Bildergalerie oben.

Keramik

Nicht ohne Grund so beliebt: Die glasierte Keramik ist zwar schwer,aber hygienisch glatt, kratz- und hitzefest; Reinigungs- und Haarfärbemittel schaden ihr nicht. Abplatzungen sind nur schwer reparabel.

Stahlemaille

Kalt, aber hygienisch glatt, kratz- und hitzefest sowie immun gegen Verfärbungen. Keine Scheuermittel einsetzen und keine scharfkantigen Gegenständen hineinfallen lassen – das schadet der Oberfläche.

Acryl

Fühlt sich warm an und ist für den normalen Gebrauch robust genug. Aber: Nur milde Reinigungsmittel einsetzen und bei Färbemitteln/Ölen besser direkt nachspülen, um Verfärbungen zu vermeiden.
Praxistipp: Unbedingt immer die geeigneten Reinigungsmittel einsetzen! Entsprechende Angaben finden sich auf Reinigungsmitteln.

Gesund wohnen
Bad richtig reinigen

Gerade im Bad treffen viele verschiedene Oberflächen auf engstem Raum aufeinander

Edelstahl

Kalt, aber hygienisch glatt, hitzefest und immun nicht nur gegen Färbemittel, sondern sogar gegen Säuren. Lässt sich zwar auf Hochglanz polieren, ganz kratzfest ist das Material jedoch nicht.

Glas

So glatt wie Glas ist sonst kaum etwas, entsprechend hygienisch ist es. Aber: Keine säurehaltigen Reiniger verwenden, sonst wird es stumpf. Und nur Verbundglas vermeidet Splitter bei Bruch!

Mineralguss

Warmer Verbundwerkstoff aus Kunstharz und Mineralstoffen, fugenfrei und hygienisch (milde Reiniger verwenden), aber anfällig für Kratzer (lassen sich jedoch gut auspolieren) und Verfärbungen.

Holz

Wasserresistentes Holz wie Teak und robuste (Boots)lacke ermöglichen solche Waschtische, milde Pflege und Trockenwischen vorausgesetzt.

Bad
Edler Waschbecken Unterschrank aus Akazienholz

Ein Badezimmer Unterschrank bietet praktischen Stauraum und kann ein echter Blickfang im Badezimmer sein. Gerade dann, wenn er aus edlem Akazienholz...

Kupfer

Etwas weicheres Edelmetall, aus dem Waschbecken für Bad- und Küchenspülen hergestellt werden; hygienisch glatt und hitzefest.

Naturstein

Sehr indivduell und sehr robust (vor allem Hartgesteine wie Granit), aber mitunter anfällig für Verfärbungen.

 

Waschbecken-Montage: So läuft das Wasser besser ab

Rechts die vor und während der Waschbecken-Montage nötigen Bauteile. Beachten Sie auch die Siphonwahl: Ein Röhrensiphon verstopft nicht so schnell, dafür lässt sich ein Flaschensiphon leichter reinigen.

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.