close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sideboard mit Schwenktisch

Mit unserem Bauplan (SE 09/2005) können Sie dieses attraktive Sideboard mit Schwenktisch selbst bauen. Der integrierte Schwenkarm dient als zusätzliche Ablage oder sogar als praktischer Arbeitsplatz oder platzsparender Esstisch.

Wird der Schwenktisch nicht mehr benötigt, kännen Sie ihn einfach wieder über das Sideboard drehen!

Bauplan bestellen

Die Anwendungsmöglichkeiten für dieses praktische Sideboard mit Schwenktisch sind vielfältig: Außer als wohnlicher Arbeits- und Essplatz ist es in unseren eher (zu) kleinen Kinder- und Jugendzimmern nützlich, bietet im Gästezimmer Komfort oder möbelt ein kleines Apartment auf. Seine Schwenkplatte bewegt sich auf einer kugelgelagerten Drehplatte und den gummibereiften Rädern so reibungs- und erschütterungsarm, dass Sie die Tischplatte unseres Bauplan-Themas (09/2005) nicht einmal abräumen müssen, bevor Sie sie in Position fahren. Und so können Sie das Sideboard mit Schwenktisch selber bauen >>

Möbel selber bauen
Schreibtisch auf Rollen

Der Schreibtisch auf Rollen lässt sich entlang des Drempelregals verschieben

 

Sideboard mit Schwenktisch selber bauen

Kleine Warnung an alle, die sich jetzt gleich mit Hilfe unseres Bauplans zum Bestellen ans Werk machen möchten: Die Bearbeitung des 28 mm starken Buche-Leimholzes für den Tisch ist kein Kinderspiel. Sie bedarf guten Werkzeugs und einiger Erfahrung im Umgang mit Handkreis- und Stichsäge sowie Oberfräse. Tisch- und Beinplatte sind mit einem eleganten, aber nicht ganz einfach auszuführenden Handkreissägen-Gehrungsschnitt verbunden. Einfacher ist es natürlich, wenn Sie sie stattdessen nur stumpf – wie die Seitenwand sowie die Kopf- und Bodenplatte des Korpus – miteinander verbinden.

 

Sideboard: Verbindungen mit Flachdübeln

Wir haben die Verbindungen mit Flachdübeln ausgeführt. Falls Sie keine Flachdübelfräse besitzen, kann auch ein entsprechender Vorsatz Ihren Winkelschleifer für diesen Job fit machen. Oder Sie lassen Holzdübel ein, was etwas aufwendiger ist. Die Schubladenwände sind wie der Korpus auf Stoß (Vorder-/Rückseite zwischen den Seitenwänden) mit Flachdübeln verbunden. Vor dem Unterschrauben des vorgebohrten Bodens (Ansenken der Löcher nicht vergessen!) daran denken, die Löcher in die Kanten der Schubladenwände hinein zu verlängern. So greifen die Schrauben besser, und das Holz platzt nicht auf. Zuletzt positionieren Sie den Tischwinkel mit bereits untergeschraubter Drehplatte auf der vorgebohrten Kopfplatte über der Mutter. Montieren Sie ihn von unten mit der Knarre oder -einem kurzen Schraubendreher.

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann 9 / 2005

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.