Buche-Sideboard Sideboard mit Schwenk-Theke
Jeder kennt wohl das Problem: Irgendwie fehlt an einem Platz in Wohnzimmer, Küche oder Flur noch ein Möbelstück. Ein schwenkbares Sideboard aus Buche wäre etwa genau das Richtige! Doch zu kaufen gibt es solche Möbel meist nicht.

Dieses selbst gebaute Sideboard ist die Lösung für Ihr Stauraum-Problem.
Foto: sidm / DWDie Bauteile aus Buche-Leimholz schneiden Sie am besten mit der Handkreissäge entlang einer Führungsschiene zu.
Foto: sidm / DWBeginnen Sie den Bau mit den Seitenteilen. Zeichnen Sie die Positionen für zwei Exzenterverbinder (Rastex 15, Hettich) …
Foto: sidm / DW… gemäß den Herstellerangaben auf das obere Plattenende und bohren beide Sacklöcher in der vorgegebenen Tiefe.
Foto: sidm / DWDie stirnseitige Bohrung für den Einschraubdübel aufzeichnen (z. B. mit der BlueJig-Schablone) und bohren.
Foto: sidm / DWNun markieren Sie die Einschraublöcher für die Dübel innen auf dem Deckel und bohren dort. Tiefenstopp verwenden!
Foto: sidm / DWJetzt werden die Seiten gefalzt – oben durchgehend, unten eingesetzt und nur bis zur Position des Bodens.
Foto: sidm / DWÜbertragen Sie dann den Falz von den Seitenteilen (hier: stehend) auf das Deckelbrett (liegend).
Foto: sidm / DWFräsen Sie den Falz für die Rückwand nur bis zu diesen Markierungen.
Foto: sidm / DWDen Fräserradius stemmen Sie dann …
Foto: sidm / DW… bis zu der Markierung rechtwinklig weg.
Foto: sidm / DWBohren Sie die Löcher für die 8-mm- (Holz-)Dübel in die Flaschenregal-Böden – zwei Stück auf jeder Längsseite.
Foto: sidm / DWMit Dübel-Markierstiften übertragen Sie die Dübellöcher …
Foto: sidm / DW… auf das linke Seitenteil.
Foto: sidm / DWMit Zulagen gehen Sie so Boden für Boden von oben nach unten vor, bis sich alle Markierungen auf der Seite befinden.
Foto: sidm / DWBohren Sie dann dort die Dübellöcher. Nun auch die (kürzere) Zwischenwand einschließlich der Bohrungen für die …
Foto: sidm / DW… Exzenter-Beschläge vorbereiten. Praxistipp: Vor dem Verleimen des Flaschenelements die Flächen schleifen.
Foto: sidm / DWLeim angeben, Dübel einstecken und die Bauteile bis zum Abbinden verpressen.
Foto: sidm / DWAnschließend das Flaschenregal über Kopf auf den Deckel stellen und die Position der Zwischenwand sowie …
Foto: sidm / DW… der Schraubdübel markieren. Vorbohren und die Dübel eindrehen.
Foto: sidm / DWStecken Sie die Exzenter über die Dübelköpfe in die Bohrungen und drehen sie mit einem Vergaser-Schraubendreher fest.
Foto: sidm / DWDistanzhölzer helfen beim Ausrichten der Zwischenwand. Dann zeichnen Sie die Positionen der Exzenterbeschläge ein.
Foto: sidm / DWGleiches gilt für die Zwischen- Fachböden der Schubkästen. So arbeiten Sie sich bis zur …
Foto: sidm / DW… rechten Seitenwand vor und montieren den Korpus stückweise. Die rechte Seitenwand jedoch noch nicht festziehen!
Foto: sidm / DWZunächst erfolgt nämlich die Markierung des Bodens. Die Zwischenwände müssen mit Durchsteck-Dübeln montiert werden.
Foto: sidm / DWErst wenn der Boden fest auf allen Zwischenwänden liegt, können die Dübel der leicht nach außen gedrückten …
Foto: sidm / DW… rechten Seite eingeschoben und die Wand befestigt werden. Zum Schluss den Blendsockel mit Vierkant-Leisten an …
Foto: sidm / DW… den Seitenwänden und unter dem Boden verschrauben. Die Rückwand wird erst nach den Schubkästen montiert.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie alle Zargen der Schubkästen zu und nuten Sie dann die Seiten und die vordere Zarge. Die Rückenzarge …
Foto: sidm / DW… ist verkürzt. Nun bohren Sie die Holzdübel- Löcher in beide Kopfholzflächen der Front- und Rückenzarge.
Foto: sidm / DWIn einer Winkellade übertragen Sie die Dübellöcher auf die Seiten.
Foto: sidm / DWNach dem Bohren kann verleimt werden.
Foto: sidm / DWWinkel prüfen und mit Zwingen verpressen, dann Boden einschieben und verschrauben.
Foto: sidm / DWNun dünne Holzstreifen unter die Kugel- Vollauszüge legen und die Auszüge an den Seiten festschrauben.
Foto: sidm / DWDann schieben Sie die Schubkästen ein, richten sie in der Höhe exakt aus und schrauben die Auszugarme daran fest.
Foto: sidm / DWDie Schubkästen können Sie per Hebel mitsamt eines Auszugarms entfernen, um dann die Rückwand festzuschrauben.
Praxistipp: Die Schrauben an der Deckelplatte müssen zur Montage der Schubkasten-Blenden wieder gelöst werden; ggf. daher noch nicht alle Rückwandschrauben eindrehen.
Foto: sidm / DWJetzt bohren Sie mit dem Forstnerbohrer die Sacklöcher für die Topfbänder laut Herstellerangabe. Für die mittlere Tür werden gekröpfte Zwischenwand-Topfbänder benötigt.
Foto: sidm / DWAnschließend markieren Sie die Positionen der Kreuz-Montageplatten für die Topfbänder. Bohren und montieren.
Foto: sidm / DWFür die Montage der Schubkastenblenden empfiehlt es sich, das Deckelbrett abzunehmen.
Foto: sidm / DWDann richten Sie die Blenden exakt mit den justierten Türen aus.
Foto: sidm / DWKlemmen Sie die Blende (oben bündig) fest, bohren Sie die Zarge vor und schrauben dann die Blende fest.
Foto: sidm / DWJetzt kann der Griff mit extra langen Schrauben montiert werden.
Foto: sidm / DWEinlegeböden können Sie auf Bodenträger-Stiften platzieren.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie schmale Holzstreifen aus 18-mm-Leimholz für die Beine und die Rahmenzargen. Drahtstifte in die …
Foto: sidm / DW… schmaleren Fußteile schlagen und abkneifen. Zwei Stützklötze pro Fußteil schneiden und mittig bohren und senken.
Foto: sidm / DWSchmale und breite Beinteile zusammenfügen und andrücken, dazwischen werden die Stützklötze geschraubt.
Foto: sidm / DWLeim angeben und die Bauteile inklusive der Befestigungsplatte für die …
Foto: sidm / DW… Bockrollen (mit Nagelstiften versehen) verpressen. Durch die abgekniffenen Nägel kann dabei nichts verrutschen.
Foto: sidm / DWDie beiden Zargen werden ebenfalls auf diese Weise U-förmig – einmal nach oben, einmal nach unten offen – verleimt.
Foto: sidm / DWBeine und Zargen werden miteinander verleimt und verdübelt; hier zunächst die Dübellöcher markieren und bohren.
Foto: sidm / DWAnschließend Leim angeben und die ganze Beineinheit rechtwinklig verpressen.
Foto: sidm / DWIn die Vertiefung des Fußes schrauben Sie die Bockrollen. Die Räder ragen unten nur weniger Millimeter heraus.
Foto: sidm / DWZeit für den Zuschnitt der Thekenplatte: Zeichnen Sie mit einem Stangenzirkel den Radius auf das schrankseitige Ende.
Foto: sidm / DWMit der Stichsäge schneiden Sie die Rundung sorgfältig aus.
Foto: sidm / DWRichten Sie den Drehbeschlag am Kreis-Mittelpunkt aus. Dann schrauben Sie ihn durch die untere Kunststoffplatte fest.
Foto: sidm / DWEine kreisrunde Holzplatte mit Senk-Bohrung im Mittelpunkt wird auf der …
Foto: sidm / DW… anderen Seite festgeschraubt. Nun auch das Beinpaar fest anschrauben.
Foto: sidm / DWDurch das mittlere Schubkastenfach schrauben Sie die Drehplatte mit einer Ratsche von unten fest.
Foto: sidm / DWZum Schluss: Nach dem Feinschliff zwei bis drei Mal mit Hartwachsöl einlassen (wir haben PNZ verwendet).
Foto: sidm / DWEin Buche-Sideboard finden Sie zwar in jedem gut sortierten Möbelgeschäft, doch ob die Möbel von der Länge, Breite und Tiefe auch genau in die für sie vorgesehene Ecke passen, ist immer noch eine andere Frage.
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Führungsschiene
- Handkreissäge
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
- Stichsäge
Meist scheitert es sogar schon am Farbton des Holzes, der einfach eine Nuance zu hell oder dunkel für die anderen Möbel im Raum ist. Daher zeigen wir Ihnen, wie Sie ein schwenkbares Sideboard selber bauen, das Sie individuell Ihren Bedürfnissen anpassen können. Denn bei Möbeln gilt mehr als anderswo: Nichts passt besser als eine Maßanfertigung.
Buche-Sideboard selber bauen
Der Korpus wird – zwecks Zerlegbarkeit zum leichteren Transport – mit Exzenterbeschlägen ausgestattet. Nur das Flaschenelement wird verleimt und die Rückwand später aufgeschraubt, denn die Montage der Schubkästen fällt leichter, wenn der Korpus auch von hinten zugänglich ist. Allerdings sollten alle Exzenter fest angezogen sein und der Korpus auf ebenem Untergrund stehen. Durch die auf einem Drehteller gelagerte Thekenplatte und die Kastenfüße mit eingelassenen Rollen wird aus dem einfachen Buche-Sideboard letztlich eine platzsparende Frühstücksbar für die Küche oder den Wohnraum.
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2013