Schuhschränke kann man im Möbelgeschäft kaufen. Dann muss man mit den erhältlichen Abmessungen Vorlieb nehmen. Doch für manche Räume führt an einer Maßanfertigung kein Weg vorbei. Wie Sie diesen schmalen Schuhschrank selber bauen, zeigt unsere Anleitung Schritt für Schritt.
Der schmale Schuhschrank bietet ausreichend Platz für Paare!
Foto: sidm / DW
Aus 27-mm-Buche-Leimholz schneiden Sie die Bauteile für die Seitenwände zu. Diese bestehen aus jeweils drei Brettern.
Foto: sidm / DW
Um dies auch deutlich zu machen, haben wir das mittlere Brett an beiden Längskanten mit der Oberfräse, dem Fingerfräser und dem ...
Foto: sidm / DW
... Parallelanschlag 5 mm breit und 5 mm tief gefalzt. Anschließend wurden in beide Längskanten die Dübellöcher gebohrt.
Foto: sidm / DW
Auf die rechts und links liegenden Bauteile werden die Dübellöcher mit Markierstiften übertragen und zwar so, dass das mittlere ...
Foto: sidm / DW
... Brett oben um Materialstärke zurückspringt. Unten bilden die äußeren Bretter die Füße. Bohren Sie nun die Gegenlöcher. Tipp: Löcher senkrecht bohren; Tiefenstopp nutzen.
Foto: sidm / DW
Dann verleimen Sie die drei Elemente mit Holzdübeln zu je einem Seitenteil.
Foto: sidm / DW
Anschließend schneiden Sie die Deckelplatte zu. Stellen Sie die Seitenteile auf die Innenfläche und zeichnen Sie die Kontur der ...
Foto: sidm / DW
... Holzverbindungen auf. Dann klinken Sie die Seitenteile bis zum Mittelzapfen sorgfältig mit der Stichsäge aus.
Foto: sidm / DW
Damit die Ziernuten der Seiten sich in den Deckelzapfen fortsetzen, werden auch die Zapfenecken 5 x 5 mm ausgeklinkt. Auch die Zapfen-Ausklinkungen können Sie mit der Stichsäge vornehmen.
Foto: sidm / DW
Nun die Dübellöcher in den Deckel bohren und von dort wie gehabt mit Markierstiften auf die Seitenwände übertragen.
Foto: sidm / DW
Der feste Boden (ohne Mittelzapfen) wird ebenfalls verdübelt. Ein aufgespanntes Brett dient hierbei als Anschlag.
Foto: sidm / DW
Für die Rückwand werden Boden und Deckel an der hinteren Kante durchgefalzt, die Seitenwände einsatzgefalzt und gestemmt.
Foto: sidm / DW
Um bei der Höhe der Regalfächer variabel zu sein, haben wir die Seitenwände innen mit Lochreihen ausgestattet.
Foto: sidm / DW
Nun schleifen Sie alle Bauteile sorgfältig und brehcen die Zuschnittkanten gleichmäßig – am besten von Hand.
Foto: sidm / DW
Verleimen Sie den Schrankkorpus. Vier stabile Schraubzwingen mit einer Spannweite von mindestens 400 mm sind nötig. Ggf. zusätzlich mit einem Spanngurt verpressen. Auf Rechtwinkligkeit achten.
Foto: sidm / DW
Schneiden Sie die Rückwand aus buchefurniertem Sperrholz (Rückwandplatte) zu. Für die Belüftung im Schrank sorgen je ...
Foto: sidm / DW
... vier oben und unten mit dem Topfbohrer eingebrachte Löcher. Rundum die Löcher für die Rückwandschrauben bohren.
Foto: sidm / DW
Legen Sie die so vorbereitete Rückwand ind en Korpusfalz und schrauben sie fest.
Foto: sidm / DW
Vier Topfbänder sind für die Tür erforderlich. Die Kreuzmontageplatten können Sie direkt in der Lochreihe verschrauben.
Foto: sidm / DW
Dann die Topfposition auf der Tür markieren (Bohrmaße des Scharniers beachten) und mit dem 35-mm-Bohrer rund 12 mm tief bohren.
Foto: sidm / DW
An gewünschter Position den Türgriff oder Knopf anbringen. Hierzu müssen Sie ein 5-mm-Loch bohren.
Foto: sidm / DW
Die Einlegeböden in gwünschter Anzahl zuschneiden. In die Rückseite Nagelbodenträger zur Hinterlüftung einschlagen.
Foto: sidm / DW
Positionieren Sie die Böden mit je vier Bodenträgern. Richten Sie sich dabei nach dem unterzubringenden Schrank. Sämtliche Holzoberflächen entstauben und wachsen, ölen oder lackieren.
Foto: sidm / DW
Zeichnungen und Materialliste des schmalen Schuhschranks
Der Anblick gleich hinter der Wohnungstür ähnelt sich in vielen Haushalten: Kreuz und quer oder in Reih und Glied steht das Schuhwerk der Bewohner offen herum. Das ist zwar praktisch, aber nur für den, der schnell aus den Latschen raus- oder in sie hineinschlüpfen möchte. Schön sieht das nicht aus.
Doch nicht jeder Flur ist so geschnitten, dass sich ein Schuhschrank von der Stange auch darin aufstellen lässt. Und wer hat schon ein eigenes Schuhzimmer? Einen schmalen Schuhschrank bauen und auf kleinem Raum möglichst viele "Treter" zu verstauen, lautet also die Aufgabe, die wir uns gestellt haben. Und natürlich ist es sinnvoll, sowohl Stiefel als auch Flip-Flops platzsparend unterbringen zu können.
Das Ergebns ist ein rund 400 x 400 x 2200 mm großer belüfteter, schmaler Schuhschrank aus Buche-Leimholz mit individuell positionierbaren Böden. Durch die massive Ausführung steht der Schrank auch trotz der geringen Standfläche sicher. Die Grundfläche ist dem zur Verfügung stehenden Platz geschuldet. Noch besser nutzbar wirrd der Schrank, wenn Sie die Breite auf etwa 550 mm erhöhen, sodass Sie pro Regalbrett zwei Paar Schuhe abstellen können.
Schmaler Schuhschrank: Lochreihe herstellen
Checkliste Werkzeug
Akkuschrauber
Bohrmaschine
Exzenterschleifer
Handkreissäge mit Führungsschiene
Oberfräse
Parallelanschlag
Schreinerwinkel
Stechbeitel
Stichsäge
Zwingen
System 32 ist der internationale Lochreihen-Standard. Der Achsabstand der 5-mm-Löcher zueinander beträgt dabei 32 mm, der Abstand der Lochreihe zur Vorderkante misst (bei aufliegenden Türen) 37 mm. Wir haben eine Schablone aus Sperrholz gebaut und 2-mm-Löcher im Achsabstand (also von Bohrlochmitte zu Bohrlochmitte) von 32 mm gebohrt – und zwar so, dass der Bohrmittelpunkt 37 mm vom Rand entfernt liegt. Die Schablone nun an den Längstkanten anlegen und die Löcher mit 2-mm-Nägeln übertragen. Anschließend dort etwa 12 mm tief bohren. An der Rückseite wird die Schablone mit dem 37-mm-Abstand am Rückwandfalz angelegt.