Ausrangierte Stühle sind nicht immer ein Fall für den Sperrmüll. Mit farbigem Lack und neuen Funktionen – als Schuhputzkasten & Schirmständer – machen sich die alten Stühle jetzt gut als Flurmöbel: Ein Stuhl wird zum praktischen Schirmständer, der andere wird zum Schuhputzkasten umfunktioniert.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Geordnete Verhältnisse: Hier haben Schirme und
Schuhputzsachen endlich ihren festen Platz im Flur,
und die Stühle können weiterhin zum Sitzen –
beim An- und Ausziehen der Schuhe – und zum
Abstellen von Taschen genutzt werden.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Bevor es richtig losgehen kann, schrauben Sie zunächst
die Sitzflächen der Stühle ab, ...
Schuhputzkasten & Schirmständer
.. um sowohl die Gestelle als auch die Sitzplatten gründlich zu schleifen. Verwenden Sie 120er Schleifpapier.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Zur Bemaßung der Seitenwände markieren Sie die Abstände auf einer grob zugeschnittenen Sperrholzplatte, ...
Schuhputzkasten & Schirmständer
... die Sie im Anschluss mit der Stichsäge zuschneiden.
Schuhputzkasten & Schirmständer
An drei Seiten und in der Mitte leimen Sie dünne Holzleisten auf und verpressen diese mit Zwingen.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Die Seitenwand wird zwischen die Stuhlbeine gesetzt, fixiert und durch vorgebohrte Leisten an die Beine genagelt.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Klinken Sie die Ecken der Einlegeböden mehrfach aus – entsprechend der Maße der Holzleisten und Stuhlbeine.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Setzen Sie die Böden probeweise ein, und passen Sie sie – wenn nötig – an.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Für die Tür verwenden Sie zugeschnittenes Kiefer-Leimholz, an das Sie zwei Scharniere schrauben.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Mit der Metallsäge kürzen Sie das Winkelprofil auf Türlänge. Löcher bohren und anschließend senken.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Schrauben Sie nun den Alu-Winkel als Griff an die Holztür und montieren diese am Stuhlbein.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Auf der Sitzplatte senk- und waagerechte Linien anreißen. Lochsäge mit Zentrierspitze am Schnittpunkt ansetzen, kurz ansägen, an den vier Schnittpunkten
durchbohren und Kreise komplett ausschneiden.
Schuhputzkasten & Schirmständer
PRAXISTIPP: Die Handhabung wird erleichtert, wenn Sie das Holz mit der Lochsäge kurz anschneiden und anschließend an der Innenseite der Kreise jeweils vier Löcher setzen. Durch die Bohrungen (8 oder 10 mm) werden beim Sägen die Holzspäne abgeführt, wodurch die Säge geschont und ein Verbrennen des Holzes verhindert wird.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Der Einlegeboden wird zugeschnitten, die Ecken
ausgklinkt und die angezeichnete Position der Abtropfschale mit der Stichsäge ausgeschnitten.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Probieren Sie aus, ob der Ausschnitt groß genug ist.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Bringen Sie nun einen Bodenträger an jedem Stuhlbein
an und setzen den Boden mit der Schale ein.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Fast fertig: Die gebauten Stühle können nun lackiert oder lasiert werden. Mit Lack sind die unterschiedlichen
Holzarten später nicht mehr erkennbar.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Totale Verwandlung: Die ehemals abgenutzten Stühle wurden mit ein wenig Heimwerken zu peppigen
Stauraummöbeln für den Flur.
Schuhputzkasten & Schirmständer
Praktisch: In den Fächern lagern alle nötigen Utensilien zum Schuhe putzen!
Bei einem Stuhl dient ein Stauraumfach unter der Sitzfläche als Schuhputzkasten, die sich mit einer Fronttür öffnen und schließen lässt. Der zweite Stuhl wird zum Schirmständer umgestaltet mit runden Öffnungen in und einer Abtropfschale unter der Sitzfläche. Nach ihrer Renovierungskur dienen die Stühle nicht mehr in der Küche als Sitzplätze am Esstisch, sondern begrüßen nun Bewohner und Gäste als Schuhputzkasten & Schirmständer im Eingangsbereich.
Nun sind die Stühle fertig, doch noch sehen sie ein wenig schmucklos aus. Mit einer feuerroten Lackschicht erhalten sie den nötigen Glanz. Sind alle Holzteile komplett geschliffen, grundieren Sie sie zunächst. Dadurch haftet der Lack später besser.
Für die abschließende Oberflächenbehandlung können Sie entweder hochglänzenden Bunt- bzw. Alkydharzlack oder seidenmatten Acryllack verwenden. Der Vorteil glänzender Lacke ist ihre höhere Belastbarkeit und Härte. Allerdings dauert der Trocknungsprozess länger, und ein sauberes Ergebnis ist wegen der später hochglänzenden Fläche schwieriger zu erzielen. Wasserbasierter Acryllack hingegen lässt sich leicht verarbeiten und trocknet sehr schnell. Bei häufi g benutzten Möbelstücken und stärkerer mechanischer Belastung bleiben hier aber öfter Kratzer im weicheren Lack zurück. Helfen kann hier eine abschließend aufgetragene Schicht seidenmatter Klarlack.