Sockelputz

Sockel verputzen

Aus selbst ist der Mann 6/2022

Sockelputz dient zum Verputzen der unteren Wandabschnitte und des Kellermauerwerks. Gerade hier sollte man Schäden der Fassade auch schnell ausbessern. Wir zeigen, wie Sie einen Sockel verputzen.

(1/26)
Wand verputzen

Sockel verputzen

Die schadhaften Putzstellen des Tiefparterres sind ausgebessert, die Wand ist wieder dicht.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Vorher: Abgeplatzter Putz, Risse und feuchte Stellen machten die Erneuerung des Sockelpuzes unumgänglich.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Schadhafte Wandflächen großflächig freilegen. Neben Spaten und Schaufel ist hier ggf. eine Spitzhacke hilfreich.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Locker sitzende Putzschichten müssen entfernt werden. Hohlstellen orten Sie durch Klopfen mit Hand und Hammer.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Den Putz entfernen Sie mit Hammer und Meißel. Vorsicht: Beschädigen Sie dabei nicht auch das Mauerwerk!

Wand verputzen

Sockel verputzen

Sind locker sitzende Putz- und Mörtelreste beseitigt, ggf. noch mittels Drahtbürste, fegen Sie die Fläche gründlich ab.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Stellen wie Fensterrahmen, die nicht mit Putz in Berührung kommen sollen, sorgfältig mit Malerkrepp abkleben.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Grße Fehlstellen im Mauerwerk müssen vor dem Verputzen ausgemauert werden: Der Untergrund muss halbwegs glatt sein, Hohlstellen zum Ausmauern vornässen.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Mit dem Maurerhammer die benötigte Größe der Mauersteine herstellen.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Die Steine mit Mauer- und Putzmörtel möglichst bündig in die Hohlstellen setzen.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Nun nässen Sie die Fläche gründlich vor, entweder mit einem Eimer Wasser und dem Quast oder mittels Schlauch.

Wand verputzen

Sockel verputzen

Die folgende Dichtschlämme rühren Sie mit sauberem Wasser an (10-kg-Sack mit 2 bis 2,5 Litern), sie muss innerhalb von 30 bis 40 Min. verarbeitet werden.

Sockel verputzen

Sockel verputzen

Beschichten Sie in zwei Arbeitsgängen, erst 1 bis 2 mm, nach kurzem Anziehen auf die noch mattfeuchte Schicht den zweiten, rund 3-mm-Auftrag vornehmen (mit Quast oder breitem Spachtel).

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Dichtschlämme gut trocknen lassen. Am nächsten tag können Sie weiterarbeiten.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Es folgt der Sockelputz. 30-kg-Sack mit etwa 5 bis 5,5 Litern Wasser anrühren.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Der Auftrag erfolgt zweilagig, erste Lage ca. 10 mm stark. Hier können Sie den Mörtel anwerfen und dann halbwegs lotund fluchtrecht mit der Kelle abziehen.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Zum glatten Abziehen vor allem der zweiten Putzschicht bringt man am besten Putzleisten an, hier aus Holz.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Die Oberseite der Putzleisten muss auf Putzgesamtstärke (15 bis 20 mm) liegen.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Ziehen Sie die zweite Putzlage nach frühestens 48, spätestens nach 72 Std. Trocknung auf. Über die Putzleisten können Sie den Putz dann bündig abziehen.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Gehen Sie abschnittsweise vor und verputzen Sie falls erforderlich bis ans Fundament hinunter.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Die Putzleiste an der Laibung und die obere, intakte Putzschicht dienen hier als Anschlag zum Abziehen.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Nach kurzem Anziehen überarbeiten Sie den Putz mit einem Reibe- oder Filzbrett.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

An der vorherigen Ecke setzen Sie die Putzleisten um, so dass Sie die vordere Wand zur Ecke hin glatt verputzen können. Am Ende entfernen Sie alle Leisten.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Mit der Eckenkelle überarbeiten Sie die verputzten Ecken und formen Sie aus.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Praxistipp: Damit die Oberfläche einheitlich wird, die Übergänge zum Altputz bzw. die Struktur der neuen Putzschichten einfach mit einem Stück Styropor bearbeiten.

Sockel verputzen

Sockelputz ausbessern

Abschließend: Bereiche unter der Erdoberfläche mit Dichtschlämme oder Bitumen beschichten.

Dem Sockelputz kommt eine große bauphysikalische Bedeutung zu – mag er auch nur 60-100 cm hoch reichen. Auch wenn er meist nicht so beachtet wird wie der darüber liegende Fassadenputz, ist es wichtig, den Haussockel zu verputzen, um die Bausubstanz zu schützen. Wie Sie mineralischen Sockelputz auftragen, zeigt diese Anleitung Schritt für Schritt.
Tipp: Wollen Sie bestehenden Sockelputz ausbessern? Auch dafür finden Sie auf selbst.de praktische Hilfe.

Anleitung Sockelputz erneuern

Checkliste Werkzeug

  • Bohrmaschine

  • Drahtbürste

  • Hammer

  • Handfeger

  • Maurerhammer

  • Maurerkelle

  • Meißel

  • Quast

  • Schaufel

  • Spaten

  • Wasserwaage

Schäden an der verputzten Außenwand können schnell zu feuchten Wänden, Schimmel und marodem Mauerwerk führen. Sind die Putzschäden schon deutlich oberhalb des Erdreichs erkennbar, wird es daher höchste Zeit zum Ausbessern. Unsere Schritt-fürSchritt-Anleitung in der Galerie oben zeigt exemplarisch, wie Sie alten Sockelputz abschlagen und einen neuen Zement-Sockelputz erstellen. Lernen Sie, wie Sie durch Feuchtigkeit beschädigte Stellen im alten Putz erneuern oder gleich eine neue erste Putzschicht aufbringen.

Legen Sie zunächst das Kellermauerwerk unterhalb des schadhaften Putzes frei, je nach Zustand bis zur Gebäudesohle. Diese Arbeiten führen Sie bei anhaltend gutem Wetter aus, damit die freigelegte Wand eine Zeitlang abtrocknen kann. Dann lassen sich haftende Erdreste gut abfegen. Wichtig: Loser Sockelputz und Mörtel, der sich aus den Fugen löst, müssen entfernt werden. Größere freigelegte Fugen bessern Sie mit Putz- und Mauermörtel aus, ggf. ersetzen Sie lose Steine.

Wie Sockel verputzen?

Ist die Wand trocken und sauber, tragen Sie an Wandabschnitten unter der Erdoberfläche Dichtschlämme auf. Erst dann folgt der Zementputz, hier ein Sockelputz, der sich gut für Flächen unter der Erdoberfläche eignet.
Praxistipp: Direktem Kontakt mit dem Erdreich sollte er aber nicht ausgesetzt werden! Tragen Sie in diesem Bereich also auch darüber eine Dichtschlämme oder eine Bitumenbeschichtung auf. Letztere sollte durch Bitumenpappe, Noppenfolie oder Dämmplatten vor dem wieder einzufüllenden Erdreich geschützt werden.

Nicht immer ist der Untergrund ideal für eine gute Haftung des Sockelputzes. Gerade auf glatten und nur schwach saugenden Untergründen entsteht nur unzureichend Haftung zwischen Mauerwerk und Putzschicht. Mit diesem Trick lösen Sie das Problem: Schaffen Sie eine raue Unterlage für den Putz – ideal ist hier ein Spritzbewurf! Er dient der Haftverbesserung auf problematischen Untergründen (wenig saugende und glatte Untergründe).

Spritzbewurf bedeutet, dass man den Mörtel netzförmig auf rund 50 bis 60 Prozent der Fläche aufbringt. Meist geschieht das durch eine schnelle Schleuderbewegung (aus dem Handgelenk). Dies kann zum Teil mit dem verwendeten Sanierputz erfolgen oder aber mit einem separaten Produkt, das manche Hersteller abgestimmt auf den Sanierputz anbieten. Ein solcher Spritzbewurf kann wiederum auch als normaler Sockelputz herhalten, ist jedoch oft nur zur Verarbeitung in geringeren Schichtdicken geeignet.
Tipp: Mehr Infos zum Thema enthält unser 8-seitiger Ratgeber Grundwissen Verputzen >>

Sockel auf welche Höhe verputzen?

Der Sockelputz hat die Aufgabe, das Mauerwerk vor Spritzwasser zu schützen. Als Mindesthöhe für den Sockelputz gelten 30 Zentimeter über dem umgebenden Erdreich. Allerdings reicht das meist nicht – und sieht gerade bei mehrgeschossigen Häusern auch gestalterisch nicht gut aus!

Verputzen Sie den Gebäudesockel am besten bis zu einer Höhe von 50-100 Zentimetern über der letzten wasserführenden Schicht (Erdreich, Pflaster, …), damit der Sockelputz seiner Funktion Wasser von der Fassade fernzuhalten auch nachkommen kann. Denken Sie daran, der Sockelbereich ist besonderen Witterungsbedingungen ausgesetzt: Im Spritzwasser ist nicht nur reines Regenwasser, sondern auch Schmutz und Chemikalien (etwa Streusalzreste, Dünge-Rückstände, etc. enthalten!

Wie lange muss Sockelputz trocknen?

Bei dieser Frage können Sie sich ganz an den Herstellerangaben des verwendeten Sockelputzes orientieren. Fest ist der Sockelputz in der Regel nach zwei Tagen, vollständig ausgehärtet zum Teil erst nach vierzehn Tagen. Kleine Stellen trocknen zügig ab, bei der Erneuerung von großen Flächen dauert es entsprechend länger, bis die zweite Putzschicht aufgetragen werden kann.
Wichtig ist aber weniger, wie lange der Sockelputz zum Trocknen braucht, sondern vielmehr, ob der Sockel vor dem Verputzen genug Zeit hatte zum Trocknen! Praxistipp: Bringen Sie neuen Sockelputz nicht direkt auf noch restfeuchtes Mauerwerk auf.

Was kostet Sockelputz?

Einfacher Sockelputz ist bereits ab knapp 30 Cent pro Kilogramm erhältlich. Für knapp 0,60-1,00 Euro erhalten Sie gutes zementäres Material in jedem Baumarkt. Spezielle Sockelputze mit „Zusatzfunktionen“ (wie etwa Sanierputze) oder mit besonderer Haftung oder extrem hoher Flexibilität (vermeidet Putzrisse) kostet mehr: Zwei bis drei Euro pro Kilogramm Material müssen Sie in diesem Fall kalkulieren.

Womit kann ich Sockelputz streichen?

Einen Sockelputz kann man mit jeder Dispersionsfarbe streichen. Da es sich hier um eine Anwendung im Außenbereich handelt, sollten Sie in jedem Fall zu wasserbeständiger Fassadenfarbe greifen, die vom Regen nicht abgewaschen wird. Praxistipp: Haben Sie einen Sanierputz verwendet, weil noch Restfeuchte im Sockelgeschoss vorhanden ist, sollten Sie eine auf den Sanierputz abgestimmte Farbe wählen, die diffusionsoffen ist und keine geschlossene Haut auf dem Sockelputz bildet.

Möchte man den Sockelputz weder mit seiner rohen Oberfläche belassen noch ihn mit Farbe streichen, kann man ihn auch mit einem Oberputz versehen. Hier sollte aber ein abgestimmtes Produkt (zum Teil als Sanieroberputz bezeichnet) vom selben Hersteller zum Einsatz kommen.

Fotos: sidm / Archiv

Das könnte Sie auch interessieren ...