Es ist nicht allzu schwierig, sich eine solch gemütliche Wandverkleidung im Landhausstil für eine Raumecke zu schaffen: Mit Holzpaneelen und dieser Anleitung gelingt's!
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 1 von 20
Die Raumecke im Landhausflair bietet dank der Holzverkleidung nicht nur zur Schlafenszeit eine gemütliche Rückszugsgelegenheit.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 2 von 20
Damit die Holzoptik der Holzverkleidung erhalten bleibt, muss das Dekorwachs mit dem Lappen auftragen werden.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 3 von 20
Inzwischen wird die mit den Profilhölzern zu beplankende Schlafecke ausgemessen. Die beiden Wandbereiche besitzen eine Länge von 2,10 m bzw. 2,15 m (durch die Aufdoppelung der Unterkonstruktion).
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 4 von 20
Um die Optik der Wandvertäfelung aus Holz nicht zu machtig wirken zu lassen, wurde die Holzverkleidung der Wand nur bis zu einer Höhe von 1,90 m ausgeführt.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 5 von 20
Hier werden die Unterkonstruktionslatten aus Fichtenholz eingezeichnet. Sie werden im Abstand von 50 cm direkt auf die Wand geschraubt.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 6 von 20
Die Latten für die Unterkonstruktion können Sie schon mit einer Stichsäge auf 1,90 m ablängen. Damit die Leisten bündig an der Wand liegen, müssen sie unten passend zu Ihrer Sockelleiste ausgeklingt werden. Messen Sie dafür Höhe ...
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 7 von 20
... und Tiefe der Aussparung aus und übertragen Sie die Maße auf die Unterlattung.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 8 von 20
Die Ausklinkung nun an allen Unterkonstruktionshölzern mit der Stichsäge vornehmen.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 9 von 20
Nun werden die Unterkonstruktionen zusammengelegt, die Bohrlinien für die Wandbefestigung angezeichnet und mit einem Holzbohrer vorgebohrt.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 10 von 20
Die Latten der Unterkonstruktion daraufhin an die entsprechenden Wandpositionen halten und die Löcher auf der Wand markieren.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 11 von 20
Anschließend alle Befestigungslöcher bohren. So verhindern Sie, dass zu viel Staub beim Bohren aufgewirbelt wird.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 12 von 20
Zuerst die Dübel einschlagen ...
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 13 von 20
... und anschließend die Fichtenholzkonstruktion Stück für Stück in die vorgebohrten Löcher einschrauben.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 14 von 20
Jetzt beginnt die Beplankung mit den Profilhölzern. Unteres Profilbrett (Nutseite oben) ansetzen, mit Distanzklötzen und Wasserwaage ausrichten und mit Nägeln in der Unterkonstruktion befestigen.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 15 von 20
Dieses und die übrigen Bretter mit Krallen und Tacker befestigen.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 16 von 20
Bretter mit Krallen und Tacker (Nutseite oben) befestigen.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 17 von 20
Nachdem die linke Seite der Schlafecke
beplankt wurde, geht es an die rechte Seite.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 18 von 20
Das jeweils obere Profilbrett ohne Kralle und nur mit Klammer bzw. einem Nagel befestigen, der schräg durch die Nut eingeschlagen wird.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 19 von 20
Zum Schluss die Innenseiten der Winkelleisten mit Montagekleber einstreichen und befestigen.
Landhaus-Holzverkleidung: Schritt 20 von 20
Fertig ist die Holzverkleidung im Landhausstil, die nicht nur Romantikerinnen schöne Träume in der kuscheligen Schlafecke garantiert.
Unser Vorschlag für eine innenseitige Wandvertäfelung bringt moderate Rustikalität in moderne Wohnungen. Sie müssen für die Wandverkleidung im Landhausstil ein paar Pakete Holzprofile tragen, mit einem Bohrschrauber umgehen können und sich nicht vor genauem Ausmessen scheuen.
Damit die Schlafecke hell und freundlich wirkt, werden die Hölzer der Landhaus-Wandverkleidung mit Dekorwachs in einem zarten Grau-Beige-Ton behandelt. Vor dem Auftrag sollte das Dekorwachs gründlich umgerührt werden. Damit die Holzoptik erhalten bleibt, erfolgt nur ein Auftrag mit dem Lappen. Wird ein deckendes Ergebnis gewünscht, kann der zweite Auftrag mit einem Pinsel oder mit der Rolle erfolgen. Praxistipp: Es empfiehlt sich, die Oberflächenbehandlung vor der Beplankung der Wandvertäfelung vorzunehmen, damit auch die Federn einen Anstrich erhalten. Ganz wichtig: Die mit Dekorwachs getränkten Lappen sofort auswaschen oder in einem luftdicht geschlossenen Metallgefäß aufbewahren, da die Gefahr der Selbstentzündung besteht.
Holzverkleidung selber bauen
Checkliste Werkzeug
Akku-Bohrschrauber
Dübel
Hammer
Schrauben
Stichsäge
Tacker
Wasserwaage
Für die Wandvertäfelung wurden die Profilhölzer in ihrer gesamten Länge von 2,10 m verwendet. Vergessen Sie nicht, die Position evtl. vorhandener Steckdosen auf den Hölzern einzuzeichnen und mit der Stichsäge ein passendes Loch in die Holzverkleidung zu sägen. Um die Optik einer simpel verbretterten Wand zu vermeiden, wurde hier die Wandvertäfelung nur bis zu einer Höhe von 1,90 m ausgeführt. Ist das letzte Brett aufgesteckt und mit einem Nagel befestigt, werden die beiden Außenseiten mit Winkelleisten verblendet. Dazu die Außenseiten der Leiste mit Dekorwachs lasieren, die Innenseiten mit Montagekleber einstreichen und gut andrücken. Fertig ist eine behagliche Holzverkleidung im Landhausstil zum Träumen und Lesen!