close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Tomaten ziehen Tomaten selbst aussäen

Leuchtend rot, gesund, lecker und vor allem leicht selbst zu kultivieren: Tomaten sind nicht umsonst eine der beliebtesten Gemüsearten. Hier erfahren Sie, wie Sie Tomaten selbst aussäen – und sogar ohne Saatgut zu kaufen anbauen können!

Wer Tomaten selbst aussäen will, muss keine Samen kaufen, es klappt auch mit in Scheiben geschnittenen, überreifen Tomaten aus der Gemüseschale. Wie Sie frische Tomaten aus Supermarkt-Tomaten ziehen, erklärt die Anleitung oben Schritt für Schritt. Aber nicht Verzagen: Oft werden im Handel "unfruchtbare" Hybridsorten angeboten. Wächst die Tomate noch zügig heran, ist der Ertrag dann oft enttäuschend.

Besser Sie ziehen die Tomaten aus geprüftem Saatgut vor. Im Aussaatkalender erfahren Sie, wann der beste Zeitpunkt ist, um Tomatensamen zum Keimen ins Frühbeet zu säen und die Keimlinge dann ins Freiland zu setzen, um die Tomaten dort groß zu ziehen!

 

Video: Tomaten aussäen

Aus sortenreinen Tomatensamen aus dem Handel lassen sich auch Tomaten aus Tomatenscheiben selber ziehen – bei selbst gesammelten / getrockneten Tomatensamen ist die Erfolgsquote meist geringer. Was Sie bei der Aussaat von Tomatensamen beachten müssen, zeigt das Video im Detail:

 

Die Aussaat sollte immer in einem schützenden Frühbeetkasten oder einer Keimschale erfolgen. Erst später werden die Setzlinge dann in s Freiland gepflanzt. Praxistipp: Mit vorgezogenen Tomatenpflanzen aus dem Gartencenter können auch Gartenneulinge erfolgreich Tomaten selber ziehen!

 

Anleitung: Tomaten anpflanzen

Ab Mitte Mai geht‘s los, aber auch später gepflanzte Tomatenpflanzen versprechen noch reiche Ernte: Setzen Sie Tomatenjungpflanzen möglichst tief in die Erde, damit sich entlang des Stängels noch weitere Wurzeln bilden können. Die sind auch nötig, denn Tomaten haben ständig Hunger und brauchen viel Dünger. Geben Sie daher auch gleich eine Handvoll Tomatendünger mit ins Pflanzloch. Die Erde nicht zu feucht halten, Fäulnisgefahr!

Gartenhäuser
Tomatenhaus

Das Mini-Treibhaus ist ideal für Tomaten: Es bietet Wärme und Schutz vor Regen

Sobald die Tomate größer wird, binden Sie den Haupttrieb an einen langen Stab. Großfrüchtige Tomaten werden regelmäßig ausgegeizt, knipsen Sie dazu die Seitentriebe in den Blattachseln ab. Nur bei den Cocktailtomaten ist dies nicht nötig.

Praxistipp: Tomaten vor Pilzbefall schützen

Erst unscharfe, braune Blattflecken, später fast schwarze, welke Blätter: Der Erreger der Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans) ist der wohl schlimmste Feind aller Tomaten. Sie verlieren ihr Laub und gehen ein, die Früchte sind ungenießbar.

Leider reiner Mythos: Vergrabene Kupfernägel schützen Ihre Tomaten nicht vor Pilzen. Foto: sidm / TH

Warme Temperaturen und dauerfeuchtes Laub fördern den Pilz. Wichtig ist ein Dach über den Tomaten (vgl. Galerie oben) oder im Beet ein luftiger Standort, damit die Blätter rasch abtrocknen. Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte nicht unter 50 cm liegen.

Quelle: Sonderheft 2 / 2016

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.