Sandstein-Wandverkleidung
Wände in Sandstein-Optik: Diese Verblender müssen Sie vor der Verlegung rückseitig mit einer Stahlbürste aufrauen, damit die Wandverkleidung aus Sandstein auch dauerhaft fest an der Wand haftet.

Schmucke Wand: Sie Sandstein-Verblender schaffen auf der Wand einen echten Hingucker – der eingelassene Holzrahmen bietet einen stimmungsvollen Kontrast!
Praxistipp: Aus Beton werden mittlerweile verblüffende Oberflächen gestaltet. Im Außenbereich bei Betonpflaster ist es vielleicht schon bekannt, bei Verblendsteinen weniger. Die hier präsentierten Bisoart-Verblender aus dem Baustoffhandel bestehen aus einer Bims-Leichtbeton-Mischung. Es gibt 26 Oberflächen von Sandstein- über Schiefer- bis zu Klinkeroptiken. In unserem Fall handelt es sich um Dekor Nr. 05 Claudia.
Untergrund grundieren! Fliesenkleber auf
der Wand und rückseitig auf dem Stein
auftragen*. Mindestens 85 Prozent der Fläche mit Kleber versehen!
*Vor allem im Außenbereich ist dies hilfreich, damit weniger Feuchtigkeit zwischen Wand und Verblender eindringen kann.
Vorher eine Bezugslinie an der Wand markieren. Unser Verblender Claudia wird fugenfrei verlegt, ...
... am einfachsten wie hier mit durchlaufenden Lagerfugen. Die Stoßfugen übereinander aber versetzt anordnen!
Möchte man die Wand über Eck verkleiden, sollte man die Verblender lagenweise versetzt an die Wand kleben.
Also in einer Reihe den Stoß rechts an die Wand, in der nächsten Reihe den Stoß links an die Wand.
Praxistipp: Verkleben Sie nicht Elemente aus einem Karton hintereinander weg, sondern mischen Sie Elemente aus verschiedenen Kartons – das ist besser für die Farbstruktur.
Wir haben mittig in der Wandfläche einen Rahmen eingeplant. In der gewünschten Höhe die Breite des Rahmens markieren.
Nie mit Augenmaß, sondern stets mit Wasserwaage arbeiten!
Kleber dann links und rechts entlang der senkrechten Markierung mit der Zahnkelle auftragen.
Werden Zuschnitte fällig, die Verblender mit Winkelschleifer und Diamanttrennscheibe kürzen; oberen Abschluss des geplanten Rahmens markieren.
Die Verblender in beschriebener Weise entlang der Linie verkleben.
Die Steine sind übrigens modular und können auch unterschiedlich versetzt verklebt werden (Höhen: 44, 66, 88 mm; Breiten: 110, 220, 330 mm). Praxitipp: Wird der Platz Richtung Decke knapp, setzt man einfach zwei schmale Reihen übereinander.
Für den Rahmen Kanthölzer passend zusammenschrauben, den Rahmen mit Montagekleber ...
... in den Ausschnitt setzen und gewünschtes Bild platzieren – fertig.
Wandverkleidung in Sandstein-Optik
Unebenheiten des Untergrunds von mehr als 5 mm ausgleichen.
- Fliesenbrechzange
- Hammer
- Maurerkelle
- Richtschnur
- Winkelschleifer
Praxistipp: Um die Verblender vor Verschmutzung zu schützen und besser reinigen zu können, empfiehlt sich eine Endbehandlung der Sandstein-Wandverkleidung mit einer Imprägnierung (z. B. Lukofob). Das Silikonmittel wird aufgesprüht oder gestrichen, anschließend soll die raue Oberfläche weniger Anfällig gegenüber Staub, die Reinigung leichter sein.
Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2012