Landhaus-Schuhschrank 2-in-1: Schuhschrank-Garderoben-Kombi
Der kombinierte Landhaus-Schuhschrank ist eine praktische Lösung für alle, die im Flur nur wenig Stellfläche zur Verfügung haben.

Unser Landhaus-Schuhschrank bietet viel Stellfläche auf wenig Raum.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie das Plattenmaterial rechtwinklig zu.
Foto: sidm / DWDie ebenfalls mit der Handkreissäge gefertigten Nuten der Füllungen von Türen und Seitenwänden sind rein dekorativ.
Foto: sidm / DWDie massiven Quadratstäbe in 40 x 40 mm schneiden Sie mit der Präzisions-Gehrungssäge stumpf auf Länge.
Foto: sidm / DWVerleimen Sie die Seitenteile des unteren Schranks.
Foto: sidm / DWDanach wird auf die Vorderkante der Bodenplatte ebenfalls ein Quadratstab geleimt.
Foto: sidm / DWJetzt fräsen Sie die beiden Nuten für die Schiebetüren mit dem Fingerfräser in die Bodenplatte.
Foto: sidm / DWDer Deckel des unteren Schranks erhält auf der Unterseite ebenfalls zwei Nuten, die jedoch nicht durchgehen!
Foto: sidm / DWBohren Sie auf jeder Seite der Bodenplatte vier 8-mm-Löcher für die Holzdübel ins Stirnholz.
Foto: sidm / DWMit Dübel-Markierstiften werden die Löcher auf beide Seitenteile übertragen.
Foto: sidm / DWBei der Verbindung Deckel/Seitenteile sitzen die Dübel in der Deckelplatte. Anschlaghölzer für gleichmäßigen …
Foto: sidm / DW… Plattenüberstand aufspannen. Für die Rückwand einen Falz in die hinteren Quadratstäbe der Seitenwände fräsen.
Foto: sidm / DWDer Deckelfalz wird einsatzgefräst. Da der Boden um das Falzmaß gekürzt ist, braucht dieser nicht gefräst zu werden.
Foto: sidm / DWAnschließend die Deckelfräsung mit einem scharfen Beitel sauber und rechtwinklig ausstemmen.
Foto: sidm / DWFür variable Einlegeböden fertigen Sie eine Lochreihenschablone: Der Abstand der Loch-Mittelpunkte beträgt 32 mm.
Foto: sidm / DWSchablone mit 2-mm-Bohrungen auf die Seiten spannen und die Bohrpunkte mit Nagel und Hammer markieren.
Foto: sidm / DWDort setzen Sie (am besten eine Ständerbohrmaschine nutzen!) die Zentrierspitze des 5-mm-Holzbohrers an.
Foto: sidm / DWJetzt wird der Korpus verleimt. Dübel nicht vergessen und Rechtwinkligkeit prüfen.
Foto: sidm / DWNun schrauben Sie die Rückwand aus Kiefer-Sperrholz von hinten auf.
Foto: sidm / DWDie Türen werden wie die Seitenteile aus einer genuteten Leimholzfüllung und vier Rahmenhölzern zusammengesetzt.
Foto: sidm / DWDurch die Radkonstruktion entsteht ein recht breiter Spalt zwischen den Türen. An die vordere Tür wird daher von …
Foto: sidm / DW… innen eine Leiste geleimt. Die Laufräder der Türen schneiden Sie mit einer 60-mm-Lochsäge.
Foto: sidm / DWOben übernehmen solche Sperrholzstücke mit Einstell-Langloch und Fixierbohrung die Führung der Schiebetüren.
Foto: sidm / DWSchrauben Sie die Laufräder unten an – achten Sie auf das nötige Spaltmaß und ziehen Sie die Schrauben nicht fest.
Foto: sidm / DWDie Führungshölzer zunächst nur mit der Einstellschraube befestigen. Die Fixierung erst nach dem Einbau montieren.
Foto: sidm / DWSo sehen die eingesetzten Türen unten aus. Die Rückwand haben wir nur fürs Foto entfernt.
Foto: sidm / DWAuf diesem Bild erkennt man die montierten und gesicherten Führungshölzer.
Foto: sidm / DWFertiger Unterschrank: Hier sind die Porzellan- Griffknöpfe (Siro, TRo1-37TK2) schon montiert.
Foto: sidm / DWDer Bau von Seiten, Deckel und Boden erfolgt für den Aufsatzschrank genauso wie für den Unterschrank. Deckel und Seiten …
Foto: sidm / DW… (mit Lochreihen) dübeln, leimen und verschrauben. Der zwischen den Seiten liegende Boden wird nur geleimt …
Foto: sidm / DW… und verdübelt. So benötigen Sie lediglich für das Verpressen des Bodens lange Zwingen (Knechte).
Foto: sidm / DWAn der Rückseite sind Seiten, Boden und Deckel bereits für die Rückwand gefalzt.
Foto: sidm / DWAuf der Deckelplatte wird ein geschlossener Kranz montiert. Die Gehrungen schneiden Sie mit der Gehrungssäge zu.
Foto: sidm / DWAnschließend lässt sich der Kranz mit Hilfe eines Spanngurts verleimen.
Foto: sidm / DWUm Material zu sparen, wird der Kranz-Deckel aus drei Einzelteilen verleimt.
Foto: sidm / DWDer Nageltrick verhindert auch beim Verleimen von Kranz und Deckel, dass die Bauteile im Leimbett verrutschen.
Foto: sidm / DWBis zum Abbinden mit Zwingen oder Klemmen verpressen.
Foto: sidm / DWKranz ausrichten und auf den Schrank leimen, dann die Rückwand festschrauben.
Foto: sidm / DWDie klassischen Alu-Garderobenhaken (Siro, 1131/AL2 und 1138/AL2) schrauben Sie nun am Kranz fest.
Foto: sidm / DWOber- und Unterteil müssen fest miteinander verschraubt werden. Vorbohren!
Foto: sidm / DWRegal- und Schuhböden nach Bedarf (schräg) einsetzen.
Foto: sidm / DWMit Vergilbungsblocker und 2-3 Schichten Holzlasur Weiß erhält (und behält) das Holz eine lasierend-weiße Oberfläche.
Foto: sidm / DWLandhaus-Schuhschrank Zeichnung
Foto: sidm / JBLandhaus-Schuhschrank Zeichnung
Foto: sidm / JBOffen herumstehende Schuhe sorgen im Eingangsbereich immer für einen unaufgeräumten Eindruck. Da Flure aber häufig recht klein sind, bieten sie kaum ausreichend Platz für einen Schuhschrank und die benötigte Garderobe. Wir zeigen, wie Sie einen Landhaus-Schuhschrank selber bauen.
- Akku-Schrauber
- Bohrmaschine
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Handwerkzeuge
- Oberfräse
Hierfür haben wir diesen Landhaus-Schuhschrank konstruiert, der beide Aufgaben erfüllt. Außerdem bietet der Unterschrank Platz für Rollschuhe, Helme und weitere Gegenstände. Zum Anziehen der Schuhe setzen Sie sich einfach auf die überstehende Deckelplatte des unteren Schiebetür-Elements.
Landhaus-Schuhschrank selber bauen
Zunächst gilt es, die Holzstücke zurechtzuschneiden und diese mit den benötigten Nuten und Löchern zu versehen, wie in Bild 1 bis 17 in der Bildergalerie dargestellt. Anschließend werden Korpus, Türen und Co. verleimt sowie die Rückwand und die Laufräder aufgeschraubt. Garderobenhaken und Möbelgriffe stammen von der Firma Siro aus Österreich.
Landhaus-Schuhschrank: Oberfläche behandeln
Wir haben den Schuhschrank – passend zum rustikalen Stil – aus Kiefernholz mit geschlitzten Leimholzplatten gebaut und weiß lasiert. Dank des Vergilbungsblockers und der zwei bis drei Schichten Holzlasur behält der Landhaus-Schuhschrank seine lasierte Oberfläche. Sie können natürlich auch eine andere Holzart verwenden oder den Schrank deckend farbig gestalten.
Fotos: sidm / DW; Zeichnungen: sidm / JB
Quelle: selbst ist der Mann 11 / 2013