TV-Bank selber bauen
Die angebotenen TV-Möbel werden modernen TV- und HiFi-Geräten oft nicht gerecht. Ohne mangelhafte Verarbeitung, sichtbare Verkabelung und fehlenden Stauraum geht es, wenn Sie diese TV-Bank selber bauen.

Mit diesem TV-Lowboard ist der Fernsehbereich gut strukturiert und immer aufgeräumt.
Druckmagnet-Schnäpper öffnen die Klappen auf Fingerdruck.
Der Zuschnitt erfolgt mit der schienengeführten Handkreissäge oder, falls vorhanden, mit einer Formatkreissäge.
Markieren Sie die Bauteile in der späteren Lage z. B. mit dem Tischlerdreieck ...
... hier Deckel und Boden sowie die Seiten.
Zunächst bohren Sie die 8-mm-Dübellöcher in die obere Schnittkante der beiden Seitenteile. Tiefenanschlag verwenden!
Dübel-Markierstifte in die Bohrungen stecken und Seitenteile kantenbündig (Anschlag verwenden) gegen die ...
... Unterseite des Deckels drücken. An den Markierungen die Bohrer-Zentrierspitze ansetzen und Dübel-Gegenlöcher bohren.
Seite mit Dübeln aufstellen – das Möbel steht dabei auf dem Kopf! Mit Zulagen die Position des oberen Regalbodens festlegen; wieder mit Markierstiften die Dübellöcher übertragen.
Dann folgen die Dübelbohrungen der Zwischenwand.
Die Zwischenwände werden an den Kopfholzkanten ebenfalls mit Boden und Deckel verdübelt. Auch hier exakt arbeiten.
Bevor der Boden aufgelegt wird, müssen Sie die Dübellöcher für die zurückspringende, massive Rückwand bohren.
Die Rückwand wird nur oben und unten, nicht jedoch mit den Seiten verdübelt.
Die Bandrollen (2 Stück je Klappe) sollen leicht in der Bodenplatte liegen. Hierzu im Bereich der Bänder die Kante anfasen.
Aufgrund der "Push-to-open"-Funktion der Schnäpper müssen Sie die Klappen an der Unterkante schräg zuschneiden.
Wegen der geringen Fachhöhe bohren Sie die Befestigungslöcher der Bänder bereits jetzt in die Bodenplatte.
Schleifen Sie jetzt - also unmittelbar vor dem Verleimen alle Flächen – insbesondere die Korpus-Innenflächen gründlich.
Die Beschläge haben wir aus dem Fachhandelssortiment von Hettich gewählt. Dank der Druckmagnet-Schnäpper benötigen die Klappen keinen Griff.
Matt vernickelte Messingscharniere und fixierende Bodenträger passen formal sehr gut zum schlichten Lowboard. 60er Kabeldurchlässe sind eine Alternative zur Kabelbucht für die TV-Leitungen.
Der mittlere Boden ist verstellbar, um z. B. große Wiedergabegeräte aufnehmen zu können. Die Lochreihe muss exakt sein. Hierzu fertigen Sie eine Schablone aus Sperrholz mit einem Lochabstand von 32 mm (Lochmittelpunkt). Markierte Löcher mit einem 2-mm-Bohrer durchbohren.
Die Schablone kantenbündig auf das Werkstück legen und die Bohrungen mit einem Nagel markieren.
Dort mit dem 5er Bohrer die Lochreihe bohren.
Zunächst an Seitenteile, Regalböden und Zwischenwände Leim geben, Dübel einsetzen und zusammenstecken.
Die so vorbereiteten Teile werden anschließend mit Leim und Dübeln auf die Deckelplatte gestellt.
Anschließend verleimen Sie die Rückwand. Zügig und genau dosiert Leim angeben und schnell zusammenfügen.
Der schwierigste Moment ist das Verleimen des Bodens.
Seiten nach außen biegen, bis alle Dübel richtig greifen.
Mit Zulagen und Zwingen müssen Sie jetzt für den erforderlichen Anpressdruck sorgen.
Damit der Anpressdruck auch die Korpusmitte erreicht, unterfüttern Sie die Zulagen mittig mit einem Holzstreifen.
Eine mit Keilen verspannte Latte im mittleren Fach sorgt für den Anpressdruck auf die Zwischenwände.
Für die Leitungen zum TV-Gerät wird mittig auf der Deckelplatte eine Kabelbucht benötigt. Mit dem Forstnerbohrer zwei ...
... Löcher bohren (Zulage unterspannen!) und anschließend mit der Stichsäge die Aussparung zuschneiden.
Zwei 60er Löcher in die Rückwand der Klappenfächer schneiden. Erst von innen bis zur halben Materialstärke sägen, ...
... den Rest dann von außen nach innen. Schnittkanten schleifen, anschließend die Kabelblende gegen den Boden leimen.
Montieren Sie nun die Bänder am Boden und an der (schräg geschnittenen) Unterkante der Klappe und justieren diese.
Alternativ zum Verleimen mit Zwingen ist die hier gezeigte Methode möglich. Dabei wird der Anpressdruck mit einer Schraube (mit Unterlegscheibe) erzeugt, die durch eine Bohrung in das zu verleimende Bauteil geschraubt wird. Nach Abbinden des Leims wird die Schraube entfernt und das Loch mit Holzpaste gefüllt. Werkstücke durch eine Schraube aneinanderziehen.
Ist der Leim trocken, die Schraube entfernen.
Die Bohrung mit Eiche-Holzpaste füllen, dann schleifen.
Den Magnetschnäpper schrauben Sie jeweils an die Innenseite der Außenwand unterhalb des Bodens fest.
Das Gegenstück, die Metallscheibe, befestigen Sie an der Klappe.
Damit der Einlegeboden fest sitzt, erhält er an der Unterseite 4 Bohrungen als Aufnahme für den Dorn der Bodenträger.
Zum Schutz des Bodens schrauben Sie unter die Seitenteile des Lowboards insgesamt vier QuickClick-Bodenstopper.
Holz zweifach mit Hartwachs-Öl einlassen. 20 Minuten nach jedem Auftrag Überschuss mit einem Lappen aufnehmen.
Die Maße des TV-Lowboards.
Die Materialkosten liegen bei 550 Euro.
Ein Fernsehgerät können Sie fast überallhin stellen. Moderne Flachbildfernseher bieten obendrein in der Regel eine genormte Befestigungsmöglichkeit für die Wandmontage.
- Bohrmaschine
- Dübel-Markierstifte
- Feile
- Forstnerbohrer
- Handkreissäge
- Leimzwingen
- Lochsäge
- Schleifgerät
- Stichsäge
Wozu also eine HifFi- und TV-Bank? Die Antwort ist ganz einfach und in den meisten Wohnzimmern offensichtlich: Wo der Fernseher ist, befindet sich auch die Stereoanlage, ein DVD-Player, meist ein- oder gar mehrere TV-Tuner, eine Spielkonsole, Lautsprecher und natürlich die Wiedergabemedien, Fernbedienungen und Zeitschriften. Da lohnt es sich, wenn Sie eine individuelle TV-Bank selber bauen.
Anleitung: TV-Bank selber bauen
Die Fülle an Unterhaltungselektronik will auch noch miteinander verkabelt sein – und das schafft zumeist das größte Durcheinander. Ein Wust an HDMI-, Scart-, Netz-, Chinch-, Koaxial und Netzwerkleitungen muss untergebracht werden. Mit diesem Möbel kein Problem, denn durch die zurückspringende Rückwand, die Kabelmulde und die Kabelöffnungen sehen Sie nach dem Anschließen nur noch das, was Sie sehen möchten!
Die Bauteile des Korpus treffen stumpf gegeneinander. Der größte Teil der Arbeit besteht somit im exakten Ermitteln der Dübelbohrungen. Wegen der Verwendung von Runddübeln ist beim Verleimen eine strikte Abfolge erforderlich. Testen Sie zunächst trocken, dass alle Teile passen. Zu zweit arbeiten und auf nicht zu große Trockenheit bzw. hohe Umgebungstemperaturen achten, damit Sie eine möglichst lange offene Leimzeit haben.
Fotos: selbst ist der Mann; Zeichnungen: Jens Bosse
Quelle: selbst ist der Mann 4 / 2011