Tischfeuer: Dauerdocht schmilzt Wachsreste im Kerzenfresser vor
Das Dauer-Windlicht ist aber nicht nur auf der sommerlichen Terrasse ein Blickfang: Auch wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, kann man mit dem Tischfeuer den Garten wunderbar „entflammen“. Die üppige Flamme erhellt den Garten kraftvoller als normale Teelichter und erlischt auch nicht sofort beim ersten Schneeschauer. Angeboten werden die windsicheren Gartenfackeln in verschiedenen Ausführungen ab ca. 80 Euro (über www.schmelzfeuer.de).
Praktisch: Im Denk Schmelzfeuer finden Kerzenreste aus dem Haushalt eine sinnvolle Folgebeschäftigung. Alte Kerzenstummel werden einfach in die keramische Kerzenschale gelegt, schmelzen dort von selbst und speisen dann die große Flamme im Metall-Docht. So werden abgebrannte Kerzenreste als Brennmaterial wiederverwendet, die sonst im Müll landen würden. Die Denk Keramische Werkstätten bieten ihre Schmelzfeuer als Outdoor- wie Indoor-Variante an!
Sind einmal nicht genug Kerzenreste in der Wohnung angefallen, kann man die Schmelzkerze auch mit Wachslinsen aus dem Bastelbedarf "füttern". Praxistipp: Ein bisschen Lampenöl auf dem Glasfaserdocht erleichtert das Anzünden, solange noch kein Wachs geschmolzen im Metallbrenner ist.