close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Wandverkleidung: Holz Wandverkleidung aus Holzschindeln

Diese Wandverkleidung mit Holzschindeln ist durch und durch preiswert und leicht zu bauen und sorgt dazu noch für ein modernes Ambiente. Machen Sie es uns nach! In der Anleitung erklären wir Ihnen, wie's geht.

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Pinsel
  • Hammer
  • Kappsäge
  • Richtlatte
  • Stichsäge
  • Wasserwaage

Streng genommen besteht unsere Schindelwand gar nicht aus Schindeln. Echte Holzschindeln werden geschlagen, diese bestehen aus sägerauem Holz! Den optischen Eindruck unserer Wandverkleidung aus Holz schmälert dies jedoch keineswegs! Besonders dann nicht, wenn die Wand von einem farbigen Passepartout eingerahmt wird.

Malerarbeiten
Wandverkleidung für gemütliche Schlafecke

Es ist nicht allzu schwierig, sich eine solche gemütliche Raumecke zu schaffen

 

Wandverkleidung aus Holz

Haben Sie den Rahmen für Ihre Schindelwand definiert, müssen Sie erst einmal rechnen: Wie hoch sollen die Schindeln etwa sein, wie viele Reihen in welchem Abstand zueinander ergibt das und wie weit überdeckt jede Schindelreihe die darunterliegende? Das klingt kompliziert, ist es jedoch nicht. Zeichnen Sie einfach Ihre Schindelwand im Schnitt auf. Das Holz für die Wand erhalten Sie in vielen Baumärkten oder – meist sehr günstig – beim Sägewerk; knapp 6 Euro haben wir dort für den Quadratmeter bezahlt. Vor dem Verarbeiten sollten Sie es überdacht, aber gut durchlüftet noch rund drei bis vier Wochen trocknen lassen.

Einfach
25 - 100 €
1-2 Tage
1
 

Holzschindeln: Traditionell und modern

In waldreichen Gebieten rund um den Globus gibt es die Holzschindel praktisch seit den ersten Siedlungen. Bereits die Römer kannten Schindeldächer und bis weit in das Mittelalter hinein waren Schindeln die am weitesten verbreitete Dacheindeckung in Europa. Eine der ältesten Schindelformen ist die Legschindel. Sie wurde einfach auf die Lattung des Dachs gelegt und zur Befestigung mit Stangen und Steinen beschwert. Im Alpenraum findet man solche Eindeckungen noch heute.

Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.