close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Schneidebrett selber bauen

Das Schneidebrett liegt auf der Arbeitsfläche und das Messer in der integrierten Schublade: Wie Sie das Schneidebrett selber bauen zeigen wir hier.

Kochen ist nicht schwer, sofern man sämtliche Zutaten und Geräte immer schnell griffbereit hat. Ganz in diesem Sinne lohnt es sich, wenn Sie unser Schneidebrett selber bauen. Auf ihm kann wunderbar geschnitten werden, während in der eingebauten Schublade alle wichtigen Messer lagern.

Wollen Sie das Schneidebrett selber bauen, können Sie sich die Holzart natürlich frei aussuchen. Besonders elegant sieht das Küchenbrett etwa aus Nussbaum aus. Wir haben uns in der Anleitung für Buche entschieden, da es eines der beliebtesten Holzarten in Deutschland ist und zudem besonders robust und langlebig. Da Buche zudem keine seltene Baumart ist, ist die Verwendung auch besonders ökologisch. Die richtige Pflege ist hier allerdings das A und O, da das Schneidebrett sich sonst gegebenenfalls verfärbt.

Möbel selber bauen
Brotkasten selber bauen

Frisches und knuspriges Brot: So einfach kannst du einen Brotkasten selber bauen

 

Schneidebrett richtig pflegen

Schneidebretter aus Holz können nicht einfach so in den Geschirrspüler gestellt werden, daher ist eine intensive Pflege besonders wichtig. Hierzu zählt auch das regelmäßige Einölen des Bretts. Das Öl sorgt dafür, dass die Keime nicht tief in das Holz eindringen können und dass das Holzbrett noch lange gut aussieht und riecht. Am effektivsten ist der Holzschutz mit Leinöl. Es zieht schnell ein und trocknet besonders gut. Auf Olivenöl sollte hingegen verzichtet werden, da es nicht trocknet und mit der Zeit dafür sorgen kann, dass das Schneidebrett ranzig riecht.

 

Schneidebrett selber bauen: Materialliste

  • Buche-Leimholz 18 mm dick:
  • 1 Stck. Schneidfläche 500 x 300 mm (A)
  • 2 Stck. Längszargen 464 x 40 mm (B)
  • 2 Stck. Bodenleisten 464 x 40 mm (C)
  • 1 Stck. Stirnbrett 300 x 58 mm (D)
  • 1 Stck. Blende 300 x 55 mm (E)
  • Birke-Multiplex 12 mm dick:
  • 2 Stck. Längszargen 460 x 34 mm (F)
  • 2 Stck. Querzargen 238 x 34 mm (G)
  • Pappel-Sperrholz 5 mm dick:
  • 1 Stck. Boden 460 x 262 mm (H)

Fotos: sidm / Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.