Mit Hilfe dieses kleinen Treppenhockes erreichen Sie auch weit entfernte Ziele: Wir zeigen Ihnen, wie einfach Sie einen Treppenhocker selber bauen können!
Treppenhocker bauen: Schritt 1 von 20
Stabile Dübelverbindungen geben dem Treppenhocker den nötigen Halt. Hier müssen Sie genau arbeiten, damit alle Verbindungen rechtwinklig sind!
Treppenhocker bauen: Schritt 2 von 20
Längen Sie die Quadratstäbe in einer
solchen Gehrungssäge ab – so erhalten
Sie exakt rechtwinklige Schnitte.
Treppenhocker bauen: Schritt 3 von 20
Für eine verdrehsichere Konstruktion
werden die Holzverbindungen mit zwei
Dübeln ausgestattet. Zeichnen Sie auf dem Kopfholz die Diagonale ein und
markieren darauf zwei Dübelpunkte.
Treppenhocker bauen: Schritt 4 von 20
Mit dem 8-mm-Holzbohrer – Tiefenanschlag auf gut halbe Dübellänge einstellen –
zwei Bohrungen einbringen. Nun setzen
Sie dort die Dübel-Markierstifte ein.
Treppenhocker bauen: Schritt 5 von 20
Nun setzen Sie dort die Dübel-Markierstifte ein, um die Dübellochposition auf das andere Rahmenholz zu übertragen.
Treppenhocker bauen: Schritt 6 von 20
In einer rechtwinkligen Anschlaglade
drücken Sie jetzt das so präparierte
Bauteil gegen das Verbindungsstück.
Treppenhocker bauen: Schritt 7 von 20
Bohren Sie mit
dem 8-mm-
Bohrer in die
Abdrücke, die
die Markierstifte
hinterlassen
haben.
Treppenhocker bauen: Schritt 8 von 20
Sind alle Dübelbohrungen der Seitenteile
fertiggestellt, verleimen Sie die
Elemente. Mit Zwingen verpressen!
Treppenhocker bauen: Schritt 9 von 20
Nach dem Abbinden des Leims können
Sie die Seiten schleifen – das ist zum
jetzigen Zeitpunkt einfacher als später.
Treppenhocker bauen: Schritt 10 von 20
Wie bereits gezeigt, werden nun die
Dübellöcher der Querhölzer (die die
Seiten verbinden) markiert und gebohrt.
Treppenhocker bauen: Schritt 11 von 20
Die Dübellöcher der mittleren Querverstrebung können Sie nicht in der Anschlaglade markieren. Hier müssen Sie Restholz als Anschlag aufklemmen.
Treppenhocker bauen: Schritt 12 von 20
Anschließend bohren. Markieren Sie die
Position der Bauteile, damit sie nicht versehentlich verdreht werden.
Treppenhocker bauen: Schritt 13 von 20
Nach Leimangabe Dübel einstecken, Bauteile
zusammensetzen und verpressen.
Treppenhocker bauen: Schritt 14 von 20
Um die Stufenplatten verleimen zu
können, ohne dass diese „verschwimmen“,
schlagen Sie kleine Nägel in die Auflagehölzer und knipsen die
Köpfe so ab, ...
Treppenhocker bauen: Schritt 15 von 20
... dass sie noch 2 - 3 mm
herausstehen. Trittstufe genau positionieren und andrücken.
Treppenhocker bauen: Schritt 16 von 20
Dann Leim angeben, die Platten erneut exakt auflegen und mit Leimklemmen oder Zwingen verpressen.
Treppenhocker bauen: Schritt 17 von 20
Ausgetretenen Leim entfernen, Flächen
schleifen und von Schleifstaub reinigen.
Treppenhocker bauen: Schritt 18 von 20
Abschließend den Treppenhocker mit Klarlack zweimal (Zwischenschliff) sauber ablackieren. Natürlich können Sie auch Buntlack Ihrer Wahl verwenden!
Treppenhocker bauen: Schritt 19 von 20
Die Zeichnung enthält alle zum Nachbau des Treppenhockers erforderlichen Maße.
Die 3D-Animation zeigt das Kleinmöbel von allen Seiten.
Treppenhocker bauen: Schritt 20 von 20
In der Materialliste finden Sie die einzelnen Maße und Dimensionen der verwendeten Materialien zum Nachbau unseres Treppenhockers.
Es geht aufwärts! Zumindest mit diesem kleinen Treppenhocker. Denn mit dessen Hilfe erreichen Sie auch weit entfernte Ziele. Der Bau ist ganz einfach. So können Sie den Treppenhocker selber bauen!
Nicht nur Kinder brauchen oftmals Hilfe, um etwa beim Zähneputzen ans Waschbecken zu kommen oder um den Süßigkeiten-Topf auf dem Küchenschrank zu erreichen. Auch für Erwachsene ist der oberste Schrank manchmal einfach ein klein wenig zu hoch. Wenn Sie unseren Treppenhocker selber bauen, fallen die Streckübungen in Zukunft etwas sicherer aus.
Zugegeben: Aus Kostengründen lohnt es sich nicht unbedingt, einen Treppenhocker selber zu bauen. Die Materialkosten belaufen sich auf rund 24 Euro. Im Handel bekommt man einen fertigen Hocker aus Holz bereits für 5 Euro weniger. Der Vorteil des selbstgebauten Hockers ist jedoch, dass Sie das Material selbst wählen können. So ist garantiert, dass der Treppenhocker auch farblich in Ihre Wohnung passt. Zudem können Sie bei einem selbstgebautem Modell sicher sein, dass er gut verarbeitet wurde. Schließlich sollen sich Ihre Liebsten auf die Stabilität des Hockers voll und ganz verlassen können.