Die scharfen Küchenmesser scheinen am Holz festzukleben. Aber keine Sorge vor Verletzungen: Da der Messerblock magnetisch ist, hält er die Messer sicher am Platz. Ein magnetischer Messerblock mit Kochbuchstützte ist leicht nachzubauen. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ihn selbst bauen können.
Messerblock bauen
Der magnetische Messerblock dient gleichzeitig als Buchstütze!
Messerblock bauen
Mit der Stichsäge schneiden Sie das
Leimholz zu. Benutzen Sie für gerade
Schnitte ggf. einen Anschlag.
Messerblock bauen
Die Teile (von links): Stützbrett mit 30°-
Schrägschnitt, Reststück (Sägeanschlag,
siehe Bild 4), Buchleiste und Grundplatte.
Messerblock bauen
Präparieren Sie die Feinsäge, indem
Sie eine Tiefenanschlagsleiste mit Doppelklebeband
auf das Sägeblatt kleben.
Messerblock bauen
Zeichnen Sie den Brettschlitz auf. Nun spannen Sie das schräg geschnittene Restholz auf die Grundplatte und führen die Säge entlang der Schräge bis zur Basis.
Messerblock bauen
Nach den Schrägschnitten weitere
parallele Einschnitte senkrecht vornehmen.
Messerblock bauen
Stemmen Sie anschließend das Material
sorgfältig von innen nach außen weg.
Messerblock bauen
Etwas kniffelig ist dies unterhalb der
Schräge. Dann den Grund sauber mit
sehr scharfem Beitel nachbearbeiten.
Messerblock bauen
Leimen Sie die Buchleiste mit wasserfestem
Leim vorne bündig auf die Grundplatte.
Mit Zwingen fest verpressen.
Messerblock bauen
Nun auf der Rückseite des Stützbretts die
Positionen der Magnete (abhängig von
Messergröße und -anzahl) einzeichnen.
Messerblock bauen
Wir haben für bis zu 6 Messer 2 Magnete
je Klinge vorgesehen. Bohren Sie die
20-mm-Löcher 22 mm tief.
Messerblock bauen
Legen Sie die Magnete in die Bohrungen.
Achtung: Sie sind sehr stark und
können beim Aufeinanderprall bersten!
Messerblock bauen
Produkt-Info: Neodym-Magnete
Haben Sie schon von den sogenannten
"seltenen Erden“ gehört? Ein Rohstoff, der
zu dieser Gruppe zählt, ist Neodym, ein
Material, aus dem extrem starke Magnete
hergestellt werden, die z. B. in Windgeneratoren
zu finden sind. Auch die hier verwendeten
Magnete sind Neodym-Magnete
– trotz ihrer geringen Baugröße wahre
Kraftprotze. Die von uns verwendeten
Scheibenmagnete S-20-10-N
(Preis: rund 3 Euro/Stück) mit einem Durchmesser
von 20 mm besitzen eine Haftkraft
von 11 kg. Diese und viele weitere Magnete
und Anwendungsideen erhalten Sie
unter www.supermagnete.de.
Messerblock bauen
Jetzt leimen Sie Buche-Konusplättchen
so ein, dass sie einen Hauch überstehen.
Messerblock bauen
Nach vollständigem Trocknen schleifen
Sie alle Holzoberflächen und brechen
auch die scharfen Kanten.
Messerblock bauen
Zum Schutz haben wir das Holz mit handelsüblichem
Olivenöl eingelassen. Überschuss
nach ca. 20 Minuten aufnehmen.
Messerblock bauen
Ein Messerblock, der
gleichzeitig Schneidbrett
und Buchstütze
ist – wo gibt’s so
etwas schon?
Messerblock bauen
Die Maßangaben aus unserer Zeichnung lassen
sich nach Ihren
Wünschen abändern.
Der 30°-Winkel der Kochbuchstütze hat
sich bei uns bewährt.
Messerblock bauen
Praxistipp: Ein magnetischer Messerblock hat nur
Sinn, wenn auch die Messer magnetisierbar
sind. Unser 3-teiliges Saku Hocho
Messerset (Klingenlänge je 140 mm) der
Firma dictum (www.mehr-als-werkzeug.de)
erfüllt diese Eigenschaften, da die
Schneidlage aus rostträgem Kohlenstoffstahl
besteht. Zur einfacheren Pfl ege ist
diese von zwei Lagen rostfreien Edelstahls
fl ankiert. Die Griffe bestehen aus Palisanderholz.
Das Set umfasst ein Santoku (Allzweckmesser),
ein Gyutu (Fisch- und
Fleischmesser) und ein Usuba (Gemüsemesser).
Die Messer besitzen Holzscheiden
und sind in einer Veloursleder-Rolltasche
verpackt. Dieses Set kostet 115 Euro,
die Messer sind jedoch auch einzeln (mit
oder ohne Scheide) ab 28 Euro erhältlich.
Mit einem 27 mm starken Buche-Leimholz-Reststück – 40 cm lang und etwa 50 cm breit – kann man in der Regel nicht allzu viel anfangen. Oder etwa doch? Aus einem solchen Brett können Sie diesen Messerblock selber bauen, der gleichzeitig Buchstütze und Schneidbrett ist und da der Messerblock magnetisch ist, haften die Messer auch problemlos daran – also ein echtes Universaltalent für die Küche.
Messerblock: Magnetisch und praktisch
Magnetisch wird der Messerblock durch Magnete, welche in kleinen Löchern verdeckt im Holz eingelassen sind. Die besonders starken Magnete bestehen aus dem Stoff Neodym. Der Rohstoff gehört zu den "seltenen Erden". Die starken Magnete aus dem Stoff sind unter anderem auch in Windgeneratoren zu finden.
Checkliste Werkzeug
(Ständer-) Bohrmaschine
Exzenterschleifer
Feinsäge
Forstnerbohrer (20 mm)
Hammer
Stechbeitel
Stichsäge
Zwingen
Für unser Schneidbrett haben wir die Scheibenmagnete S-20-10-N für rund 3 Euro das Stück verwendet. Die kleinen Kraftprotze haben zwar lediglich einen Durchmesser von 20 mm, verfügen dafür aber über eine Haftkraft von rund 11 kg. Seien Sie daher vorsichtig, dass sich die Magnete nicht gegenseitig anziehen. Sie könnten beim Aufprall zerbrechen.
Magnetischer Messerblock mit Kochbuchstütze
Einzige Voraussetzung, dass die Magnete auch halten, ist, dass die Messer magnetisierbar sind. Richtig scharfe Messer sind das allerdings schon aufgrund des Materials: Kohlenstoffstahl bietet die beste Voraussetzung für eine scharfe Klinge. Und sollte die Schärfe nachlassen, können Sie diese Messer problemlos nachschärfen.
Eine Zeichnung mit allen zum Nachbau des Messerblocks erforderlichen Maße erhalten Sie hier als Download >>