close
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind! Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen. Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Käseplatte aus Holz bauen

Ein Käsebrett im Loch-Design ist ein praktischer und ästhetischer Küchenhelfer: Wie Sie die Käseplatte aus Holz bauen zeigt diese Anleitung

Das Auge isst bekanntlich mit. Und wer das Schneidebrett auf dem Bild oben sieht, wird uns zustimmen: Käse und Brot, hübsch angerichtet, sehen einfach lecker aus! Wie Sie die Käseplatte aus Holz bauen, zeigt Schritt für Schritt diese Anleitung.

Selbstverständlich lässt sich das Brett auch als ganz einfaches Küchenbrett verwenden. Doch durch die eindeutige Form mit den Löchern ist es geradezu als Käseplatte prädestiniert und zudem kinderleicht nachzubauen. Für die "Käselöcher" ist allerdings ein Bohrständer von Vorteil. So sind die verschieden großen Löcher kein Problem. Sollten Sie die Käseplatte aus Holz bauen, denken Sie nur daran, dass Sie das Schneidebrett-Holz ölen müssen.

 

Käseplatte aus Holz bauen

Die Käseplatte besteht aus einem Stück 18-mm-Buche-Leimholz. Die Grundmaße betragen in diesem Fall 40 x 20 cm. Die Grifflänge misst 10 cm. Der konisch zulaufende Griff sollte am Übergang zur Arbeitsfläche nicht schmaler als 3 cm sein. Außerdem müssen Sie darauf achten, dass die Lamelle der Leimholzplatte nicht zufällig genau an dieser Stelle endet, sonst haben Sie ungewollt eine Sollbruchstelle eingebaut.

Möbel selber bauen
Schneidebrett bauen

Wenn Sie selbst ein Schneidebrett bauen, können Sie es gleich viel nützlicher gestalten

Schneidebrett-Holz ölen

Beide Küchenbretter müssen nach der Fertigstellung übrigens einen schützenden Anstrich erhalten: Entweder mit einem Hartwachsöl, oder einfach mit Leinöl. Denken Sie daran, dass ein Öl- oder Wachsfinish keine dauerhafte Oberflächenbeschichtung ist und von Zeit zu Zeit erneuert werden sollte. Zum Reinigen verwenden Sie möglichst einen feuchten Lappen ohne Spülmittelzusätze, da diese sonst ins Holz eindringen und Lebensmittel geschmacklich verändern können. Übrigens brauchen Sie keine Angst vor dem „unhygienischen“ Material Holz zu haben: Bakterienwachstum wird von den Holzinhaltsstoffen in der Regel gehemmt.

Fotos: sidm /Archiv

Quelle: selbst ist der Mann

Beliebte Inhalte & Beiträge
Mehr zum Thema
Copyright 2023 selbst.de. All rights reserved.