Dreiräder und Roller haben wir schon viele gebaut, aber dieser sportliche Ruderrenner hat einen speziellen Ruderzug-Antrieb! Gesteuert wird das Trike mit den Füßen! Der Nachbau des Dreirads ist dank unseres Rowcart-Bauplans (SE 06/2012) einfach.
Affiliate Hinweis für unsere Shopping-Angebote
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Ruderrenner
Dreiräder und Roller haben gegen den Ruderrenner keine Chance!
Ruderrenner
Mit dem Bau der Bodenplatte fängt alles an. Dann werden nach und nach die Holme und die beweglichen Teile gebaut und montiert. Aus Multiplex schneiden Sie die Konturen der Bodenplatte mit der Stichsäge aus. Vorher mit dem Cuttermesser die obere Furnierschicht anritzen – das verhindert den Ausriss.
Ruderrenner
Jetzt durchbohren Sie die Ecken des Radausschnitts.
Ruderrenner
Anschließend trennen Sie die komplette Platte heraus. Hier ebenfalls vorritzen.
Ruderrenner
Auch am hinteren Abschluss die Ecken runden, dann mit Raspel und Feile die Schnittkanten brechen.
Ruderrenner
Vorn schneiden Sie den Schlitz für die Kunststoff-Seilzugrolle.
Ruderrenner
Aus Flachstahl-Streifen wird die Radaufnahme gefertigt. Nach dem Ablängen die Bohrungen für die Radnabe und die Schraublöcher bohren.
Ruderrenner
Die Radnabenbohrung sägen Sie jetzt auf.
Ruderrenner
Jetzt schneiden Sie die Holme aus Kiefer- Leimholz zu, die später unter die Bodenplatte geschraubt werden.
Ruderrenner
Bohren und sägen Sie die Radaufnahme in die beiden Holme. Nach hinten die Holme schräg abschneiden (siehe folgendes Bild).
Ruderrenner
Befestigen Sie nun die Flachstahl-Streifen mit Rundkopfschrauben 5 x 30 kantenbündig auf den Holmen.
Ruderrenner
Die Holme so auf die Bodenplatte schrauben, dass die Flacheisen nach innen zeigen. Von oben bohren und senken.
Ruderrenner
Aus Multiplex und Kiefernholz bereiten Sie jetzt die Bauteile für den Rollenbock vor.
Ruderrenner
Alle Bauteile sorgfältig bohren, senken und nach Angabe von wasserfestem Leim verschrauben.
Ruderrenner
Nun die Rolle mit Schlossschraube, Unterlegscheibe sowie selbstsichernder Mutter montieren. Den gesamten Rollenbock unter dem vorderen Ausschnitt der Bodenplatte ausrichten ...
Ruderrenner
... und dort von oben verschrauben.
Vorbohren und senken!
Ruderrenner
Die kleine Kopfplatte zuschneiden und mit der Oberfräse fasen.
Ruderrenner
Zwei Ösenschrauben für Feder und Schotleine anbringen und Löcher für die Montage an den Holmköpfen bohren.
Ruderrenner
Schrauben Sie die Platte nun auf die Holmköpfe. Vorbohren!
Ruderrenner
Montieren Sie jetzt das 20˝-Hinterrad mit aufgeschraubtem Freilaufritzel. Das Ritzel liegt bei umgedrehtem Chassis in Fahrtrichtung links.
Ruderrenner
Als Bauteile haben wir die folgenden Standardteile aus dem Fahrradgeschäft verwendet: 20˝ BMX-Komplettrad mit Schlauch und Mantel; Freilauf-Schraubzahnkranz (mit 20 oder 23 Zähnen); 1⁄2 x 1⁄8˝-Kette (112 Glieder); Zangenbremse (synchron); Bremshebel; Hinterrad-Bremszug 1800/1700 mm lang). Kosten: ca. 85 Euro.
Ruderrenner
Die Zugstange mit der Rundfeile einkerben und die Schotleine (z. B. mit Galgenknoten) befestigen.
Ruderrenner
Die Schot nun von vorne/oben über das Rad durch die Bohrung im Rollenbock führen.
Ruderrenner
Dann durch die Block-Seilrolle führen und das Seil an der Kopfplatte festknoten. Mit dem Schekel verbinden Sie Seilrolle und abgesägtes Kettenglied.
Ruderrenner
Vorn wird die Zugfeder in der Ringschraube eingehängt und ins Kettenglied eingehakt. Kette entsprechend kürzen.
Ruderrenner
Im Baumarkt erhalten Sie von suki die folgenden Bauteile, die für die Montage notwendig sind: rund 2 Meter PP-Segel-Schotleine Ø 8 mm (Art. 3819252), eine 60-mm-Seilrolle (Art. 6146539), eine einfache Block-Seilrolle Ø 30 mm (Art. 6146 621), einen geraden Edelstahlschekel Ø 4 mm (Art. 6146893), zwei Ringschrauben 25 x 14 x 4 (Art. 6152011) eine Schlossschraube M8 x 70 mit Unterlegscheibe und selbstsichernder Mutter. Im Onlineversand von Gutekunst-Federn (www.federnshop. com) können Sie die Zugfeder RZ-118DI bestellen.
Ruderrenner
Weiter geht es mit der Vorderachse: Nuten Sie die beiden Holzriegel für die Aufnahme des Achsrohrs.
Ruderrenner
Dann verschrauben und verleimen Sie die Achsschalen von der Unterseite her.
Ruderrenner
Oben wird die dem Fahrer zugewandte Kante gefast; in der Mitte bleibt die Kante für die Montage des 95-x-70-mm-Drehtellers (Hettich, Art.03367) stehen.
Ruderrenner
Dann die Montageplatte zuschneiden, bohren und senken.
Ruderrenner
Die Montageplatte mit metrischen Schrauben an der Drehplatte befestigen.
Ruderrenner
Nun die komplette Vorderachse auf die Zargen schrauben. Vorbohren!
Ruderrenner
Vorderachse aufschrauben
Ruderrenner
Praxistipp: Die 800-mm-Achse Ø 20 mm (Art. 13041401), 4 Stellringe (Art. 13013700) sowie die beiden Lufträder Ø 200 mm mit Rollenlager (Art. 04020001) erhalten Sie von Wagner-System im gut sortierten Baumarkt. Weiterhin sind diverse Spanplatten-Schrauben mit Senk- und Rundkopf erforderlich.
Ruderrenner
Fahren können Sie schon jetzt mit dem Seilzug-Trike. Und das sollten Sie auch, um zu testen, dass alles reibungslos läuft. Um die Sicherheit zu erhöhen, haben wir eine Abdeckung für das Hinterrad gebaut sowie eine Felgenbremse montiert. Der Bremshebel wird auf einem Rundstab montiert.
Ruderrenner
Für dessen Aufnahme bohren Sie je ein Sackloch in die beiden Rundstab-Halter. Dann die Außenkonturen schneiden und runden.
Ruderrenner
Den Bremshebel auf den Rundstab schieben, den Rundstab in die seitlichen Halter stecken und dort verschrauben.
Ruderrenner
Schrauben Sie die Halter nun von oben an die Grundplatte. Vorbohren und senken, dann den Bremshebel feststellen.
Ruderrenner
Die Zangenbremse wird mit einer selbstsichernden Mutter hinten unter die Grundplatte geschraubt.
Ruderrenner
Bodenzug vormontieren, in den Bremshebel einhängen und Bremszug einstellen. Mit Nagelschellen (Nägel durch Schrauben ersetzen) den Zug fixieren.
Ruderrenner
Nun schneiden Sie die seitlichen Radabdeckungen zu. Das Vorritzen nicht vergessen!
Ruderrenner
Beide Seiten aufeinander fixieren und mit der Feile exakt Unebenheiten im Segmentbogen ausgleichen.
Ruderrenner
Schrauben Sie beide Platten für den folgenden Arbeitsschritt auf eine Grundplatte. Diese wird später wieder entfernt.
Ruderrenner
Drei Millimeter starkes Sperrholz wird nun auf die Bögen geleimt und dort – wie gezeigt – mit Spanngurten fixiert.
Ruderrenner
Während der Leim trocknet, können Sie das Rückenpolster beziehen: Ein Stück Kunstleder über den Schaumstoff auf die Trägerplatte heften.
Ruderrenner
Nach Demontage der Verleimhilfe schrauben Sie das Polster von innen an den Radkasten.
Ruderrenner
An zwei aufgeschraubten Quadratstäben montieren Sie den Radkasten. Die Zangenbremsschraube liegt dabei im Kasten.
Ruderrenner
Bevor es losgeht: alle Holzteile lackieren, lasieren oder ölen! Ob farblos oder bunt ist reine Geschmacksache!
Sport war und ist das Zauberwort gegen Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wer glaubt, dass solche Leiden nur alte Menschen heimsuchen, der irrt. Bewegungsmangel, ungesundes Fastfood und nicht zuletzt Medien wie Fernsehen und Internet führen dazu, dass auch immer mehr Kinder übergewichtig werden. Dem kann entgegengewirkt werden, indem der Sport wieder Spaß macht. Einfaches Fahrrad- oder Rollerfahren ist vielen schlicht zu langweilig. Unser Ruderrenner ist da genau das Richtige. So können die Kleinen mit jedem Fahrrad mithalten, trainieren dadurch aber ihre Arme und sogar den gesamten Oberkörper. Das ist schweißtreibend, anstrengend und – ja, es macht Spaß! Für die ganz Kleinen bis zum Alter von etwa 8 Jahren ist diese Fortbewegung oft noch zu anstrengend, Größere hingegen sollten (sich) ganz schön am Riemen reißen!
Damit das Rudern auch auf die Räder übertragen werden kann, ist es wichtig, dass das Seil korrekt befestigt wird. Befolgen Sie hierfür exakt unsere Ruderrenner Bauanleitung. Das Schot wird dadurch von vorne über das Rad geführt und dann durch die Bohrung im Rollenbock durch die Bock-Seilrolle. Anschließend das Seil an der Kopfplatte festknoten. Mit einem Schenkel wird die Seilrolle mit einem abgesägtem Kettenglied verbunden. Vorne wird dann die Zugfeder in die Ringschraube eingehängt und ins Kettenglied eingehakt. Möglicherweise müssen Sie die Kette noch entsprechend kürzen.
Mithilfe unserer Ruderrenner Bauanleitung ist der Nachbau unseres Trikes ganz leicht. Neben dem Bearbeiten von Holz benötigt der Renner auch noch weiteres Zubehör für seine einzigartige Fortbewegungsart. Bauteile wie Bremshebel, Räder und Co. haben wir aus dem Fahrradgeschäft. Sie kosten insgesamt etwas 85 Euro. Ein Bremshebel ist für den Ruderrenner unbedingt nötig, da der Seilzug nur für den nötigen Antrieb sorgt, während die Vorderachse der Räder zum Lenken benutzt wird.
Korrekturen zum Bauplan „Seilzug-Trike“ 6/2012: In den Bauplan haben sich leider Fehler eingeschlichen. Diese betreffen die Vermaßungen zu den Bauteilen „Verstärkungseisen“ und „Rollenhalter“. Die geänderten Maßangaben sind schwarz eingerahmt. Achtung: Die Abbildungen hier entsprechen nicht dem angegebenen Maßstab im Bauplan.