Sammlervitrine Diese Sammlervitrine präsentiert Ihre Leidenschaft
Eine Sammlervitrine mit Beleuchtung bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Lieblingsstücke, wie Figuren, Modellautos oder Edelsteine, zu präsentieren. Unsere Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Vitrine selber bauen können.

In der beleuchteten Vitrine aus Holz kommen Ihre Sammlerstücke optimal zur Geltung.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie zunächst die Bauteile zu oder lassen Sie diese bereits im Baumarkt zuschneiden.
Foto: sidm / DWZeichnen Sie die Kontur der Seitenwände auf – für das Vitrinenregal inklusive des vorstehenden Vitrinenkastens.
Foto: sidm / DWMit der Handkreissäge schneiden Sie entlang einer Schiene die geraden Schnitte stets von außen bis nahe der Innenecke zu. Behalten Sie den Sägeschnitt genau im Blick und stoppen Sie rechtzeitig.
Foto: sidm / DWDas verbliebene Verbindungsstück in der Innenecke trennen Sie sauber und vorsichtig mit der Stichsäge durch.
Foto: sidm / DWBohren Sie die Dübellöcher in die Böden, legen die erste Seitenwand (Innenwand nach oben) in eine Winkellade und übertragen ...
Foto: sidm / DW... die Bohrungen mit Dübel-Markierstiften. Mit Distanzplatten die Bohrungen aller Regalböden von oben nach unten markieren.
Foto: sidm / DWAnschließend mit der zweiten Seitenplatte fortfahren und die Dübellöcher an den Markierpunkten bohren. Tiefenstopp nutzen!
Foto: sidm / DWDanach fräsen Sie die Nuten für die Hobbyglas-Füllungen mit der Oberfräse und dem 5-mm-Fingerfräser in die Böden. Der obere und der untere Boden werden nur einseitig genutet, die drei Zwischenböden beidseitig.
Foto: sidm / DWJetzt übertragen Sie die Nut-Position auf beide Seiten-Innenwände. Hierzu die Dübel trocken einstecken.
Foto: sidm / DWSie legen nun fest, zu welcher Seite sich die Kunstglasstreifen herausziehen lassen: Auf der Anschlagseite fräsen Sie nur 5 mm tief, ...
Foto: sidm / DW... auf der Bedienseite wird die gesamte Materialstärke schrittweise durchgenutet. Mit dem 5-mm-Beitel die Enden ausstemmen.
Foto: sidm / DWAußen 30-mm-Sacklöcher – 10 mm tief – in die Nut schneiden. Material für die Zentrierspitze fehlt, daher das Werkstück fixieren!
Foto: sidm / DWVerleimen Sie nun den Boden mit dem unteren Rückwand-Element und den darüberliegenden Boden mit der Installationsblende.
Foto: sidm / DWNun muss zügig – am besten zu zweit – gearbeitet werden. Mit einer Seite beginnen: Leim angeben, Dübel einstecken und ...
Foto: sidm / DW... nacheinander von unten nach oben Böden bzw. Rückwände einsetzen. Danach die zweite Seitenwand mit Leim und Dübeln ...
Foto: sidm / DW... aufsetzen und rechtwinklig verpressen. Für all das haben Sie maximal 10 Minuten offene Zeit zur Verfügung. Gute Vorbereitung ist da alles!
Foto: sidm / DWWeiter geht's mit den Rahmenhölzern für die feste Frontblende. Den oberen Rahmen breiter als das vordere und die seitlichen Hölzer schneiden, dann nuten.
Foto: sidm / DWMit der Präzisions-Gehrungssäge längen Sie die Hölzer auf Gehrung ab.
Foto: sidm / DWDabei ist das obere Rahmenholz länger, da es breiter und für den Zuschnitt das Innenmaß des Rahmens entscheidend ist.
Foto: sidm / DWLegen Sie den Rahmen zusammen und zeichnen den Überstand der oberen Leiste exakt an. Die Ecken sauber abschneiden.
Foto: sidm / DWVor dem Verleimen auch die Füllung zuschneiden. Lassen Sie die Schutzfolien hierzu auf dem Kunstglas. Zum Verleimen ziehen ...
Foto: sidm / DW... Sie sie nur an den Rändern leicht ab und stecken das Hobbyglas in die Nut. Leim angeben und mit dem Spanngurt verpressen.
Foto: sidm / DWMit der geneigten Handkreissäge schneiden Sie das obere Rahmenholz entlang der Führungsschiene schräg zu.
Foto: sidm / DWZum Verleimen mit dem Korpus schlagen Sie innen Drahtstifte in die Leim-Kontaktfläche und kneifen die Köpfe ab.
Foto: sidm / DWDann Leim angeben, Blende ausrichten und verpressen. Die Nagelspitzen verhindern, dass die Blende dabei verrutscht.
Foto: sidm / DWStellen Sie nun auch den beweglichen Deckenrahmen her. Beim Deckel sind alle Rahmenhölzer gleich breit. Die Anschlagsgehrung schneiden Sie im Nachhinein mit Handkreissäge und Schiene.
Foto: sidm / DWLängen Sie das Edelstahl-Stangenscharnier ab und montieren es zunächst am Deckel, dann an der Vitrine. Vorbohren!
Foto: sidm / DWUm die Vitrine aufzuhängen, schneiden Sie zwei Aufhängeleisten mit 30°-Gehrungsschnitt. Bohren und senken.
Foto: sidm / DWEine Leiste auf die zurückspringende Rückwand der Vitrine leimen und schrauben; das Gegenstück an der Wand anbringen.
Foto: sidm / DWSchneiden Sie die Deltaprofile zu (4 Teile; siehe Produktinfo im Bild 34), bohren und senken sie und montieren sie in der hinteren Ecke.
Foto: sidm / DWLED-Strips zuschneiden, seitlich aufkleben und mit Steckern anschließen. Diffusoren aufclipsen und Leitungen hinter die Blende führen.
Foto: sidm / DWPower-Supply, Junction-Box und Dimm-Switch-Controller anschließen und die Leitungen mit Kabelbindern und Heißkleber bündeln. Vorsicht beim Umgang mit der Heißklebepistole! Die Leitungsummantelung darf nicht mit der sehr heißen Spitze der Pistole beschädigt werden. Tipp: Heißkleber statt aufs Holz aufzutragen, kurz abkühlen lassen und dann die Kabel hineindrücken.
Foto: sidm / DWSammlervitrine Produktinfo
Foto: sidm / DWZeichnungen der Sammlervitrine
Foto: sidm / JBZeichnungen und Materialliste der Sammlervitrine
Foto: sidm / JBSammler sind eine Spezies für sich. Einerseits möchten sie ihre Exponate möglichst staubfrei unterbringen, andererseits ist es ihnen oft ein Bedürfnis, die Sammlung einem interessierten Kreis zeigen zu können.
- (Ständer-) Bohrmaschine
- Gehrungssäge
- Handkreissäge mit Führungsschiene
- Heißklebepistole
- Oberfräse
- Parallelanschlag
- Stichsäge
Daher zeigen wir den Sammlern unter unseren Lesern hier eine Sammlervitrine zum Aufhängen, die zwar nicht ganz einfach nachzubauen, aber dafür schön und praktisch ist. Die Ganzglas-Vitrinen, die es zu kaufen gibt, halten wir wegen des hohen Reinigungsaufwands – jedes Staubkörchen ist darin deutlich sichtbar – für eher fragwürdig. Eine wandhängende, beleuchtete Lösung aus hellem Holz, mit Regalplätzen für kleinere Exponate und einer Basisvitrine für größere Gegenstände fanden wir wesentlich attraktiver.
Sammlervitrine selber bauen
Die Abmessungen (die Vitrine ist 80 cm hoch, rund 65 cm breit und 26 bzw. 50 cm tief) haben wir bewusst kompakt gehalten, damit die Sammlervitrine in den meisten Haushalten Platz findet. Die hier gezeigte Größe ist jedoch nur eine von zahllosen Möglichkeiten, die Sie individuell Ihren Exponaten und dem gewünschten Ausstellungsumfang anpassen können und sollten!
Als Lichtquelle haben wir blendfrei hinter einem Diffusor untergebrachte tageslichtweiße und energiesparende LED-Strips verwendet, die sich mit einer Fernbedienung ein- und ausschalten lassen und in der Helligkeit dimmbar sind. Die Kosten der benötigten Materialien liegen bei rund 240 Euro zzgl. der Beleuchtungsprodukte in Höhe von rund 100 Euro.
Quelle: selbst ist der Mann 3 / 2015