Ein hübsches Geschenk zu Weihnachten oder für echte Schach-Freunde: Dieser Spieltisch mit modernen Schachfiguren ist eine Holzarbeit für Liebhaber. Unser Bauplan (SE 02/2005) zeigt, wie Sie das Schach-Spielbrett inklusive Spieltisch selber bauen.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Schachtisch selber bauen
Die Anleitung zeigt Schritt fpr Schritt, wie Sie ein massives Schachbrett aus Holz selber bauen. Für Mühle-Fans haben wir auch ein Spielbrett gebaut!
Schachtisch selber bauen
Sollten auch Sie eine Rohbohle aufgetrieben haben, schneiden Sie daraus mit der Kreissäge zuerst ein 70 mm breites Kantholz
Schachtisch selber bauen
Abrichten mit Hilfe eines Elektrohobel-Aufsatzes: Begradigen Sie zuerst die Breitseite; diese dann gegen den Anschlag drehen und rechtwinklig ...
Schachtisch selber bauen
... hobeln. Mit der geraden Fläche nach unten durch den Dickenhobel schieben, zu guter Letzt ebenso die letzte noch unbearbeitete Seite
Schachtisch selber bauen
Aus dem bearbeiteten Kantholz schneiden Sie nun auf der Kreissäge 12 mm starke Leisten. Benutzen Sie dabei unbedingt den Schiebestock!
Schachtisch selber bauen
Diese Leisten bringen Sie auf eine Stärke von 10 mm, wieder mit dem Dickenhobel-Aufsatz des Elektrohobels
Schachtisch selber bauen
Die Kantenleisten nach gleichem Muster in 14 mm Stärke herstellen, auf Gehrung schneiden, an die Trägerplatte leimen und den Überstand abhobeln
Schachtisch selber bauen
Danach verleimen Sie die auf Gehrung geschnittenen Rahmenleisten rechtwinklig auf der durch die Kantenleisten vergrößerten Trägerplatte
Schachtisch selber bauen
Praxistipp: Leim sorgt für einen Gleitfilm. Das macht es knifflig, die Kantenleisten beim Pressen in der richtigen Position zu halten. So geht’s: Zwei einander gegenüber liegende Leisten ohne Leim mit zwei Zwingen anpressen. Diese positionieren die anderen Leisten, die Sie mit Leim und drei Zwingen montieren, über die Gehrungsschnitte ganz genau. Danach verleimen Sie das erste Paar.
Schachtisch selber bauen
Leisten in Quadrate schneiden. Ohne Gehrungssäge geht das auch mit der Feinsäge in der Gehrungslade
Schachtisch selber bauen
32 Stück pro Farbe benötigen Sie; fertigen Sie ruhig ein paar mehr. Legen Sie mindestens eine Reihe Steine ohne Leim aus. Ist jeder um nur ...
Schachtisch selber bauen
... einen halben Millimeter zu groß, ergibt das in der Summe am Spielfeldrand ein Plus von 4 mm. Schleifen Sie in diesem Fall die Steine passend
Schachtisch selber bauen
Geben Sie Reihe für Reihe Leim auf die Trägerplatte und drücken Sie die Steine an. Legen Sie beim Pressen mit Zulagen Papier dazwischen
Schachtisch selber bauen
Verleimen Sie die vier auf Gehrung geschnittenen Mühlefeld-Rahmenleisten mit Hilfe eines Rahmenspanners. Dann auf die Trägerplatte leimen
Schachtisch selber bauen
Arbeiten Sie sich von außen nach innen Reihe für Reihe vor: helle und dunkle Leisten Stück für Stück schneiden, einpassen und verleimen
Schachtisch selber bauen
Leim- und Papierreste (auch auf dieser Seite Papier beim Verleimen mit Zulagen dazwischenlegen!) wegschleifen und die Spalten zuspachteln
Schachtisch selber bauen
Die Schachfiguren bestehen aus dickengehobelten 25-x-25-mm-Leisten. Längen Sie sie nach Bauplanangaben mit der Gehrungssäge ab
Schachtisch selber bauen
Zum Ablängen und für die Ziernuten fertigen Sie einen Anschlag aus einer Leiste mit einem Klotz . Spannen Sie den Anschlag an der Säge fest
Schachtisch selber bauen
Wer sich nicht extra einen Zapfenschneider zulegen will, lässt die Steine eckig
Schachtisch selber bauen
Fertige Spielsteine
Schachtisch selber bauen
Tischbeinteile auf Gehrung scheiden. Falls Sie keine Tischkreissäge besitzen, spannen Sie Ihre Handkreissäge in einen solchen Maschinentisch
Schachtisch selber bauen
Übertragen Sie die Form von der Bauplanschablone im Maßstab 1:1 aufs Holz und schneiden Sie sie mit der Stichsäge aus
Schachtisch selber bauen
Danach glätten Sie die geschwungenen Schnittkanten an der Schleifmaschine. Beinhälften auf ...
Schachtisch selber bauen
... Paketklebeband aneinanderlegen, Leim angeben, verstreichen, eine Hälfte hochklappen und das Bein spannen, bis der Leim trocken ist
Schachtisch selber bauen
Bohren Sie die 8-mm-Dübellöcher ins Zargenstirnholz. Die Positionen mit Markierungsstiften auf die Beine übertragen. Alle Löcher mit ...
Schachtisch selber bauen
... Anschlag bohren und Dübel einleimen. Achten Sie dabei auf Rechtwinkligkeit. Kontrollieren Sie dazu, ob die Diagonalen gleich lang sind
Schachtisch selber bauen
Unterlegen Sie Abstandshalter-Klötzchen. Diese helfen beim Verleimen der zuvor auf Gehrung geschnittenen Auflagerleisten in gleicher Höhe
Schachtisch selber bauen
Die umlaufende 4-mm-Bodennut der Schublade haben wir mit der Kreissäge in die Zargen geschnitten. Falls sie sich beim Probestecken ...
Schachtisch selber bauen
... der Bodenplatte als zu eng erweist, verstellen Sie den Anschlag geringfügig und verbreitern sie. Die Seitenbretter liegen zwischen Front- und ...
Schachtisch selber bauen
... Rückenbrett. Leim an die Stirnkanten von Mittelsteg und Seitenbrettern geben, alles zusammenstecken und die Verbindungen pressen
Schachtisch selber bauen
Schneiden Sie die Führungsleisten nach den Angaben auf dem Bauplan zu. Dann die Laufleistennuten mit der Kreissäge in die ...
Schachtisch selber bauen
... Längszargen und Führungsleisten schneiden. Vor der Montage der Führungsleisten leimen Sie die Sperrholz-Laufleisten in die Nuten
Schachtisch selber bauen
Für den parallelen Verlauf der Führungsleisten markieren Sie schon ihre Positionen mit Hilfe von Abstandhaltern. Vorbohren und ...
Schachtisch selber bauen
... die Löcher in den Auflagerleisten von oben ansenken. Vor der Montage mit dem Schraubendreher auch die Führungsleisten vorbohren
Schachtisch selber bauen
Nun können Sie die Schublade einschieben. Damit sie besser rutscht, die Laufleisten mit einem Kerzenstummel einreiben – nach dem Lasieren!
Schachtisch selber bauen
Auf den Auflagerleisten liegt später lose das Spielbrett
Schachtisch selber bauen
Zeichnung für das Schach-Spielbrett
Schachtisch selber bauen
Einkaufszettel für das Schach-Spielbrett
Schachtisch selber bauen
Dieses Schach-Spielbrett inklusive Schachtisch ist ein echtes Muss für alle Brettspielliebhaber!
Als kleiner Bonus zeigen wir Ihnen außerdem, wie Sie auf der Rückseite des Bretts ein Mühlespiel bauen – inklusive Spielfiguren, mit denen Sie natürlich auch Dame spielen können.
Eigentlich wollten wir das Schach-Spielbrett aus gebeizten und ungebeizten Holzteilen zusammensetzen. Die Beize zog wie gewünscht tief in die eingelegten Teile ein. Beim Probe-Planschleifen allerdings wurde der Schleifstaub der schwarzen Felder ins benachbarte helle Holz regelrecht einmassiert. Man kommt also nicht um kontrastierende Holzarten herum, will man das Spielbrett selber bauen.
Dunkle Hölzer gehören – anders als die ebenfalls verwendete Birke – nicht zur handelsüblichen Hobelware, sondern werden überwiegend als Rohbohlen verkauft. Dunkle Holzarten finden Sie im Prizip beim örtlichen Holzhändler. Da Sie jedoch nur kleine Mengen benötigen, lohnt es sich, Tischlereibetriebe anzusprechen. Insbesondere diejenigen, die auch Fenster herstellen, überlassen Ihnen möglicherweise Reste günstig. Aber es muss nicht unbedingt Mahagoni sein, und auch Parkettverlegebetriebe sind eine interessante Adresse für eine Frage nach dunklen Holzresten.
Schach: Spielbrett selber bauen
Da das Schach-Spielbrett kleinteilig ist, addieren sich schon geringste Abweichungen beim Zuschnitt zu Fehlern von mehreren Millimetern, beispielsweise am Ende einer Schachspielfeldreihe. Das erfordert einiges an Erfahrung, Gefühl und Genauigkeit beim Zuschnitt und bei der Anpassung. Schneiden Sie lieber erstmal etwas zu groß und dann vorsichtig am Schleifteller einpassen. Am besten schneiden Sie gleich von jeder Farbe mehr als die je 32 tatsächlich benötigten Felder. Legen Sie sie in jedem Fall zunächst zur Probe aus und bringen Sie den Leim erst ins Spiel, wenn alles passt. Praxistipp: Kleinere Fugen sind auch bei genauestem Arbeiten nicht zu vermeiden. Diese füllen Sie, indem Sie Schleifstaub des dunklen Holzes sammeln. Mischen Sie ihn mit etwas Klarlack (wir haben – wie bei der Lacklasur beim Gestell – ein wasserlösliches Produkt gewählt), bis eine Paste entsteht. Schließen Sie damit die Ritzen. Über Nacht alles trocknen lassen und die Fläche am nächsten Tag schleifen und lackieren.
Die Wasserlack-Lasur sorgt für eine seidenglänzende Oberfläche, die die Holzmaserung sichtbar lässt. Wir haben mit Ton Nr. 3 (Dunkelbraun) etwa die Farbe des lackierten Mahagoni-Holzes getroffen. Die Flächen mit 220er-Papier anschleifen und die Lasur in Maserrichtung mit weichem Flachpinsel nicht zu satt auftragen. Zwischenschleifen und Prozedur wiederholen. Zum Schluss mit einer Bürste glänzend polieren.