Teichbrücke

Im asiatisch inspirierten Wassergarten ist die Teichbrücke ein festes Gestaltungselement. Der Weg übers Wasser wird damit kunstvoll inszeniert.

(1/9)
Teichbrücke

Teichbrücke bauen

Es sind nur ein paar Schritte, aber das Gefühl übers Wasser zu schreiten, entschädigt für die Arbeit, die in der selbst gebauten Teichbrücke steckt! Foto: sidm/Archiv

Teichbrücke

Teichbrücke bauen: Schritt 1 von 9

Dieser Steg ist auf unseren kleinen Folienteich abgestimmt, natürlich können Sie einen ähnlichen Holzsteg auch für jeden anderen Gartenteich bauen: Achten Sie nur darauf, dass die Spannweite des Steges nicht zu groß wird! Foto: sidm/Archiv

Holzsteg über Teich bauen

Teichbrücke bauen: Schritt 2 von 9

Das kleine Podest und der Steg wurden aus extrem witterungsbeständigem Massaranduba-Holz gebaut. Legen Sie die Traghölzer zunächst probeweise aus. Foto: sidm/Archiv

Teichbrücke bauen

Teichbrücke bauen: Schritt 3 von 9

Die Unterkonstruktionshölzer exakt ausrichten. Unter dem Podest liegt Teichfolie als Wurzelsperre. Foto: sidm/Archiv

Teichbrücke

Teichbrücke bauen: Schritt 4 von 9

Die Schraubenlöcher unbedingt vorbohren und grundsätzlich Edelstahl-Schrauben verwenden. Foto: sidm/Archiv

Teichbrücke

Teichbrücke bauen: Schritt 5 von 9

Da das Holz arbeitet, beim Beplanken 5 mm breite Fugen zwischen den einzelnen Bodendielen lassen. Foto: sidm/Archiv

Teichbrücke

Teichbrücke bauen: Schritt 6 von 9

Von außen nach innen arbeiten. So lassen sich die Hölzer im Übergangsbereich exakt einpassen. Foto: sidm/Archiv

Holzsteg bauen

Teichbrücke bauen: Schritt 8 von 9

Die fertige Teichbrücke. Falls erforderlich, die Kanten mit der Handkreissäge begradigen. Denken Sie an den nötigen Holzschutz. Foto: sidm/Archiv

Teichbrücke bauen

Teichbrücke bauen: Schritt 9 von 9

Der Steg über den Teich verbindet die Holzterrasse nicht nur direkt mit dem Garten, er erleichtert auch die Pflege des Gartenteiches. Foto: sidm/Archiv

Eine Brücke über den Teich zu bauen hat viele praktische Aspekte: Sie kann eine attraktive Abkürzung von der Terrasse in den Garten bedeuten. Zudem erleichtert eine Teichbrücke die Pflege des Biotops und erlaubt, Flora und Fauna im Teich aus nächster Nähe zu beobachten. Diese Bauanleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine Teichbrücke selbst bauen.
Die Teichbrücke im heimischen Garten ist überwiegend ein nützliches Schmuck-Element. Vorschriften zu Statik, Geländerhöhe und Brückenneigung, wie Sie für Brücken im öffentlichen Raum gelten, können hier weitestgehend ignoriert werden – dennoch sollten Sie beim Bau einer Teichbrücke Ihrer eigenen Gesundheit zuliebe auch auf die Sicherheit achten.

Teichbrücke selbst bauen

Um die Spannweite der Brücke über den Teich gering zu halten, bietet es sich an, die Teichbrücke über die schmalste Stelle des Gewässers zu schlagen – stundenglasförmige Teiche bieten sich hier am besten an! Die Ausmaße der Brücke müssen zum Teich passen: Überdeckt die Teichbrücke einen Großteil des Wasserspiegels ist das keine harmonische Kombination. Gönnen Sie der Teichbrücke auch ausreichend "Landkontakt": An beiden Enden sollte die Brücke über den Teich deutlich über die Uferzone hinausreichen und erst am trockenen Ufer enden. Hier stößt die Teichbrücke auf festen Boden, der als tragfähige Gründung taugt! Sonst besteht die Gefahr, dass die Brückenauflager in der feuchten Sumpf- und Uferzone einsinken oder abrutschen.

Begehbare Teichbrücken sollten mindestens 60-80 cm breit sein und möglichst dicht über dem Wasserspiegel liegen – das erspart Ihnen den Bau von Rampen oder Stufen an den "Brückenköpfen"! So bilden die Brücken auch kein optisches Hindernis, will man den Teich aus der Ferne betrachten. Klassische Terrassendielen eignen sich am besten als Obermaterial – sie sind vergleichsweise rutschsicher und lassen sich leicht bearbeiten. Reine Schmuck-Brücken (hoch gewölbt oder mit Zier-Geländer) unterliegen rein dem Geschmack des Hausherren oder der Gartenbesitzerin und werden meist optisch auffällig in den Blickachsen des Gartens positioniert, ohne praktischen Nutzen bei der Teichpflege.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aldi Filiale von außen - Foto: iStock / Bjoern Wylezich
Aldi Onlineshop schließt im September: Riesen-Sale auf Gasgrills, Balkonkraftwerke & Co.

Aldi schließt im September 2025 seinen Onlineshop. Aktuell läuft der große Räumungsverkauf mit starken Rabatten auf Gasgrills, Balkonkraftwerke und Heimwerkerbedarf.

Zwei blühende, rosafarbene Chrysanthemen mit üppigen Blütenblättern in Nahaufnahme. - Foto: iStock / Hossain Mahmud Hasib
Chrysanthemen richtig pflegen: Pflanzung, Pflege-Tipps und Überwinterung im Garten & auf dem Balkon

Chrysanthemen sind echte Klassiker im Spätsommer und Herbst. Sie verschönern Beete und Balkonkästen mit kräftigen Farben und sind dabei recht pflegeleicht. In unserem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Standort, Gießen, Düngen und dem richtigen Überwintern. So bleiben Ihre Chrysanthemen gesund und blühfreudig – Jahr für Jahr.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Große bunte Fische in einem Gartenteich mit üppiger roter und grüner Bepflanzung am Teichrand - Foto: iStock/BasieB
Zierfische
Teichfische: Das sind die besten Fische für Ihren Gartenteich

Ein Teich mit bunten Zierfischen darin ist ein tolles Highlight im eigenen Garten. Wenn es um die Auswahl der richtigen Bewohner für Ihren Gartenteich geht, sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Wir erklären, welche Fischarten sich am besten für Ihren Teich eignen.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.