close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Stiefelhalter Stiefelhalter selber bauen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Stiefelhalter - inklusive praktischer Ablagefläche – in kürzester Zeit selber nachbauen können!

Wenn der Herbst beginnt und man trotz des regnerischen Wetters für einen Spaziergang nach draußen gehen möchte, ist der Griff nach den Gummistiefeln unvermeidbar. Mit diesem Stiefelhalter können Sie Ihre nassen und dreckigen Schuhe auf praktische und dekorative Weise trocknen lassen. Wie Sie Ihren eigenen Stiefelhalter in weniger als einem Tag bauen können, erklären wir Ihnen in unserer Schritt für Schritt Anleitung.

Checkliste Werkzeug
  • (Ständer-) Bohrmaschine
  • Akku-Bohrschrauber
  • Forstnerbohrer
  • Handsäge
  • Stichsäge
  • Zwingen

Nach einem Arbeitstag im Garten oder einem Waldspaziergang sehen die Schuhe meist nicht mehr wohnungstauglich aus. Nass, bedeckt mit Erdklumpen und Blättern heißt es für Gummistiefel und Co. meist: Ihr müsst draußen bleiben! Wir haben nun eine pfiffige Vorrichtung gebaut, an der Sie die dreckigen Treter platzsparend aufhängen können. So können diese trocknen und stehen zudem nicht im Weg. Gerade bei langen Schäften ist es wichtig, dass diese offen bleiben. Praktisch: Auf der oberen Ablage finden weitere Schuhe, Arbeitsutensilien wie Gartenhandschuhe oder auch eine wärmende Mütze Platz. Hängen Sie den Stiefelhalter am besten überdacht auf, etwa in der Waschküche, der Garage oder im Gartenhäuschen. Um das Holz in feuchter Umgebung zu schützen, können Sie es mit Klar- oder Buntlack streichen.

Möbel selber bauen
Schuhregal selber bauen

Schuhe stehen meist im Weg – ein dekoratives Schuhregal schafft Ordnung im Flur

 

Stiefelhalter aus Holz bauen

Ihr eigenes Stiefelregal können Sie als perfektes Einsteigerprojekt in weniger als einem Tag nachbauen. Nach dem Anzeichnen und Ausschneiden der Bauteile, werden die Stellen auf der Rückwand markiert, an denen die Rundhölzer befestigt werden. Anschließend werden die Sacklöcher mit dem Forstnerbohrer ca. 17 mm tief geschnitten. Kleine Löcher in den vorbereiteten Sacklöchern erleichtern die Befestigung der Rundhölzer. Nun kann die Rückwand mit dem Regalbrett und schließlich mit den beiden Seitenteilen verschraubt werden. Bevor der Stiefelhalter genutzt werden kann, müssen die Rundhölzer nur noch in die Löcher gesteckt und mit der Rückwand verbunden werden.

Einfach
25 - 100 €
Unter 1 Tag
1

Quelle: selbst ist der Mann 2 / 2014

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.