Klinker-Wandverkleidung Wand mit Klinker-Riemchen
Wände in Backsteinoptik: Ob hinterm Kaminofen, in der Küche oder im Wohnloft – Backsteinoptik muss nicht altbacken sein! Hier zeigen wir eine Wandverkleidung mit Klinker-Riemchen.

Klinker verbreiten Gemütlichkeit: Durch die höhere Speichermasse (als leichte Wandbaustoffe wie z.B. Gipskarton) halten sie WÄrme länger im Raum.
Der klassische Backstein bzw. Klinker ist ein länglicher Quader. Heute geläufig ist das Dünnformat (DF) 24 x 11,5 x 5,25 cm. Möchte man jedoch nichts aufmauern, sondern nur verkleiden, kann man zu dünnen Riemchen greifen, die in unserem Fall 21 x 5 x 1 cm groß sind (Terca-Riemchen Orange genarbt). Sie müssen nur an die Wand geklebt, dann allerdings auch verfugt werden. Zur Verklebung sind alle tragfähigen, staubfreien Untergründe wie Beton, Mauerwerk aller Art, Kalkzement- oder Zementputze sowie Kunstharzputze und Anstriche geeignet. Lose Teile, mürbe Putze, Verschmutzungen und schlecht haftende Anstriche vorher entfernen.
Zunächst eventuelle Bodenbeläge sauber
abkleben. Schalter und Dosen ausbauen.
Bezugslinie markieren, hier wieder mit einer Maurerschnur.
Praxistipp: Berücksichtigen Sie eine ca. 15 mm Dehnungsfuge zum Boden hin.
Den Riemchenklebemörtel nach Hersteller angaben mit Wasser anrühren.
Mittels Zahnspachtel den Kleber auf die Riemchenrückseite und abschnittsweise auf die Wand aufziehen (Buttering-Floating-Verfahren).
Das Riemchen an der Bezugslinie an die Wand drücken. Beginnen Sie die erste Reihe mit einem ganzen Riemchen und legen Sie vorab eine Fugenbreite fest, im Allgemeinen 1 cm für Stoßfugen, 1,2 cm für die waagerechten Lagerfugen.
Die andere Wandrichtung mit einem gekürzten Riemchen beginnen. Auch in der Ecke eine 1-cm-Stoßfuge vorsehen.
In Reihe zwei kürzen Sie für die linke
Seite das erste Riemchen. Laien sei empfohlen,
einen gleichmäßigen Versatz vorzunehmen und keinen wilden
Verband anzulegen.
Am besten einen Versatz von Reihe zu Reihe in Höhe des Überbindemaßes von 4,5 cm vornehmen.
Die Maurerschnur als Bezugslinie wächst mit nach oben.
Nötige Ausschnitte wie hier am Rauchrohr des Kaminofens mit einem Bleistift anzeichnen.
Kleine Ecken kann man gut mit einem Hammer abklopfen.
Gerade Längs- oder Querzuschnitte anzeichnen und ...
... dann mit einem Nassschneidegerät oder einem Winkelschleifer mit Diamanttrennscheibe vornehmen.
Auch an Dosen und Schaltern sind Zuschnitte fällig. Berücksichtigen Sie dabei die Größe der Schalterabdeckung.
Der Kauf von Nassschneidern in dieser Größe lohnt nur bei dauerhaften Fliesen- und Klinkerarbeiten. Aber man kann sich ja im Werkzeugverleih ein solches Gerät auch ausleihen.
Holz- oder Papierstücke fixieren das Riemchen und tragen zum Einhalten der Fugenbreiten bei.
Die Dosenöffnung ist sauber umklebt, den Rest deckt dann die Schalter- und Steckdosenabdeckung ab.
Die Maurerschnur immer um eine Reihe nach oben setzen. Die waagerechte Ausrichtung mit Wasserwaage kontrollieren!
Entlang der Schnur lassen sich die Riemchen präzise verkleben.
Nach etwa 14 Tagen können die Riemchen verfugt werden. Den Riemchen- Fugenmörtel mit Wasser anrühren.
Der Mörtel sollte eine gut erdfeuchte bis schwach-plastische Konsistenz aufweisen.
Mit einem Fugeisen drücken Sie den Mörtel erst in die Stoßfugen. Herausstehende Kleberreste vorher auskratzen!
Dann füllen Sie die Lagerfugen mit Mörtel. Verdichten Sie den Mörtel sorgfältig mit dem Fugeisen, ...
... das hierfür nicht breiter als die Fuge sein darf. Vor allem im Außenbereich sollte die Fuge bündig zur Oberfläche verlaufen.
Wie Sie zu den Seiten hin mit den Riemchen auslaufen, sollten Sie vorher festlegen und skizzieren. Bei dem Kamin ofen handelt es sich übrigens um das Modell 98 EcoPlus von Hark.
Massives Backstein-Mauerwerk hat viele positive Eigenschaften in Bezug auf Stabilität und Wärmedurchgang ... aber vor allem der industriellen Optik wegen feiert der Baustoff ein Comeback! Aber nur wenige Wohnungsbesitzer werden eine echte Backsteinwand unter dem Putz vorfinden. Für sie kommt diese Wandverkleidung aus Klinker-Riemchen gerade recht!
Klinker für die Wandverkleidung
- Fliesenbrechzange
- Hammer
- Maurerkelle
- Richtschnur
- Winkelschleifer
Praxistipp: Wir haben die Riemchen einzeln verklebt – ganz handwerklich. Im Baumarkt finden Sie aber auch auf Platten aufkaschierte Klinker-Riemchen, so dass die Verlegung schneller und bequemer erfolgen kann. Schneller kann man eine Klinker-Wandverkleidung nicht realisieren!
Quelle: selbst ist der Mann 10 / 2012