Schwenkgrill bauen

Im Sommer laden blauer Himmel und Sonnenschein zu einer Wanderung oder Fahrradtour ein. Für ein Picknick unterwegs ist da unser Schwenkgrill genau das Richtige: Er ist im Handumdrehen aufgebaut, um etwas Leckeres zu braten. Das Leichtgewicht aus Aluminium-Stangen lässt sich zerlegen und dann bequem transportieren. Wir zeigen, wie Sie den Schwenkgrill bauen können.

(1/12)
Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Direkt vom Grill schmeckt es besonders köstlich: Würstchen und Spieße werden schön saftig und brennen nicht an, weil der Rost ständig in Bewegung ist und man den Abstand zum Feuer regulieren kann.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Für das Kopfstück schneiden Sie mit einer Pucksäge drei 10 mm dünne Alu-Rohre auf eine Länge von etwa 150 mm.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Anschließend werden die Schnittstellen der Aluminium-Rohre sorgfältig geglättet. Schleifpapier mit 180er Körnung entfernt die scharfen Grate.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Die drei Rohre mit Kreppband umwickeln – so arbeitet es sich leichter – und dann in das kurze Rohr kleben. Zwei-Komponenten-Kleber und ...

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

... Heißkleber sind dafür gleichermaßen geeignet. Die Verbindung wird stabiler und haltbarer, wenn der Klebstoff alle Zwischenräume ausfüllt.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Sobald der Klebstoff getrocknet ist, die Rohre nach außen biegen: Rohrende festhalten und mit dem Schraubendreher nach außen drücken.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Schrauben Sie den Haken für die Kette vorsichtig mit Hilfe einer Zange in das Klebstoffbett zwischen den Rohrenden.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

So sollte das Ergebnis aussehen.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

10 mm dünne Aluminium-Rohre zur Hälfte in die Traversen kleben, damit sie zusammengesteckt werden können.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Lamellenstopfen verhindern, dass Sand oder Erde in die Grillbeine eindringen: Einfach hineindrücken.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Präzise Hitze-Regulierung: Mit dem Haken bestimmen Sie die Höhe des Grillrostes über dem Feuer.

Schwenkgrill bauen

Schwenkgrill bauen

Diese Materialien benötigen Sie für den Bau.

Checkliste Werkzeug

  • Säge

  • Schraubendreher

  • Zange

  • Zwingen

Der kleine Schwenker ist ruckzuck hergestellt. Denn sein Bauprinzip ist ganz einfach: Aluminium-Rohre unterschiedlicher Weite werden ineinander geschoben und verklebt. Der Grill steht auf drei zusammengesetzten Beinen aus 12 mm dickem Alu-Rohr, die sich in einem Kopfstück treffen. Mit diesem sollten Sie beim Bau beginnen. Das Kopfstück besteht aus drei dünnen Rohren, die in ein kurzes Rohr mit einem Durchmesser von 25 mm geklebt werden. Die Rohrenden ragen etwa 100 mm über das kurze Rohr hinaus, damit sie beim Zusammenbau in die Beine des Schwenkgrills geschoben werden können.

Schwenkgrill bauen: Platzsparend transportieren

Ob Sie sich für Heißkleber oder Zwei-Komponenten-Kleber entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass Sie den Klebstoff in alle Hohlräume füllen. Eine Zwinge und Kreppband, das die Rohre zusammenhält, erleichtern die Arbeit erheblich. Sobald der Klebstoff getrocknet ist – bei Raumtemperatur nach etwa zwei bis fünf Minuten –, können Sie die Rohrenden nach außen biegen. Am einfachsten funktioniert dies mit einem Schraubendreher. Der Winkel hängt dabei von der Größe des Grillrostes ab.

Video Platzhalter
Video: Glutamat

Unser Schwenkgrill mit einem Rost-Durchmesser von rund 440 mm hat einen Innenwinkel von 23°. Schrauben Sie dann den Haken, der die Kette hält, in die Klebstoffmasse ein. Damit der selbst gebaute Schwenkgrill sich platzsparend transportieren lässt, werden seine Beine halbiert. In jeweils eine Traverse der drei Beinpaare wird ein Verbindungsstück geklebt. Verwenden Sie 80 mm lange, dünne Alu-Rohre, die Sie 40 mm überstehen lassen. Die Kette bringen Sie mit einer Zange auf die richtige Länge und fixieren sie mit drei kleinen Haken am Rost. Das Material für den Dreibein-Grill finden Sie im Baumarkt. Interessant sind auch günstige Komplettangebote, von denen Sie Grillrost und Feuerschale verwenden können.

Fotos: Claudio Kalex

Das könnte Sie auch interessieren ...

Aus selbst 7/2002
ANTHBOT Mähroboter der Genie-Serie - Foto: selbst
Perfekter Rasen wie von selbst – Smarte Mähroboter jetzt bis zu 40 % reduziert!

Getreu dem Motto: Den Sommer genießen, denn der Rasen mäht sich von selbst, übernehmen die Mähroboter der Anthbot Genie-Serie ab sofort die Gartenarbeit. Passend dazu gibt es aktuell bis zu 25 Prozent Sommer-Rabatt. Hier gibt’s alle Details.

Gartengestaltung App - Foto: iStock/vfhnb12
Gartengestaltungs-App: Die besten Tools für Ihren Traumgarten

Gartengestaltung-Apps unterstützen sowohl Hobbygärtner als auch Gartenprofis dabei, Flächen effizient zu nutzen, Pflanzen gezielt auszuwählen und individuelle Gestaltungsideen realitätsnah zu verwirklichen.

Elektrogrill-Test - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Die besten Grills im Praxistest
Elektrogrill Test 2025: 8 Geräte im direkten Vergleich

In unserem Elektrogrill-Test traten acht Geräte gegeneinander an. Im direkten Vergleich zeigten sich große Unterschiede und sogar Sicherheitsmängel!

Weber Gasgrill Spirit EP-435 wird getestet - Foto: sidm / Michael Müller-Münker
Weber Gasgrill Spirit EP-435 im Einzeltest

Mit der neuen Generation eines bewährten Gasgrill-Klassikers bietet Hersteller Weber noch mehr Komfort und Vielseitigkeit beim Garen – auch in größerer Gesellschaft.

Mann am Grill
Gasgrill Performance PRO S3 selbst ausprobiert

Ab jetzt heißt es wieder „Grillen, chillen, Bierchen killen“ – im Sommer gibt es nichts Schöneres als einen BBQ-Abend im Garten.

Der Mähroboter ist eine große Hilfe bei der Gartenarbeit.  - Foto: GARDENA
Unsere Tipps für den Mähroboter: Darauf kommt es für den perfekten Rasen an

Dass der Mähroboter eine erhebliche Hilfe im Garten sein kann, ist mittlerweile bekannt. Doch auf welche Funktionen und Einstellungen gilt es beim Mähroboter zu achten, damit der eigene Rasen zum echten Highlight wird? Das verraten wir hier.